Der Nachtluftverkehr: Grundlagen und Wirkungsbereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Verlauf der Untersuchungen über die verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Schnellverkehrs in der Luft, über die bereits im Heft 8 der Forschungsergebnisse berichtet wurde, drängte sich immer mehr die Frage auf, wieweit der Nachtluftverkehr als Mittel zur schnellen Überwindung der räumlichen Entfernungen im Luftverkehr geeignet sei. Für den Schnellverkehr in der Luft ergab sich eine gewisse Wirtschaftlichkeitsgrenze bei einer Reisegeschwindigkeit von 320-360 km/St. Das entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 400-450 km/St. Über diese Geschwindigkeiten hinaus wachsen die Kosten des Schnellverkehrs in der Luft sehr stark an, so daß eine weitere Steigerung der Geschwindigkeiten der Flugzeuge aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs nach dem heutigen Stand der Entwicklung nicht gerechtfertigt erscheint. Dies legte den Gedanken nahe, zu untersuchen, in welchem Maße der Nachtluftverkehr vor allem auf große Entfernungen weitere Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs zu bringen vermag. Das vorliegende Heft befaßt sich mit der Lösung dieses Problems. In ihm werden die astronomischen, technischen und verkehrswirtschaftlichen Grundlagen des Nachtluftverkehrs untersucht und in Beziehung zu den im Nachtverkehr eingesetzten übrigen Verkehrsmitteln zu Lande und zu Wasser gestellt. Hieraus ergeben sich die Grenzen für die regionale und zeitliche Ausdehnung des Nachtluftverkehrs und die Voraussetzungen far seine zweckmäßige Gestaltung in technischer, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (66 S.) |
ISBN: | 9783642945465 9783540012252 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94546-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170825 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642945465 |c Online |9 978-3-642-94546-5 | ||
020 | |a 9783540012252 |c Print |9 978-3-540-01225-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94546-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pirath, Carl |d 1884-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116189819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Nachtluftverkehr |b Grundlagen und Wirkungsbereich |c von Carl Pirath |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (66 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Institutes für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart |v 10 | |
500 | |a Im Verlauf der Untersuchungen über die verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Schnellverkehrs in der Luft, über die bereits im Heft 8 der Forschungsergebnisse berichtet wurde, drängte sich immer mehr die Frage auf, wieweit der Nachtluftverkehr als Mittel zur schnellen Überwindung der räumlichen Entfernungen im Luftverkehr geeignet sei. Für den Schnellverkehr in der Luft ergab sich eine gewisse Wirtschaftlichkeitsgrenze bei einer Reisegeschwindigkeit von 320-360 km/St. Das entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 400-450 km/St. Über diese Geschwindigkeiten hinaus wachsen die Kosten des Schnellverkehrs in der Luft sehr stark an, so daß eine weitere Steigerung der Geschwindigkeiten der Flugzeuge aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs nach dem heutigen Stand der Entwicklung nicht gerechtfertigt erscheint. Dies legte den Gedanken nahe, zu untersuchen, in welchem Maße der Nachtluftverkehr vor allem auf große Entfernungen weitere Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs zu bringen vermag. Das vorliegende Heft befaßt sich mit der Lösung dieses Problems. In ihm werden die astronomischen, technischen und verkehrswirtschaftlichen Grundlagen des Nachtluftverkehrs untersucht und in Beziehung zu den im Nachtverkehr eingesetzten übrigen Verkehrsmitteln zu Lande und zu Wasser gestellt. Hieraus ergeben sich die Grenzen für die regionale und zeitliche Ausdehnung des Nachtluftverkehrs und die Voraussetzungen far seine zweckmäßige Gestaltung in technischer, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart |v 10 |w (DE-604)BV001897753 |9 10 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94546-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121041022976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_GND | (DE-588)116189819 |
author_facet | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434632 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921174 (DE-599)BVBBV042434632 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94546-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03187nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170825 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945465</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94546-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540012252</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01225-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94546-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirath, Carl</subfield><subfield code="d">1884-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116189819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Nachtluftverkehr</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Wirkungsbereich</subfield><subfield code="c">von Carl Pirath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (66 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Institutes für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verlauf der Untersuchungen über die verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Schnellverkehrs in der Luft, über die bereits im Heft 8 der Forschungsergebnisse berichtet wurde, drängte sich immer mehr die Frage auf, wieweit der Nachtluftverkehr als Mittel zur schnellen Überwindung der räumlichen Entfernungen im Luftverkehr geeignet sei. Für den Schnellverkehr in der Luft ergab sich eine gewisse Wirtschaftlichkeitsgrenze bei einer Reisegeschwindigkeit von 320-360 km/St. Das entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 400-450 km/St. Über diese Geschwindigkeiten hinaus wachsen die Kosten des Schnellverkehrs in der Luft sehr stark an, so daß eine weitere Steigerung der Geschwindigkeiten der Flugzeuge aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs nach dem heutigen Stand der Entwicklung nicht gerechtfertigt erscheint. Dies legte den Gedanken nahe, zu untersuchen, in welchem Maße der Nachtluftverkehr vor allem auf große Entfernungen weitere Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs zu bringen vermag. Das vorliegende Heft befaßt sich mit der Lösung dieses Problems. In ihm werden die astronomischen, technischen und verkehrswirtschaftlichen Grundlagen des Nachtluftverkehrs untersucht und in Beziehung zu den im Nachtverkehr eingesetzten übrigen Verkehrsmitteln zu Lande und zu Wasser gestellt. Hieraus ergeben sich die Grenzen für die regionale und zeitliche Ausdehnung des Nachtluftverkehrs und die Voraussetzungen far seine zweckmäßige Gestaltung in technischer, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001897753</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94546-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869962</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434632 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642945465 9783540012252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869962 |
oclc_num | 863921174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (66 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart |
series2 | Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Institutes für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart |
spelling | Pirath, Carl 1884-1955 Verfasser (DE-588)116189819 aut Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich von Carl Pirath Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (66 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Institutes für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart 10 Im Verlauf der Untersuchungen über die verkehrswirtschaftliche Bedeutung des Schnellverkehrs in der Luft, über die bereits im Heft 8 der Forschungsergebnisse berichtet wurde, drängte sich immer mehr die Frage auf, wieweit der Nachtluftverkehr als Mittel zur schnellen Überwindung der räumlichen Entfernungen im Luftverkehr geeignet sei. Für den Schnellverkehr in der Luft ergab sich eine gewisse Wirtschaftlichkeitsgrenze bei einer Reisegeschwindigkeit von 320-360 km/St. Das entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 400-450 km/St. Über diese Geschwindigkeiten hinaus wachsen die Kosten des Schnellverkehrs in der Luft sehr stark an, so daß eine weitere Steigerung der Geschwindigkeiten der Flugzeuge aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs nach dem heutigen Stand der Entwicklung nicht gerechtfertigt erscheint. Dies legte den Gedanken nahe, zu untersuchen, in welchem Maße der Nachtluftverkehr vor allem auf große Entfernungen weitere Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs zu bringen vermag. Das vorliegende Heft befaßt sich mit der Lösung dieses Problems. In ihm werden die astronomischen, technischen und verkehrswirtschaftlichen Grundlagen des Nachtluftverkehrs untersucht und in Beziehung zu den im Nachtverkehr eingesetzten übrigen Verkehrsmitteln zu Lande und zu Wasser gestellt. Hieraus ergeben sich die Grenzen für die regionale und zeitliche Ausdehnung des Nachtluftverkehrs und die Voraussetzungen far seine zweckmäßige Gestaltung in technischer, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart 10 (DE-604)BV001897753 10 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94546-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Pirath, Carl 1884-1955 Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaftlichen Instituts für Luftfahrt an der Technischen Hochschule Stuttgart Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich |
title_auth | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich |
title_exact_search | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich |
title_full | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich von Carl Pirath |
title_fullStr | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich von Carl Pirath |
title_full_unstemmed | Der Nachtluftverkehr Grundlagen und Wirkungsbereich von Carl Pirath |
title_short | Der Nachtluftverkehr |
title_sort | der nachtluftverkehr grundlagen und wirkungsbereich |
title_sub | Grundlagen und Wirkungsbereich |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94546-5 |
volume_link | (DE-604)BV001897753 |
work_keys_str_mv | AT pirathcarl dernachtluftverkehrgrundlagenundwirkungsbereich |