Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Kältetechnik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Frischhaltung von Lebensmitteln bildet eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Kältetechnik. Um die Einwirkung tiefer Temperaturen auf die Haltbarkeit der Lebensmittel richtig zu beurteilen und den bestmöglichen Einsatz der Kältetechnik bei der Behandlung schnellverderblicher Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs zu gewährleisten, muß der Kältetechniker sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Lebensmittel vertraut machen. Es ist mühsam und zeitraubend, diese Kenntnisse aus den Lehr- und Handbüchern der verschiedenen einschlägigen Disziplinen zu schöpfen. Es erschien daher zweckmäßig, in einem Band des Handbuchs der Kältetechnik die biochemischen Vorgänge bei der Lebensmittelfrischhaltung zu behandeln und dabei auf die allgemeinen Grundlagen der Lebensmittelchemie, der Kolloidchemie und der Mikrobiologie einzugehen. Anschließend werden etwas ausführlicher die spezifischen Eigenschaften der pflanzlichen und der tierischen Lebensmittel behandelt, und es wird ihr Verhalten bei der Abkühlung, beim Gefrieren und bei der Kaltlagerung erläutert. In einem Schlußkapitel wird dann noch auf die ernährungsphysiologischen Grundlagen eingegangen. Man kann verschiedener Meinung darüber sein, wie eingehend sich der Kältetechniker mit diesen Problemen beschäftigen soll. Bleibt er zu sehr an der Oberfläche und versucht er nicht ein wirkliches Verständnis für die Zusammenhänge zu gewinnen, dann wird ihn das zusätzliche Wissen mehr belasten als fördern, und er wird kaum etwas dazu beitragen können, die üblichen, auf rein empirischer Grundlage entwickelten kältetechnologischen Frischhalteverfahren zu verbessern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 520 S.) |
ISBN: | 9783642945953 9783642945960 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94595-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642945953 |c Online |9 978-3-642-94595-3 | ||
020 | |a 9783642945960 |c Print |9 978-3-642-94596-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94595-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863942238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bier, Milan |d 1920-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)125185639X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung |c herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 520 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 9 | |
500 | |a Die Frischhaltung von Lebensmitteln bildet eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Kältetechnik. Um die Einwirkung tiefer Temperaturen auf die Haltbarkeit der Lebensmittel richtig zu beurteilen und den bestmöglichen Einsatz der Kältetechnik bei der Behandlung schnellverderblicher Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs zu gewährleisten, muß der Kältetechniker sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Lebensmittel vertraut machen. Es ist mühsam und zeitraubend, diese Kenntnisse aus den Lehr- und Handbüchern der verschiedenen einschlägigen Disziplinen zu schöpfen. Es erschien daher zweckmäßig, in einem Band des Handbuchs der Kältetechnik die biochemischen Vorgänge bei der Lebensmittelfrischhaltung zu behandeln und dabei auf die allgemeinen Grundlagen der Lebensmittelchemie, der Kolloidchemie und der Mikrobiologie einzugehen. Anschließend werden etwas ausführlicher die spezifischen Eigenschaften der pflanzlichen und der tierischen Lebensmittel behandelt, und es wird ihr Verhalten bei der Abkühlung, beim Gefrieren und bei der Kaltlagerung erläutert. In einem Schlußkapitel wird dann noch auf die ernährungsphysiologischen Grundlagen eingegangen. Man kann verschiedener Meinung darüber sein, wie eingehend sich der Kältetechniker mit diesen Problemen beschäftigen soll. Bleibt er zu sehr an der Oberfläche und versucht er nicht ein wirkliches Verständnis für die Zusammenhänge zu gewinnen, dann wird ihn das zusätzliche Wissen mehr belasten als fördern, und er wird kaum etwas dazu beitragen können, die üblichen, auf rein empirischer Grundlage entwickelten kältetechnologischen Frischhalteverfahren zu verbessern | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Diemair, Willibald |d 1899-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)117729361 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kühlwein, H. |e Sonstige |0 (DE-588)128229217 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nord, F. F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Paech, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Steiner, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolf, J. E. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 9 |w (DE-604)BV002321526 |9 9 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94595-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121090306048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bier, Milan 1920-2013 |
author_GND | (DE-588)125185639X (DE-588)117729361 (DE-588)128229217 |
author_facet | Bier, Milan 1920-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Bier, Milan 1920-2013 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434648 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863942238 (DE-599)BVBBV042434648 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94595-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220215 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945953</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94595-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945960</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94596-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94595-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863942238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bier, Milan</subfield><subfield code="d">1920-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125185639X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 520 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frischhaltung von Lebensmitteln bildet eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Kältetechnik. Um die Einwirkung tiefer Temperaturen auf die Haltbarkeit der Lebensmittel richtig zu beurteilen und den bestmöglichen Einsatz der Kältetechnik bei der Behandlung schnellverderblicher Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs zu gewährleisten, muß der Kältetechniker sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Lebensmittel vertraut machen. Es ist mühsam und zeitraubend, diese Kenntnisse aus den Lehr- und Handbüchern der verschiedenen einschlägigen Disziplinen zu schöpfen. Es erschien daher zweckmäßig, in einem Band des Handbuchs der Kältetechnik die biochemischen Vorgänge bei der Lebensmittelfrischhaltung zu behandeln und dabei auf die allgemeinen Grundlagen der Lebensmittelchemie, der Kolloidchemie und der Mikrobiologie einzugehen. Anschließend werden etwas ausführlicher die spezifischen Eigenschaften der pflanzlichen und der tierischen Lebensmittel behandelt, und es wird ihr Verhalten bei der Abkühlung, beim Gefrieren und bei der Kaltlagerung erläutert. In einem Schlußkapitel wird dann noch auf die ernährungsphysiologischen Grundlagen eingegangen. Man kann verschiedener Meinung darüber sein, wie eingehend sich der Kältetechniker mit diesen Problemen beschäftigen soll. Bleibt er zu sehr an der Oberfläche und versucht er nicht ein wirkliches Verständnis für die Zusammenhänge zu gewinnen, dann wird ihn das zusätzliche Wissen mehr belasten als fördern, und er wird kaum etwas dazu beitragen können, die üblichen, auf rein empirischer Grundlage entwickelten kältetechnologischen Frischhalteverfahren zu verbessern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diemair, Willibald</subfield><subfield code="d">1899-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117729361</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühlwein, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128229217</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nord, F. F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paech, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, J. E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321526</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94595-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869978</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642945953 9783642945960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869978 |
oclc_num | 863942238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 520 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Handbuch der Kältetechnik |
series2 | Handbuch der Kältetechnik |
spelling | Bier, Milan 1920-2013 Verfasser (DE-588)125185639X aut Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource (XII, 520 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Kältetechnik 9 Die Frischhaltung von Lebensmitteln bildet eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Kältetechnik. Um die Einwirkung tiefer Temperaturen auf die Haltbarkeit der Lebensmittel richtig zu beurteilen und den bestmöglichen Einsatz der Kältetechnik bei der Behandlung schnellverderblicher Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs zu gewährleisten, muß der Kältetechniker sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Lebensmittel vertraut machen. Es ist mühsam und zeitraubend, diese Kenntnisse aus den Lehr- und Handbüchern der verschiedenen einschlägigen Disziplinen zu schöpfen. Es erschien daher zweckmäßig, in einem Band des Handbuchs der Kältetechnik die biochemischen Vorgänge bei der Lebensmittelfrischhaltung zu behandeln und dabei auf die allgemeinen Grundlagen der Lebensmittelchemie, der Kolloidchemie und der Mikrobiologie einzugehen. Anschließend werden etwas ausführlicher die spezifischen Eigenschaften der pflanzlichen und der tierischen Lebensmittel behandelt, und es wird ihr Verhalten bei der Abkühlung, beim Gefrieren und bei der Kaltlagerung erläutert. In einem Schlußkapitel wird dann noch auf die ernährungsphysiologischen Grundlagen eingegangen. Man kann verschiedener Meinung darüber sein, wie eingehend sich der Kältetechniker mit diesen Problemen beschäftigen soll. Bleibt er zu sehr an der Oberfläche und versucht er nicht ein wirkliches Verständnis für die Zusammenhänge zu gewinnen, dann wird ihn das zusätzliche Wissen mehr belasten als fördern, und er wird kaum etwas dazu beitragen können, die üblichen, auf rein empirischer Grundlage entwickelten kältetechnologischen Frischhalteverfahren zu verbessern Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Diemair, Willibald 1899-1991 Sonstige (DE-588)117729361 oth Kühlwein, H. Sonstige (DE-588)128229217 oth Nord, F. F. Sonstige oth Paech, K. Sonstige oth Steiner, G. Sonstige oth Wolf, J. E. Sonstige oth Handbuch der Kältetechnik 9 (DE-604)BV002321526 9 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94595-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bier, Milan 1920-2013 Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung Handbuch der Kältetechnik Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
title | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung |
title_auth | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung |
title_exact_search | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung |
title_full | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf |
title_fullStr | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf |
title_full_unstemmed | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung herausgegeben von M. Bier, W. Diemair, H. Kühlwein, F. F. Nord, K. Paech, G. Steiner, J. E. Wolf |
title_short | Biochemische Grundlagen der Lebensmittelfrischhaltung |
title_sort | biochemische grundlagen der lebensmittelfrischhaltung |
topic | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94595-3 |
volume_link | (DE-604)BV002321526 |
work_keys_str_mv | AT biermilan biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT diemairwillibald biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT kuhlweinh biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT nordff biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT paechk biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT steinerg biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung AT wolfje biochemischegrundlagenderlebensmittelfrischhaltung |