Kondensatoren: Dielektrikum Bemessung Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Kondensator ist seit 200 Jahren als Speicher elektrischer Ladungen bekannt. Er wurde jedoch erst etwa am Anfang dieses Jahrhunderts in die Nachrichtentechnik und 2 bis 3 Jahrzehnte später in die Starkstromtechnik in größerem Maße eingeführt. Unsere Kenntnisse von den Isolierstoffen waren um 1900 noch gering. Ihre Vielzahl, ihre unterschiedliche Struktur, ihre oft ungenügende Reinheit, der Mangel an geeigneten Meßgeräten erschwerten die Erforschung der Vorgänge, die in den Isolierstoffen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes und der Temperatur ablaufen. Mehrere Theorien wurden zur Beschreibung der Vorgänge entwickelt. Die anfangs gebräuchlichen Dielektrika, wie Glimmer, Glas, Wachs u. a., waren für die Anwendung in großem Umfang wenig geeignet. In den letzten Jahrzehnten wurden hoch beanspruchbare Dielektrika gefunden, wie keramische Massen mit hoher Dielektrizitatskonstante, das äußerst dünne Dielektrikum des Elektrolytkondensators, verlustarme Kunststoffolien und vor allem das Dielektrikum aus getränktem Papier. Jedes Dielektrikum hat sich sein Anwendungsgebiet erobert. Darüber wird in diesem Buch berichtet; vor allem aber ist vom dünnschichtigen Papier-Dielektrikum die Rede, dessen wirtschaftliche Bedeutung die der anderen Dielektriken überragt. Die Papierisolation hat sich nach Vervollkommnung der Papiere und Trankmittel sowie der Trocknungs- und Tränkverfahren hervorragend bewährt. Sie wird für Transformatoren, Kabel, Kondensatoren der Starkstrom- und Nachrichtentechnik usw. in großem Umfang angewendet. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Kondensator für große Leistungen, der in den Energieversorgungsnetzen in ständig wachsendem Maße die induktive Blindleistung der Leitungen, Transformatoren, Motoren kompensiert und damit die Energieerzeuger in den Kraftwerken entlastet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 335 S.) |
ISBN: | 9783642950681 9783642950698 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95068-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240716 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642950681 |c Online |9 978-3-642-95068-1 | ||
020 | |a 9783642950698 |c Print |9 978-3-642-95069-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95068-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863938540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3815 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Liebscher, Fritz |d 1914-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)105938504X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kondensatoren |b Dielektrikum Bemessung Anwendung |c von Fritz Liebscher, Wolfgang Held |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 335 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Kondensator ist seit 200 Jahren als Speicher elektrischer Ladungen bekannt. Er wurde jedoch erst etwa am Anfang dieses Jahrhunderts in die Nachrichtentechnik und 2 bis 3 Jahrzehnte später in die Starkstromtechnik in größerem Maße eingeführt. Unsere Kenntnisse von den Isolierstoffen waren um 1900 noch gering. Ihre Vielzahl, ihre unterschiedliche Struktur, ihre oft ungenügende Reinheit, der Mangel an geeigneten Meßgeräten erschwerten die Erforschung der Vorgänge, die in den Isolierstoffen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes und der Temperatur ablaufen. Mehrere Theorien wurden zur Beschreibung der Vorgänge entwickelt. Die anfangs gebräuchlichen Dielektrika, wie Glimmer, Glas, Wachs u. a., waren für die Anwendung in großem Umfang wenig geeignet. In den letzten Jahrzehnten wurden hoch beanspruchbare Dielektrika gefunden, wie keramische Massen mit hoher Dielektrizitatskonstante, das äußerst dünne Dielektrikum des Elektrolytkondensators, verlustarme Kunststoffolien und vor allem das Dielektrikum aus getränktem Papier. Jedes Dielektrikum hat sich sein Anwendungsgebiet erobert. Darüber wird in diesem Buch berichtet; vor allem aber ist vom dünnschichtigen Papier-Dielektrikum die Rede, dessen wirtschaftliche Bedeutung die der anderen Dielektriken überragt. Die Papierisolation hat sich nach Vervollkommnung der Papiere und Trankmittel sowie der Trocknungs- und Tränkverfahren hervorragend bewährt. Sie wird für Transformatoren, Kabel, Kondensatoren der Starkstrom- und Nachrichtentechnik usw. in großem Umfang angewendet. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Kondensator für große Leistungen, der in den Energieversorgungsnetzen in ständig wachsendem Maße die induktive Blindleistung der Leitungen, Transformatoren, Motoren kompensiert und damit die Energieerzeuger in den Kraftwerken entlastet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Systems engineering | |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Circuits and Systems | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Held, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95068-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086773068431360 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Liebscher, Fritz 1914-2009 |
author_GND | (DE-588)105938504X |
author_facet | Liebscher, Fritz 1914-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Liebscher, Fritz 1914-2009 |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434681 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863938540 (DE-599)BVBBV042434681 |
dewey-full | 621.3815 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815 |
dewey-search | 621.3815 |
dewey-sort | 3621.3815 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95068-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240716</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950681</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95068-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950698</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-95069-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95068-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863938540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebscher, Fritz</subfield><subfield code="d">1914-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105938504X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kondensatoren</subfield><subfield code="b">Dielektrikum Bemessung Anwendung</subfield><subfield code="c">von Fritz Liebscher, Wolfgang Held</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 335 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Kondensator ist seit 200 Jahren als Speicher elektrischer Ladungen bekannt. Er wurde jedoch erst etwa am Anfang dieses Jahrhunderts in die Nachrichtentechnik und 2 bis 3 Jahrzehnte später in die Starkstromtechnik in größerem Maße eingeführt. Unsere Kenntnisse von den Isolierstoffen waren um 1900 noch gering. Ihre Vielzahl, ihre unterschiedliche Struktur, ihre oft ungenügende Reinheit, der Mangel an geeigneten Meßgeräten erschwerten die Erforschung der Vorgänge, die in den Isolierstoffen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes und der Temperatur ablaufen. Mehrere Theorien wurden zur Beschreibung der Vorgänge entwickelt. Die anfangs gebräuchlichen Dielektrika, wie Glimmer, Glas, Wachs u. a., waren für die Anwendung in großem Umfang wenig geeignet. In den letzten Jahrzehnten wurden hoch beanspruchbare Dielektrika gefunden, wie keramische Massen mit hoher Dielektrizitatskonstante, das äußerst dünne Dielektrikum des Elektrolytkondensators, verlustarme Kunststoffolien und vor allem das Dielektrikum aus getränktem Papier. Jedes Dielektrikum hat sich sein Anwendungsgebiet erobert. Darüber wird in diesem Buch berichtet; vor allem aber ist vom dünnschichtigen Papier-Dielektrikum die Rede, dessen wirtschaftliche Bedeutung die der anderen Dielektriken überragt. Die Papierisolation hat sich nach Vervollkommnung der Papiere und Trankmittel sowie der Trocknungs- und Tränkverfahren hervorragend bewährt. Sie wird für Transformatoren, Kabel, Kondensatoren der Starkstrom- und Nachrichtentechnik usw. in großem Umfang angewendet. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Kondensator für große Leistungen, der in den Energieversorgungsnetzen in ständig wachsendem Maße die induktive Blindleistung der Leitungen, Transformatoren, Motoren kompensiert und damit die Energieerzeuger in den Kraftwerken entlastet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Circuits and Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Held, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95068-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870011</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434681 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:41:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642950681 9783642950698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870011 |
oclc_num | 863938540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 335 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Liebscher, Fritz 1914-2009 Verfasser (DE-588)105938504X aut Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung von Fritz Liebscher, Wolfgang Held Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (XII, 335 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Kondensator ist seit 200 Jahren als Speicher elektrischer Ladungen bekannt. Er wurde jedoch erst etwa am Anfang dieses Jahrhunderts in die Nachrichtentechnik und 2 bis 3 Jahrzehnte später in die Starkstromtechnik in größerem Maße eingeführt. Unsere Kenntnisse von den Isolierstoffen waren um 1900 noch gering. Ihre Vielzahl, ihre unterschiedliche Struktur, ihre oft ungenügende Reinheit, der Mangel an geeigneten Meßgeräten erschwerten die Erforschung der Vorgänge, die in den Isolierstoffen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes und der Temperatur ablaufen. Mehrere Theorien wurden zur Beschreibung der Vorgänge entwickelt. Die anfangs gebräuchlichen Dielektrika, wie Glimmer, Glas, Wachs u. a., waren für die Anwendung in großem Umfang wenig geeignet. In den letzten Jahrzehnten wurden hoch beanspruchbare Dielektrika gefunden, wie keramische Massen mit hoher Dielektrizitatskonstante, das äußerst dünne Dielektrikum des Elektrolytkondensators, verlustarme Kunststoffolien und vor allem das Dielektrikum aus getränktem Papier. Jedes Dielektrikum hat sich sein Anwendungsgebiet erobert. Darüber wird in diesem Buch berichtet; vor allem aber ist vom dünnschichtigen Papier-Dielektrikum die Rede, dessen wirtschaftliche Bedeutung die der anderen Dielektriken überragt. Die Papierisolation hat sich nach Vervollkommnung der Papiere und Trankmittel sowie der Trocknungs- und Tränkverfahren hervorragend bewährt. Sie wird für Transformatoren, Kabel, Kondensatoren der Starkstrom- und Nachrichtentechnik usw. in großem Umfang angewendet. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Kondensator für große Leistungen, der in den Energieversorgungsnetzen in ständig wachsendem Maße die induktive Blindleistung der Leitungen, Transformatoren, Motoren kompensiert und damit die Energieerzeuger in den Kraftwerken entlastet Engineering Computer engineering Systems engineering Philosophy (General) Circuits and Systems Electrical Engineering Psychology, general Ingenieurwissenschaften Held, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-95068-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Liebscher, Fritz 1914-2009 Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung Engineering Computer engineering Systems engineering Philosophy (General) Circuits and Systems Electrical Engineering Psychology, general Ingenieurwissenschaften |
title | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung |
title_auth | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung |
title_exact_search | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung |
title_full | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung von Fritz Liebscher, Wolfgang Held |
title_fullStr | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung von Fritz Liebscher, Wolfgang Held |
title_full_unstemmed | Kondensatoren Dielektrikum Bemessung Anwendung von Fritz Liebscher, Wolfgang Held |
title_short | Kondensatoren |
title_sort | kondensatoren dielektrikum bemessung anwendung |
title_sub | Dielektrikum Bemessung Anwendung |
topic | Engineering Computer engineering Systems engineering Philosophy (General) Circuits and Systems Electrical Engineering Psychology, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Systems engineering Philosophy (General) Circuits and Systems Electrical Engineering Psychology, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95068-1 |
work_keys_str_mv | AT liebscherfritz kondensatorendielektrikumbemessunganwendung AT heldwolfgang kondensatorendielektrikumbemessunganwendung |