Antriebstechnik in der Metallverarbeitung: Einführung in die Automatisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Antriebstechnik in der metallverarbeitenden Industrie hat sich im letzten Jahrzehnt sprunghaft weiterentwickelt. Den technologischen Forderungen nach einer weitgehenden Automatisierung hat die Elektrotechnik durch eine Verfeinerung der Signalverarbeitung mit Halbleiterbauelementen in überraschend vollkommener Weise Rechnung getragen. Wie der Untertitel des Buches andeutet, soll die Antriebstechnik im wesentlichen in dieser Entwicklungsphase geschildert werden. Der Hinweis auf eine Einführung in die Automatisierung wirft die Frage auf, wo man mit den Betrachtungen anfangen soll. Wenn man vom Wesen der Automatisierung spricht, müßte das Problem sowohl von der naturwissenschaftlichen als auch von der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Seite angepackt werden, denn bei der Automatisierung kommt es nicht nur auf die allbekannte Vergrößerung des Sozialproduktes an, sondern auch auf die Stellung des Menschen in diesem Prozeß. Wir dürfen die Menschlichkeit des Menschen, das, was man Humanität nennt, nicht außer acht lassen. Auf diese sittlichen Werte wird in dem vorliegenden Buch nicht etwa deshalb nicht eingegangen, weil ihre Bedeutung unterschätzt wird, sondern weil der Verfasser sich auf den physikalischen Teil der Automatisierung beschränken möchte. Das Buch soll allen denen, die sich mit der Automatisierung beschäftigen müssen, genügend theoretische Kenntnisse vermitteln, um die aus Messungen und Beobachtungen erarbeiteten Einzelerfahrungen auf möglichst viele andere Fälle übertragen zu können. Bei der Darstellung dieses Stoffes erscheint es wegen der Vielgestaltigkeit der Maschinen und der unerhörten Dynamik des technischen Fortschrittes zweckmäßig, in synthetischer Weise vorzugehen. Dabei werden die elementaren Bauelemente schrittweise erläutert und durch folgerichtige Zusammensetzung zu einem vollständigen Antrieb ausgebaut |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 453 S.) |
ISBN: | 9783642929250 9783642929267 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92925-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160627 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929250 |c Online |9 978-3-642-92925-0 | ||
020 | |a 9783642929267 |c Print |9 978-3-642-92926-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92925-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Volk, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)133740684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Antriebstechnik in der Metallverarbeitung |b Einführung in die Automatisierung |c von Paul Volk |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 453 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Antriebstechnik in der metallverarbeitenden Industrie hat sich im letzten Jahrzehnt sprunghaft weiterentwickelt. Den technologischen Forderungen nach einer weitgehenden Automatisierung hat die Elektrotechnik durch eine Verfeinerung der Signalverarbeitung mit Halbleiterbauelementen in überraschend vollkommener Weise Rechnung getragen. Wie der Untertitel des Buches andeutet, soll die Antriebstechnik im wesentlichen in dieser Entwicklungsphase geschildert werden. Der Hinweis auf eine Einführung in die Automatisierung wirft die Frage auf, wo man mit den Betrachtungen anfangen soll. Wenn man vom Wesen der Automatisierung spricht, müßte das Problem sowohl von der naturwissenschaftlichen als auch von der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Seite angepackt werden, denn bei der Automatisierung kommt es nicht nur auf die allbekannte Vergrößerung des Sozialproduktes an, sondern auch auf die Stellung des Menschen in diesem Prozeß. Wir dürfen die Menschlichkeit des Menschen, das, was man Humanität nennt, nicht außer acht lassen. Auf diese sittlichen Werte wird in dem vorliegenden Buch nicht etwa deshalb nicht eingegangen, weil ihre Bedeutung unterschätzt wird, sondern weil der Verfasser sich auf den physikalischen Teil der Automatisierung beschränken möchte. Das Buch soll allen denen, die sich mit der Automatisierung beschäftigen müssen, genügend theoretische Kenntnisse vermitteln, um die aus Messungen und Beobachtungen erarbeiteten Einzelerfahrungen auf möglichst viele andere Fälle übertragen zu können. Bei der Darstellung dieses Stoffes erscheint es wegen der Vielgestaltigkeit der Maschinen und der unerhörten Dynamik des technischen Fortschrittes zweckmäßig, in synthetischer Weise vorzugehen. Dabei werden die elementaren Bauelemente schrittweise erläutert und durch folgerichtige Zusammensetzung zu einem vollständigen Antrieb ausgebaut | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallbearbeitung |0 (DE-588)4038872-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitung |0 (DE-588)4122282-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Metallbearbeitung |0 (DE-588)4038872-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Metallverarbeitung |0 (DE-588)4122282-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92925-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869862 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120845987840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Volk, Paul |
author_GND | (DE-588)133740684 |
author_facet | Volk, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Volk, Paul |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434532 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863862381 (DE-599)BVBBV042434532 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92925-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04241nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160627 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929250</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92925-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929267</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92926-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92925-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volk, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133740684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antriebstechnik in der Metallverarbeitung</subfield><subfield code="b">Einführung in die Automatisierung</subfield><subfield code="c">von Paul Volk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 453 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Antriebstechnik in der metallverarbeitenden Industrie hat sich im letzten Jahrzehnt sprunghaft weiterentwickelt. Den technologischen Forderungen nach einer weitgehenden Automatisierung hat die Elektrotechnik durch eine Verfeinerung der Signalverarbeitung mit Halbleiterbauelementen in überraschend vollkommener Weise Rechnung getragen. Wie der Untertitel des Buches andeutet, soll die Antriebstechnik im wesentlichen in dieser Entwicklungsphase geschildert werden. Der Hinweis auf eine Einführung in die Automatisierung wirft die Frage auf, wo man mit den Betrachtungen anfangen soll. Wenn man vom Wesen der Automatisierung spricht, müßte das Problem sowohl von der naturwissenschaftlichen als auch von der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Seite angepackt werden, denn bei der Automatisierung kommt es nicht nur auf die allbekannte Vergrößerung des Sozialproduktes an, sondern auch auf die Stellung des Menschen in diesem Prozeß. Wir dürfen die Menschlichkeit des Menschen, das, was man Humanität nennt, nicht außer acht lassen. Auf diese sittlichen Werte wird in dem vorliegenden Buch nicht etwa deshalb nicht eingegangen, weil ihre Bedeutung unterschätzt wird, sondern weil der Verfasser sich auf den physikalischen Teil der Automatisierung beschränken möchte. Das Buch soll allen denen, die sich mit der Automatisierung beschäftigen müssen, genügend theoretische Kenntnisse vermitteln, um die aus Messungen und Beobachtungen erarbeiteten Einzelerfahrungen auf möglichst viele andere Fälle übertragen zu können. Bei der Darstellung dieses Stoffes erscheint es wegen der Vielgestaltigkeit der Maschinen und der unerhörten Dynamik des technischen Fortschrittes zweckmäßig, in synthetischer Weise vorzugehen. Dabei werden die elementaren Bauelemente schrittweise erläutert und durch folgerichtige Zusammensetzung zu einem vollständigen Antrieb ausgebaut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038872-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122282-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038872-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Metallverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122282-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92925-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869862</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929250 9783642929267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869862 |
oclc_num | 863862381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 453 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Volk, Paul Verfasser (DE-588)133740684 aut Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung von Paul Volk Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (XII, 453 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Antriebstechnik in der metallverarbeitenden Industrie hat sich im letzten Jahrzehnt sprunghaft weiterentwickelt. Den technologischen Forderungen nach einer weitgehenden Automatisierung hat die Elektrotechnik durch eine Verfeinerung der Signalverarbeitung mit Halbleiterbauelementen in überraschend vollkommener Weise Rechnung getragen. Wie der Untertitel des Buches andeutet, soll die Antriebstechnik im wesentlichen in dieser Entwicklungsphase geschildert werden. Der Hinweis auf eine Einführung in die Automatisierung wirft die Frage auf, wo man mit den Betrachtungen anfangen soll. Wenn man vom Wesen der Automatisierung spricht, müßte das Problem sowohl von der naturwissenschaftlichen als auch von der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Seite angepackt werden, denn bei der Automatisierung kommt es nicht nur auf die allbekannte Vergrößerung des Sozialproduktes an, sondern auch auf die Stellung des Menschen in diesem Prozeß. Wir dürfen die Menschlichkeit des Menschen, das, was man Humanität nennt, nicht außer acht lassen. Auf diese sittlichen Werte wird in dem vorliegenden Buch nicht etwa deshalb nicht eingegangen, weil ihre Bedeutung unterschätzt wird, sondern weil der Verfasser sich auf den physikalischen Teil der Automatisierung beschränken möchte. Das Buch soll allen denen, die sich mit der Automatisierung beschäftigen müssen, genügend theoretische Kenntnisse vermitteln, um die aus Messungen und Beobachtungen erarbeiteten Einzelerfahrungen auf möglichst viele andere Fälle übertragen zu können. Bei der Darstellung dieses Stoffes erscheint es wegen der Vielgestaltigkeit der Maschinen und der unerhörten Dynamik des technischen Fortschrittes zweckmäßig, in synthetischer Weise vorzugehen. Dabei werden die elementaren Bauelemente schrittweise erläutert und durch folgerichtige Zusammensetzung zu einem vollständigen Antrieb ausgebaut Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Automation (DE-588)4003957-2 gnd rswk-swf Metallbearbeitung (DE-588)4038872-4 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd rswk-swf Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd rswk-swf Metallverarbeitung (DE-588)4122282-9 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 s Automation (DE-588)4003957-2 s 1\p DE-604 Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 s Metallbearbeitung (DE-588)4038872-4 s 2\p DE-604 Metallverarbeitung (DE-588)4122282-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92925-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Volk, Paul Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Automation (DE-588)4003957-2 gnd Metallbearbeitung (DE-588)4038872-4 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Metallverarbeitung (DE-588)4122282-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003957-2 (DE-588)4038872-4 (DE-588)4169639-6 (DE-588)4002360-6 (DE-588)4122282-9 |
title | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung |
title_auth | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung |
title_exact_search | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung |
title_full | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung von Paul Volk |
title_fullStr | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung von Paul Volk |
title_full_unstemmed | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung Einführung in die Automatisierung von Paul Volk |
title_short | Antriebstechnik in der Metallverarbeitung |
title_sort | antriebstechnik in der metallverarbeitung einfuhrung in die automatisierung |
title_sub | Einführung in die Automatisierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Automation (DE-588)4003957-2 gnd Metallbearbeitung (DE-588)4038872-4 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Metallverarbeitung (DE-588)4122282-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Automation Metallbearbeitung Metallverarbeitende Industrie Antrieb Technik Metallverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92925-0 |
work_keys_str_mv | AT volkpaul antriebstechnikindermetallverarbeitungeinfuhrungindieautomatisierung |