Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die elektrische Nachrichtentechnik hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten besonders stürmisch entwickelt. Sowohl neue Erkenntnisse als auch neue Werkstoffe und Bauelemente haben es nicht nur erlaubt, schon klassisch gewordene Aufgaben besser und wirtschaftlicher zu lösen, sie haben darüber hinaus der Nachrichtentechnik auch vielseitige neue Aufgabengebiete erschlossen. Die Nachrichtenübertragungstechnik vermag heute Nachrichtenverbindungen aller Art über alle terrestrischen Entfernungen herzustellen; die Technik der Datenverarbeitung erlaubt, eine ständig steigende Zahl von Informationen in immer kürzerer Zeit zu sammeln, zu ordnen und miteinander zu verknüpfen. Diese ständig beschleunigt verlaufende Entwicklung führt zwangsläufig zu einer fortschreitenden Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildung und Tätigkeit der im Bereich der Nachrichtentechnik tätigen Ingenieure. Wie jede Spezialisierung birgt diese Entwicklung die Gefahr in sich, daß der Überblick über das Ganze verloren geht und manche fruchtbare Wechselbeziehung nicht mehr erkannt und genutzt werden kann. Auch erschwert die wachsende Stoff-Fülle ein erstes Verständnis für ein in seiner Vielseitigkeit so faszinierendes, aber gerade deshalb nur noch so schwer überschaubares Teilgebiet der Elektrotechnik. Die hier vorgelegte Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik will einen solchen ersten Überblick wenigstens über denjenigen Bereich erleichtern, der sich die Übertragung von Nachrichten mit Hilfe elektrischer Geräte und Anlagen zur Aufgabe setzt. Unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit und spezielle technische Einzelheiten soll das Buch dem künftigen Ingenieur der Nachrichtentechnik den Zugang zu der weiterführenden Spezialliteratur erleichtern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) |
ISBN: | 9783642950568 9783540041818 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95056-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642950568 |c Online |9 978-3-642-95056-8 | ||
020 | |a 9783540041818 |c Print |9 978-3-540-04181-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95056-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863907366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Aschoff, Volker |d 1907-1996 |e Verfasser |0 (DE-588)189437618 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik |c von Volker Aschoff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 37 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die elektrische Nachrichtentechnik hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten besonders stürmisch entwickelt. Sowohl neue Erkenntnisse als auch neue Werkstoffe und Bauelemente haben es nicht nur erlaubt, schon klassisch gewordene Aufgaben besser und wirtschaftlicher zu lösen, sie haben darüber hinaus der Nachrichtentechnik auch vielseitige neue Aufgabengebiete erschlossen. Die Nachrichtenübertragungstechnik vermag heute Nachrichtenverbindungen aller Art über alle terrestrischen Entfernungen herzustellen; die Technik der Datenverarbeitung erlaubt, eine ständig steigende Zahl von Informationen in immer kürzerer Zeit zu sammeln, zu ordnen und miteinander zu verknüpfen. Diese ständig beschleunigt verlaufende Entwicklung führt zwangsläufig zu einer fortschreitenden Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildung und Tätigkeit der im Bereich der Nachrichtentechnik tätigen Ingenieure. Wie jede Spezialisierung birgt diese Entwicklung die Gefahr in sich, daß der Überblick über das Ganze verloren geht und manche fruchtbare Wechselbeziehung nicht mehr erkannt und genutzt werden kann. Auch erschwert die wachsende Stoff-Fülle ein erstes Verständnis für ein in seiner Vielseitigkeit so faszinierendes, aber gerade deshalb nur noch so schwer überschaubares Teilgebiet der Elektrotechnik. Die hier vorgelegte Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik will einen solchen ersten Überblick wenigstens über denjenigen Bereich erleichtern, der sich die Übertragung von Nachrichten mit Hilfe elektrischer Geräte und Anlagen zur Aufgabe setzt. Unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit und spezielle technische Einzelheiten soll das Buch dem künftigen Ingenieur der Nachrichtentechnik den Zugang zu der weiterführenden Spezialliteratur erleichtern | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsübertragung |0 (DE-588)4161676-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsübertragung |0 (DE-588)4161676-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95056-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870009 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121158463488 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Aschoff, Volker 1907-1996 |
author_GND | (DE-588)189437618 |
author_facet | Aschoff, Volker 1907-1996 |
author_role | aut |
author_sort | Aschoff, Volker 1907-1996 |
author_variant | v a va |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434679 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863907366 (DE-599)BVBBV042434679 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95056-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04070nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950568</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95056-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540041818</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04181-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95056-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863907366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschoff, Volker</subfield><subfield code="d">1907-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)189437618</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="c">von Volker Aschoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 152 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die elektrische Nachrichtentechnik hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten besonders stürmisch entwickelt. Sowohl neue Erkenntnisse als auch neue Werkstoffe und Bauelemente haben es nicht nur erlaubt, schon klassisch gewordene Aufgaben besser und wirtschaftlicher zu lösen, sie haben darüber hinaus der Nachrichtentechnik auch vielseitige neue Aufgabengebiete erschlossen. Die Nachrichtenübertragungstechnik vermag heute Nachrichtenverbindungen aller Art über alle terrestrischen Entfernungen herzustellen; die Technik der Datenverarbeitung erlaubt, eine ständig steigende Zahl von Informationen in immer kürzerer Zeit zu sammeln, zu ordnen und miteinander zu verknüpfen. Diese ständig beschleunigt verlaufende Entwicklung führt zwangsläufig zu einer fortschreitenden Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildung und Tätigkeit der im Bereich der Nachrichtentechnik tätigen Ingenieure. Wie jede Spezialisierung birgt diese Entwicklung die Gefahr in sich, daß der Überblick über das Ganze verloren geht und manche fruchtbare Wechselbeziehung nicht mehr erkannt und genutzt werden kann. Auch erschwert die wachsende Stoff-Fülle ein erstes Verständnis für ein in seiner Vielseitigkeit so faszinierendes, aber gerade deshalb nur noch so schwer überschaubares Teilgebiet der Elektrotechnik. Die hier vorgelegte Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik will einen solchen ersten Überblick wenigstens über denjenigen Bereich erleichtern, der sich die Übertragung von Nachrichten mit Hilfe elektrischer Geräte und Anlagen zur Aufgabe setzt. Unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit und spezielle technische Einzelheiten soll das Buch dem künftigen Ingenieur der Nachrichtentechnik den Zugang zu der weiterführenden Spezialliteratur erleichtern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161676-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161676-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95056-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870009</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042434679 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642950568 9783540041818 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870009 |
oclc_num | 863907366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Aschoff, Volker 1907-1996 Verfasser (DE-588)189437618 aut Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik von Volker Aschoff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 37 0073-1684 Die elektrische Nachrichtentechnik hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten besonders stürmisch entwickelt. Sowohl neue Erkenntnisse als auch neue Werkstoffe und Bauelemente haben es nicht nur erlaubt, schon klassisch gewordene Aufgaben besser und wirtschaftlicher zu lösen, sie haben darüber hinaus der Nachrichtentechnik auch vielseitige neue Aufgabengebiete erschlossen. Die Nachrichtenübertragungstechnik vermag heute Nachrichtenverbindungen aller Art über alle terrestrischen Entfernungen herzustellen; die Technik der Datenverarbeitung erlaubt, eine ständig steigende Zahl von Informationen in immer kürzerer Zeit zu sammeln, zu ordnen und miteinander zu verknüpfen. Diese ständig beschleunigt verlaufende Entwicklung führt zwangsläufig zu einer fortschreitenden Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildung und Tätigkeit der im Bereich der Nachrichtentechnik tätigen Ingenieure. Wie jede Spezialisierung birgt diese Entwicklung die Gefahr in sich, daß der Überblick über das Ganze verloren geht und manche fruchtbare Wechselbeziehung nicht mehr erkannt und genutzt werden kann. Auch erschwert die wachsende Stoff-Fülle ein erstes Verständnis für ein in seiner Vielseitigkeit so faszinierendes, aber gerade deshalb nur noch so schwer überschaubares Teilgebiet der Elektrotechnik. Die hier vorgelegte Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik will einen solchen ersten Überblick wenigstens über denjenigen Bereich erleichtern, der sich die Übertragung von Nachrichten mit Hilfe elektrischer Geräte und Anlagen zur Aufgabe setzt. Unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit und spezielle technische Einzelheiten soll das Buch dem künftigen Ingenieur der Nachrichtentechnik den Zugang zu der weiterführenden Spezialliteratur erleichtern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd rswk-swf Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd rswk-swf Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 s 2\p DE-604 Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 s 3\p DE-604 Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95056-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aschoff, Volker 1907-1996 Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161676-5 (DE-588)4139364-8 (DE-588)4041066-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik |
title_auth | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik |
title_exact_search | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik |
title_full | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik von Volker Aschoff |
title_fullStr | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik von Volker Aschoff |
title_full_unstemmed | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik von Volker Aschoff |
title_short | Einführung in die Nachrichtenübertragungstechnik |
title_sort | einfuhrung in die nachrichtenubertragungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung Nachrichtenübertragungstechnik Nachrichtentechnik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95056-8 |
work_keys_str_mv | AT aschoffvolker einfuhrungindienachrichtenubertragungstechnik |