Baumwollspinnerei: Technologie und Maschinen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Anteil der Baumwolle an der Weltversorgung mit Textilfasern liegt heute mit 11,1 Mio. t bei 65%. Fast die gesamte Ernte - und dazu noch eine sehr große Menge des 28% betragenden Anteiles der Chemiefasern - wird nach dem Baumwoll-Streckwerksspinnverfahren verarbeitet. Die Maschinen sind, abgesehen von rohstoffbedingten Abweichungen, für die Verspinnung beider Faserstoffarten praktisch gleich. Der weitere Anstieg des "pro-Kopf"-Verbrauches an Textilien und die industrielle Entwicklung verlangen einen immer stärkeren Ausbau der Textilindustrie. Auch in absehbarer Zukunft wird das hier unter dem Begriff "Baumwollspinnerei" besprochene Verfahren wohl seine beherrschende Rolle beibehalten. In den Industrieländern schreitet die Automatisierung unaufhaltsam voran und verlangt in steigendem Maße gut ausgebildete Führungskräfte. Nachwuchskräfte mit überdurchschnittlichem Wissen haben deshalb sehr gute Aufstiegschancen. Allen denen, für deren Ausbildung und Weiterkommen im Betrieb die Kenntnisse der Technologie und der Maschinen der Baumwollspinnerei von Bedeutung sind, soll dieses Buch eine Hilfe sein. Der umfangreiche Berechnungsteil und die zahlreichen Tabellen sollten es aber auch dem erfahrenen Praktiker zu einem nützlichen Handbuch machen. Dieses Buch konnte in dieser Form nur durch das verständnisvolle Entgegenkommen der Maschinenfabriken des In- und Auslandes zustande kommen. Die großzügige Überlassung von Bildern und technischen Unterlagen ermöglichte seine zeitnahe Fassung. Dafür auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Die hier getroffene Auswahl der Abbildungen und Referenzen darf aber nicht als Wertmaßstab für die einzelnen Erzeugnisse gelten. Mein ganz besonderer Dank gilt aber dem Springer-Verlag. Seine Gestaltung des Buches und die Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen werden alle Benützer sehr schätzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) |
ISBN: | 9783642929274 9783642929281 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92927-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929274 |c Online |9 978-3-642-92927-4 | ||
020 | |a 9783642929281 |c Print |9 978-3-642-92928-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92927-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolf, H. Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baumwollspinnerei |b Technologie und Maschinen |c von H. Bruno Wolf |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Anteil der Baumwolle an der Weltversorgung mit Textilfasern liegt heute mit 11,1 Mio. t bei 65%. Fast die gesamte Ernte - und dazu noch eine sehr große Menge des 28% betragenden Anteiles der Chemiefasern - wird nach dem Baumwoll-Streckwerksspinnverfahren verarbeitet. Die Maschinen sind, abgesehen von rohstoffbedingten Abweichungen, für die Verspinnung beider Faserstoffarten praktisch gleich. Der weitere Anstieg des "pro-Kopf"-Verbrauches an Textilien und die industrielle Entwicklung verlangen einen immer stärkeren Ausbau der Textilindustrie. Auch in absehbarer Zukunft wird das hier unter dem Begriff "Baumwollspinnerei" besprochene Verfahren wohl seine beherrschende Rolle beibehalten. In den Industrieländern schreitet die Automatisierung unaufhaltsam voran und verlangt in steigendem Maße gut ausgebildete Führungskräfte. Nachwuchskräfte mit überdurchschnittlichem Wissen haben deshalb sehr gute Aufstiegschancen. Allen denen, für deren Ausbildung und Weiterkommen im Betrieb die Kenntnisse der Technologie und der Maschinen der Baumwollspinnerei von Bedeutung sind, soll dieses Buch eine Hilfe sein. Der umfangreiche Berechnungsteil und die zahlreichen Tabellen sollten es aber auch dem erfahrenen Praktiker zu einem nützlichen Handbuch machen. Dieses Buch konnte in dieser Form nur durch das verständnisvolle Entgegenkommen der Maschinenfabriken des In- und Auslandes zustande kommen. Die großzügige Überlassung von Bildern und technischen Unterlagen ermöglichte seine zeitnahe Fassung. Dafür auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Die hier getroffene Auswahl der Abbildungen und Referenzen darf aber nicht als Wertmaßstab für die einzelnen Erzeugnisse gelten. Mein ganz besonderer Dank gilt aber dem Springer-Verlag. Seine Gestaltung des Buches und die Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen werden alle Benützer sehr schätzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Baumwollspinnerei |0 (DE-588)4129957-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baumwollspinnerei |0 (DE-588)4129957-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92927-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869863 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120830259200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolf, H. Bruno |
author_facet | Wolf, H. Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, H. Bruno |
author_variant | h b w hb hbw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434533 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863414 (DE-599)BVBBV042434533 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92927-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03388nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929274</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92927-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929281</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92928-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92927-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, H. Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baumwollspinnerei</subfield><subfield code="b">Technologie und Maschinen</subfield><subfield code="c">von H. Bruno Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Anteil der Baumwolle an der Weltversorgung mit Textilfasern liegt heute mit 11,1 Mio. t bei 65%. Fast die gesamte Ernte - und dazu noch eine sehr große Menge des 28% betragenden Anteiles der Chemiefasern - wird nach dem Baumwoll-Streckwerksspinnverfahren verarbeitet. Die Maschinen sind, abgesehen von rohstoffbedingten Abweichungen, für die Verspinnung beider Faserstoffarten praktisch gleich. Der weitere Anstieg des "pro-Kopf"-Verbrauches an Textilien und die industrielle Entwicklung verlangen einen immer stärkeren Ausbau der Textilindustrie. Auch in absehbarer Zukunft wird das hier unter dem Begriff "Baumwollspinnerei" besprochene Verfahren wohl seine beherrschende Rolle beibehalten. In den Industrieländern schreitet die Automatisierung unaufhaltsam voran und verlangt in steigendem Maße gut ausgebildete Führungskräfte. Nachwuchskräfte mit überdurchschnittlichem Wissen haben deshalb sehr gute Aufstiegschancen. Allen denen, für deren Ausbildung und Weiterkommen im Betrieb die Kenntnisse der Technologie und der Maschinen der Baumwollspinnerei von Bedeutung sind, soll dieses Buch eine Hilfe sein. Der umfangreiche Berechnungsteil und die zahlreichen Tabellen sollten es aber auch dem erfahrenen Praktiker zu einem nützlichen Handbuch machen. Dieses Buch konnte in dieser Form nur durch das verständnisvolle Entgegenkommen der Maschinenfabriken des In- und Auslandes zustande kommen. Die großzügige Überlassung von Bildern und technischen Unterlagen ermöglichte seine zeitnahe Fassung. Dafür auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Die hier getroffene Auswahl der Abbildungen und Referenzen darf aber nicht als Wertmaßstab für die einzelnen Erzeugnisse gelten. Mein ganz besonderer Dank gilt aber dem Springer-Verlag. Seine Gestaltung des Buches und die Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen werden alle Benützer sehr schätzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumwollspinnerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129957-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baumwollspinnerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129957-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92927-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869863</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434533 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929274 9783642929281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869863 |
oclc_num | 863863414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wolf, H. Bruno Verfasser aut Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen von H. Bruno Wolf Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Anteil der Baumwolle an der Weltversorgung mit Textilfasern liegt heute mit 11,1 Mio. t bei 65%. Fast die gesamte Ernte - und dazu noch eine sehr große Menge des 28% betragenden Anteiles der Chemiefasern - wird nach dem Baumwoll-Streckwerksspinnverfahren verarbeitet. Die Maschinen sind, abgesehen von rohstoffbedingten Abweichungen, für die Verspinnung beider Faserstoffarten praktisch gleich. Der weitere Anstieg des "pro-Kopf"-Verbrauches an Textilien und die industrielle Entwicklung verlangen einen immer stärkeren Ausbau der Textilindustrie. Auch in absehbarer Zukunft wird das hier unter dem Begriff "Baumwollspinnerei" besprochene Verfahren wohl seine beherrschende Rolle beibehalten. In den Industrieländern schreitet die Automatisierung unaufhaltsam voran und verlangt in steigendem Maße gut ausgebildete Führungskräfte. Nachwuchskräfte mit überdurchschnittlichem Wissen haben deshalb sehr gute Aufstiegschancen. Allen denen, für deren Ausbildung und Weiterkommen im Betrieb die Kenntnisse der Technologie und der Maschinen der Baumwollspinnerei von Bedeutung sind, soll dieses Buch eine Hilfe sein. Der umfangreiche Berechnungsteil und die zahlreichen Tabellen sollten es aber auch dem erfahrenen Praktiker zu einem nützlichen Handbuch machen. Dieses Buch konnte in dieser Form nur durch das verständnisvolle Entgegenkommen der Maschinenfabriken des In- und Auslandes zustande kommen. Die großzügige Überlassung von Bildern und technischen Unterlagen ermöglichte seine zeitnahe Fassung. Dafür auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Die hier getroffene Auswahl der Abbildungen und Referenzen darf aber nicht als Wertmaßstab für die einzelnen Erzeugnisse gelten. Mein ganz besonderer Dank gilt aber dem Springer-Verlag. Seine Gestaltung des Buches und die Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen werden alle Benützer sehr schätzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baumwollspinnerei (DE-588)4129957-7 gnd rswk-swf Baumwollspinnerei (DE-588)4129957-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92927-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolf, H. Bruno Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baumwollspinnerei (DE-588)4129957-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129957-7 |
title | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen |
title_auth | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen |
title_exact_search | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen |
title_full | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen von H. Bruno Wolf |
title_fullStr | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen von H. Bruno Wolf |
title_full_unstemmed | Baumwollspinnerei Technologie und Maschinen von H. Bruno Wolf |
title_short | Baumwollspinnerei |
title_sort | baumwollspinnerei technologie und maschinen |
title_sub | Technologie und Maschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baumwollspinnerei (DE-588)4129957-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baumwollspinnerei |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92927-4 |
work_keys_str_mv | AT wolfhbruno baumwollspinnereitechnologieundmaschinen |