Transduktorschaltungen: Grundlagen und Wirkungsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei den meisten Anwendungen wirken die Transduktorschaltungen, wie z. B. in der Steuerungs- und Regelungstechnik, mit anderen Anlageteilen zusammen. Fur das Gesamtergebnis kommt es deshalb sehr darauf an, daß die Transduktorschaltungen in ihrem Zusammenwirken mit anderen Anlage- oder Geräteteilen klar durchschaubar sind; andernfalls können unerwartete Nebeneffekte zeitraubende Untersuchungen und kostspielige Änderungen auslösen, die in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit des vorgesehenen Lösungsweges in Frage stellen. Solchen Gesichtspunkten kommt dann besonders Bedeutung zu, wenn sich eine Technik mit einer anderen im Wettbewerb befindet; die gute Durchschaubarkeit der Probleme kann dann ausschlaggebend für den Einsatz sein. Durch die Entwicklung leistungsfähiger gesteuerter Halbleitergleichrichter (Thyristoren) wurde für weite Anwendungsbereiche der spannungssteuernden Transduktorschaltungen eine solche Wettbewerbssituation geschaffen; bei Anwendungen, die kurze Ansprechzeiten erfordern, wird man meistens die Thyristortechnik den spannungssteuernden Transduktorschaltungen vorziehen. Die stromsteuernden Transduktorschaltungen verhalten sich ganz anders als die Thyristorschaltungen. Deshalb mußten mehr oder weniger aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um den Thyristorschaltungen Eigenschaften zu verleihen, die bei den stromsteuernden Transduktorschaltungen bereits von Natur aus vorhanden sind. Die Ablösung der Transduktortechnik durch die Halbleitertechnik ist deshalb in diesem Bereich weniger aktuell |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 274 S.) |
ISBN: | 9783642929113 9783540035282 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92911-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929113 |c Online |9 978-3-642-92911-3 | ||
020 | |a 9783540035282 |c Print |9 978-3-540-03528-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92911-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartel, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transduktorschaltungen |b Grundlagen und Wirkungsweise |c von W. Hartel, H. Dietz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 274 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei den meisten Anwendungen wirken die Transduktorschaltungen, wie z. B. in der Steuerungs- und Regelungstechnik, mit anderen Anlageteilen zusammen. Fur das Gesamtergebnis kommt es deshalb sehr darauf an, daß die Transduktorschaltungen in ihrem Zusammenwirken mit anderen Anlage- oder Geräteteilen klar durchschaubar sind; andernfalls können unerwartete Nebeneffekte zeitraubende Untersuchungen und kostspielige Änderungen auslösen, die in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit des vorgesehenen Lösungsweges in Frage stellen. Solchen Gesichtspunkten kommt dann besonders Bedeutung zu, wenn sich eine Technik mit einer anderen im Wettbewerb befindet; die gute Durchschaubarkeit der Probleme kann dann ausschlaggebend für den Einsatz sein. Durch die Entwicklung leistungsfähiger gesteuerter Halbleitergleichrichter (Thyristoren) wurde für weite Anwendungsbereiche der spannungssteuernden Transduktorschaltungen eine solche Wettbewerbssituation geschaffen; bei Anwendungen, die kurze Ansprechzeiten erfordern, wird man meistens die Thyristortechnik den spannungssteuernden Transduktorschaltungen vorziehen. Die stromsteuernden Transduktorschaltungen verhalten sich ganz anders als die Thyristorschaltungen. Deshalb mußten mehr oder weniger aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um den Thyristorschaltungen Eigenschaften zu verleihen, die bei den stromsteuernden Transduktorschaltungen bereits von Natur aus vorhanden sind. Die Ablösung der Transduktortechnik durch die Halbleitertechnik ist deshalb in diesem Bereich weniger aktuell | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Transduktor |0 (DE-588)4185870-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Transduktor |0 (DE-588)4185870-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietz, H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92911-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869859 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120838647808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartel, W. |
author_facet | Hartel, W. |
author_role | aut |
author_sort | Hartel, W. |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434529 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863862304 (DE-599)BVBBV042434529 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92911-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03222nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929113</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92911-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540035282</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03528-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92911-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartel, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transduktorschaltungen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Wirkungsweise</subfield><subfield code="c">von W. Hartel, H. Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 274 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei den meisten Anwendungen wirken die Transduktorschaltungen, wie z. B. in der Steuerungs- und Regelungstechnik, mit anderen Anlageteilen zusammen. Fur das Gesamtergebnis kommt es deshalb sehr darauf an, daß die Transduktorschaltungen in ihrem Zusammenwirken mit anderen Anlage- oder Geräteteilen klar durchschaubar sind; andernfalls können unerwartete Nebeneffekte zeitraubende Untersuchungen und kostspielige Änderungen auslösen, die in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit des vorgesehenen Lösungsweges in Frage stellen. Solchen Gesichtspunkten kommt dann besonders Bedeutung zu, wenn sich eine Technik mit einer anderen im Wettbewerb befindet; die gute Durchschaubarkeit der Probleme kann dann ausschlaggebend für den Einsatz sein. Durch die Entwicklung leistungsfähiger gesteuerter Halbleitergleichrichter (Thyristoren) wurde für weite Anwendungsbereiche der spannungssteuernden Transduktorschaltungen eine solche Wettbewerbssituation geschaffen; bei Anwendungen, die kurze Ansprechzeiten erfordern, wird man meistens die Thyristortechnik den spannungssteuernden Transduktorschaltungen vorziehen. Die stromsteuernden Transduktorschaltungen verhalten sich ganz anders als die Thyristorschaltungen. Deshalb mußten mehr oder weniger aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um den Thyristorschaltungen Eigenschaften zu verleihen, die bei den stromsteuernden Transduktorschaltungen bereits von Natur aus vorhanden sind. Die Ablösung der Transduktortechnik durch die Halbleitertechnik ist deshalb in diesem Bereich weniger aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transduktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185870-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transduktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185870-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92911-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869859</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434529 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929113 9783540035282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869859 |
oclc_num | 863862304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 274 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hartel, W. Verfasser aut Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise von W. Hartel, H. Dietz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (XVI, 274 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei den meisten Anwendungen wirken die Transduktorschaltungen, wie z. B. in der Steuerungs- und Regelungstechnik, mit anderen Anlageteilen zusammen. Fur das Gesamtergebnis kommt es deshalb sehr darauf an, daß die Transduktorschaltungen in ihrem Zusammenwirken mit anderen Anlage- oder Geräteteilen klar durchschaubar sind; andernfalls können unerwartete Nebeneffekte zeitraubende Untersuchungen und kostspielige Änderungen auslösen, die in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit des vorgesehenen Lösungsweges in Frage stellen. Solchen Gesichtspunkten kommt dann besonders Bedeutung zu, wenn sich eine Technik mit einer anderen im Wettbewerb befindet; die gute Durchschaubarkeit der Probleme kann dann ausschlaggebend für den Einsatz sein. Durch die Entwicklung leistungsfähiger gesteuerter Halbleitergleichrichter (Thyristoren) wurde für weite Anwendungsbereiche der spannungssteuernden Transduktorschaltungen eine solche Wettbewerbssituation geschaffen; bei Anwendungen, die kurze Ansprechzeiten erfordern, wird man meistens die Thyristortechnik den spannungssteuernden Transduktorschaltungen vorziehen. Die stromsteuernden Transduktorschaltungen verhalten sich ganz anders als die Thyristorschaltungen. Deshalb mußten mehr oder weniger aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um den Thyristorschaltungen Eigenschaften zu verleihen, die bei den stromsteuernden Transduktorschaltungen bereits von Natur aus vorhanden sind. Die Ablösung der Transduktortechnik durch die Halbleitertechnik ist deshalb in diesem Bereich weniger aktuell Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Transduktor (DE-588)4185870-0 gnd rswk-swf Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd rswk-swf Transduktor (DE-588)4185870-0 s Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 s 1\p DE-604 Dietz, H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-92911-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartel, W. Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Transduktor (DE-588)4185870-0 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185870-0 (DE-588)4206945-2 |
title | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise |
title_auth | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise |
title_exact_search | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise |
title_full | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise von W. Hartel, H. Dietz |
title_fullStr | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise von W. Hartel, H. Dietz |
title_full_unstemmed | Transduktorschaltungen Grundlagen und Wirkungsweise von W. Hartel, H. Dietz |
title_short | Transduktorschaltungen |
title_sort | transduktorschaltungen grundlagen und wirkungsweise |
title_sub | Grundlagen und Wirkungsweise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Transduktor (DE-588)4185870-0 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Transduktor Schaltkreistechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92911-3 |
work_keys_str_mv | AT hartelw transduktorschaltungengrundlagenundwirkungsweise AT dietzh transduktorschaltungengrundlagenundwirkungsweise |