Druckluftwerkzeuge für die Fertigung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ehrhardt, Karl Friedrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Druckluft wird auf einfache Weise durch Luftverdichtung aus der Atmosphäre gewonnen. Dennoch ist sie wohl mit die teuerste Energieart, die heute in der Technik verwendet wird. Wenn die Druckluft aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken ist, dann deutet das bereits darauf hin, daß sie für bestimmte Einsatzgebiete überlegen oder sogar unentbehrlich ist. Die Anwendung der Druckluft kann bis zur Zeitwende zurückverfolgt werden. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß die Entwicklung der Druckluftwerkzeuge in Deutschland erst um die Jahrhundertwende ihren Aufschwung nahm. Bei den zu diesem Zeitpunkt entwickelten Werkzeugen handelte es sich in der Mehrzahl um Konstruktionen aus der Gruppe der schlagenden Werkzeuge. Umlaufende Werkzeuge wurden bis in die dreißiger Jahre lediglich als Handbohrer gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden innerhalb Deutschlands in ständig steigender Zahl Druckluftwerkzeuge in Fertigungsbetrieben eingesetzt. Der Anstoß hierzu wurde von den Werkzeugherstellern in den USA und in England gegeben. Beide Länder hatten bereits einige Jahre früher erkannt, daß Fertigungskosten durch den Einsatz von Druckluftwerkzeugen erheblich gesenkt werden konnen. Aus dieser Zeit stammt der in den USA für Druckluftwerkzeuge geprägte Sammelbegriff "pneumatischer Muskel"
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 108 S.)
ISBN:9783642929397
9783540037637
DOI:10.1007/978-3-642-92939-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen