Kondensatoren: Dielektrikum Bemessung Anwendung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Liebscher, Fritz 1914-2009 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Kondensator ist seit 200 Jahren als Speicher elektrischer Ladungen bekannt. Er wurde jedoch erst etwa am Anfang dieses Jahrhunderts in die Nachrichtentechnik und 2 bis 3 Jahrzehnte später in die Starkstromtechnik in größerem Maße eingeführt. Unsere Kenntnisse von den Isolierstoffen waren um 1900 noch gering. Ihre Vielzahl, ihre unterschiedliche Struktur, ihre oft ungenügende Reinheit, der Mangel an geeigneten Meßgeräten erschwerten die Erforschung der Vorgänge, die in den Isolierstoffen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes und der Temperatur ablaufen. Mehrere Theorien wurden zur Beschreibung der Vorgänge entwickelt. Die anfangs gebräuchlichen Dielektrika, wie Glimmer, Glas, Wachs u. a., waren für die Anwendung in großem Umfang wenig geeignet. In den letzten Jahrzehnten wurden hoch beanspruchbare Dielektrika gefunden, wie keramische Massen mit hoher Dielektrizitatskonstante, das äußerst dünne Dielektrikum des Elektrolytkondensators, verlustarme Kunststoffolien und vor allem das Dielektrikum aus getränktem Papier. Jedes Dielektrikum hat sich sein Anwendungsgebiet erobert. Darüber wird in diesem Buch berichtet; vor allem aber ist vom dünnschichtigen Papier-Dielektrikum die Rede, dessen wirtschaftliche Bedeutung die der anderen Dielektriken überragt. Die Papierisolation hat sich nach Vervollkommnung der Papiere und Trankmittel sowie der Trocknungs- und Tränkverfahren hervorragend bewährt. Sie wird für Transformatoren, Kabel, Kondensatoren der Starkstrom- und Nachrichtentechnik usw. in großem Umfang angewendet. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Kondensator für große Leistungen, der in den Energieversorgungsnetzen in ständig wachsendem Maße die induktive Blindleistung der Leitungen, Transformatoren, Motoren kompensiert und damit die Energieerzeuger in den Kraftwerken entlastet
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 335 S.)
ISBN:9783642950681
9783642950698
DOI:10.1007/978-3-642-95068-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen