Grundlagen des Stahlbaues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1971
|
Ausgabe: | Zweite neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für die Gesamtentwicklung des Stahlbaues ist charakteristisch, daß seine Geburtsstunde zeitlich zusammenfällt mit derjenigen der baustatischen Theorie. Unsere heutigen Erkenntnisse sind das Ergebnis der Lebensarbeit einer stolzen Reihe von Theoretikern und Praktikern, die, um nur einige wenige zu nennen, von THOMAS TELFORD und LOUIS NAVIER über ROBERT STEPHENSON, KARL CULMANN, HEINRICH GERBER, OTTO MOHR, FRIEDRICH ENGESSER, WILHELM RITTER, JOSEF MELAN bis zu unseren Zeitgenossen STEPHEN TIMOSHENKO und OTHMAR H. AMMANN führt. Vieles von diesen Leistungen ist heute Gemeingut der alltäglichen Konstruktionspraxis geworden und gehört damit zu den Grundlagen, auf denen die Weiterentwicklung des Stahlbaues aufzubauen ist. Der Begriff "Grundlagen des Stahlbaues" ist wohl nicht eindeutig zu umreißen. So gehören selbstverständlicherweise Baustatik und Festigkeitslehre, damit aber auch Mechanik und Mathematik zu diesen Grundlagen in weiterem Sinne. Die Kenntnis dieser Grundwissenschaften, in dem Umfange wie sie normalerweise an technischen Hochschulen gelehrt werden, wird hier vorausgesetzt. Es konnte sich ferner nicht darum handeln, das große Gebiet der Metallkunde, die ebenfalls zu den Grundlagen des Stahlbaues gehört, umfassend darzustellen, doch schien es notwendig, wenigstens diejenigen Erkenntnisse und Tatsachen festzuhalten, die für die Beurteilung des Baustoffes Stahl und seiner Anwendung in Tragwerken unmittelbar notwendig sind. Bei der Darstellung der Verbindungsmittel und Bauelemente wurde versucht, die Grundsätze der baulichen Ausbildung nicht nur von der Forderung der genügenden Sicherheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Ausführung aus zu entwickeln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 658 S.) |
ISBN: | 9783642951947 9783642951954 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95194-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642951947 |c Online |9 978-3-642-95194-7 | ||
020 | |a 9783642951954 |c Print |9 978-3-642-95195-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95194-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stüssi, Fritz |d 1901-1981 |e Verfasser |0 (DE-588)118756222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Stahlbaues |c von Fritz Stüssi, Pierre Dubas |
250 | |a Zweite neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 658 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für die Gesamtentwicklung des Stahlbaues ist charakteristisch, daß seine Geburtsstunde zeitlich zusammenfällt mit derjenigen der baustatischen Theorie. Unsere heutigen Erkenntnisse sind das Ergebnis der Lebensarbeit einer stolzen Reihe von Theoretikern und Praktikern, die, um nur einige wenige zu nennen, von THOMAS TELFORD und LOUIS NAVIER über ROBERT STEPHENSON, KARL CULMANN, HEINRICH GERBER, OTTO MOHR, FRIEDRICH ENGESSER, WILHELM RITTER, JOSEF MELAN bis zu unseren Zeitgenossen STEPHEN TIMOSHENKO und OTHMAR H. AMMANN führt. Vieles von diesen Leistungen ist heute Gemeingut der alltäglichen Konstruktionspraxis geworden und gehört damit zu den Grundlagen, auf denen die Weiterentwicklung des Stahlbaues aufzubauen ist. Der Begriff "Grundlagen des Stahlbaues" ist wohl nicht eindeutig zu umreißen. So gehören selbstverständlicherweise Baustatik und Festigkeitslehre, damit aber auch Mechanik und Mathematik zu diesen Grundlagen in weiterem Sinne. Die Kenntnis dieser Grundwissenschaften, in dem Umfange wie sie normalerweise an technischen Hochschulen gelehrt werden, wird hier vorausgesetzt. Es konnte sich ferner nicht darum handeln, das große Gebiet der Metallkunde, die ebenfalls zu den Grundlagen des Stahlbaues gehört, umfassend darzustellen, doch schien es notwendig, wenigstens diejenigen Erkenntnisse und Tatsachen festzuhalten, die für die Beurteilung des Baustoffes Stahl und seiner Anwendung in Tragwerken unmittelbar notwendig sind. Bei der Darstellung der Verbindungsmittel und Bauelemente wurde versucht, die Grundsätze der baulichen Ausbildung nicht nur von der Forderung der genügenden Sicherheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Ausführung aus zu entwickeln | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubas, Pierre |d 1924- |e Sonstige |0 (DE-588)1089101562 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95194-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870013 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121175240704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stüssi, Fritz 1901-1981 |
author_GND | (DE-588)118756222 (DE-588)1089101562 |
author_facet | Stüssi, Fritz 1901-1981 |
author_role | aut |
author_sort | Stüssi, Fritz 1901-1981 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434683 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863895062 (DE-599)BVBBV042434683 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95194-7 |
edition | Zweite neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03492nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642951947</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95194-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642951954</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-95195-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95194-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüssi, Fritz</subfield><subfield code="d">1901-1981</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118756222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Stahlbaues</subfield><subfield code="c">von Fritz Stüssi, Pierre Dubas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 658 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die Gesamtentwicklung des Stahlbaues ist charakteristisch, daß seine Geburtsstunde zeitlich zusammenfällt mit derjenigen der baustatischen Theorie. Unsere heutigen Erkenntnisse sind das Ergebnis der Lebensarbeit einer stolzen Reihe von Theoretikern und Praktikern, die, um nur einige wenige zu nennen, von THOMAS TELFORD und LOUIS NAVIER über ROBERT STEPHENSON, KARL CULMANN, HEINRICH GERBER, OTTO MOHR, FRIEDRICH ENGESSER, WILHELM RITTER, JOSEF MELAN bis zu unseren Zeitgenossen STEPHEN TIMOSHENKO und OTHMAR H. AMMANN führt. Vieles von diesen Leistungen ist heute Gemeingut der alltäglichen Konstruktionspraxis geworden und gehört damit zu den Grundlagen, auf denen die Weiterentwicklung des Stahlbaues aufzubauen ist. Der Begriff "Grundlagen des Stahlbaues" ist wohl nicht eindeutig zu umreißen. So gehören selbstverständlicherweise Baustatik und Festigkeitslehre, damit aber auch Mechanik und Mathematik zu diesen Grundlagen in weiterem Sinne. Die Kenntnis dieser Grundwissenschaften, in dem Umfange wie sie normalerweise an technischen Hochschulen gelehrt werden, wird hier vorausgesetzt. Es konnte sich ferner nicht darum handeln, das große Gebiet der Metallkunde, die ebenfalls zu den Grundlagen des Stahlbaues gehört, umfassend darzustellen, doch schien es notwendig, wenigstens diejenigen Erkenntnisse und Tatsachen festzuhalten, die für die Beurteilung des Baustoffes Stahl und seiner Anwendung in Tragwerken unmittelbar notwendig sind. Bei der Darstellung der Verbindungsmittel und Bauelemente wurde versucht, die Grundsätze der baulichen Ausbildung nicht nur von der Forderung der genügenden Sicherheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Ausführung aus zu entwickeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubas, Pierre</subfield><subfield code="d">1924-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089101562</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95194-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870013</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042434683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642951947 9783642951954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870013 |
oclc_num | 863895062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 658 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stüssi, Fritz 1901-1981 Verfasser (DE-588)118756222 aut Grundlagen des Stahlbaues von Fritz Stüssi, Pierre Dubas Zweite neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971 1 Online-Ressource (VIII, 658 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für die Gesamtentwicklung des Stahlbaues ist charakteristisch, daß seine Geburtsstunde zeitlich zusammenfällt mit derjenigen der baustatischen Theorie. Unsere heutigen Erkenntnisse sind das Ergebnis der Lebensarbeit einer stolzen Reihe von Theoretikern und Praktikern, die, um nur einige wenige zu nennen, von THOMAS TELFORD und LOUIS NAVIER über ROBERT STEPHENSON, KARL CULMANN, HEINRICH GERBER, OTTO MOHR, FRIEDRICH ENGESSER, WILHELM RITTER, JOSEF MELAN bis zu unseren Zeitgenossen STEPHEN TIMOSHENKO und OTHMAR H. AMMANN führt. Vieles von diesen Leistungen ist heute Gemeingut der alltäglichen Konstruktionspraxis geworden und gehört damit zu den Grundlagen, auf denen die Weiterentwicklung des Stahlbaues aufzubauen ist. Der Begriff "Grundlagen des Stahlbaues" ist wohl nicht eindeutig zu umreißen. So gehören selbstverständlicherweise Baustatik und Festigkeitslehre, damit aber auch Mechanik und Mathematik zu diesen Grundlagen in weiterem Sinne. Die Kenntnis dieser Grundwissenschaften, in dem Umfange wie sie normalerweise an technischen Hochschulen gelehrt werden, wird hier vorausgesetzt. Es konnte sich ferner nicht darum handeln, das große Gebiet der Metallkunde, die ebenfalls zu den Grundlagen des Stahlbaues gehört, umfassend darzustellen, doch schien es notwendig, wenigstens diejenigen Erkenntnisse und Tatsachen festzuhalten, die für die Beurteilung des Baustoffes Stahl und seiner Anwendung in Tragwerken unmittelbar notwendig sind. Bei der Darstellung der Verbindungsmittel und Bauelemente wurde versucht, die Grundsätze der baulichen Ausbildung nicht nur von der Forderung der genügenden Sicherheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Ausführung aus zu entwickeln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Stahlbau (DE-588)4056837-4 s 2\p DE-604 Dubas, Pierre 1924- Sonstige (DE-588)1089101562 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-95194-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stüssi, Fritz 1901-1981 Grundlagen des Stahlbaues Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056837-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen des Stahlbaues |
title_auth | Grundlagen des Stahlbaues |
title_exact_search | Grundlagen des Stahlbaues |
title_full | Grundlagen des Stahlbaues von Fritz Stüssi, Pierre Dubas |
title_fullStr | Grundlagen des Stahlbaues von Fritz Stüssi, Pierre Dubas |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Stahlbaues von Fritz Stüssi, Pierre Dubas |
title_short | Grundlagen des Stahlbaues |
title_sort | grundlagen des stahlbaues |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stahlbau Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95194-7 |
work_keys_str_mv | AT stussifritz grundlagendesstahlbaues AT dubaspierre grundlagendesstahlbaues |