Kreisförmig gekrümmte Träger mit starrer Torsionseinspannung an den Auflagerpunkten: Theorie und Berechnung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wittfoht, Hans 1924- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1964
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In großer Zahl ist bereits heute der kreisförmig gekrümmte Träger in den verschiedensten Erscheinungsformen in der modernen Bautechnik anzutreffen und seine Verbreitung nimmt seit Mitte der 50er Jahre selbst im Brückenbau auch bei großen Spannweiten, entgegen anders lautender Prophezeihungen früherer Jahre, ständig zu. Der ursächliche Antrieb hierzu dürfte in der heutigen Denkweise des Ingenieurs zu suchen sein, die Konstruktionen den technischen Anforderungen gemäß möglichst "maßgerecht" zu liefern. Es ist zum Beispiel notwendig, bei den großzügig angelegten Verkehrswegen unserer Tage, einen Brückenzug dem Verkehrsband einzufügen und da es kaum noch gerade Verkehrsbänder über längere Strecken gibt, bleibt es nicht aus, daß sich die gekrümmten Brücken steigender Beliebtheit erfreuen. Weniger erfreulich ist jedoch der damit verbundene größere Aufwand bei Berechnung, Konstruktion und Bauausführung. Der Verfasser hatte bereits frühzeitig Gelegenheit als Leiter der Spannbetonabteilung und des Hauptkonstruktionsbüros der Bauunternehmung Polensky & Zollner in Entwurf und Ausführung derartige Brückenträger zu studieren. Dabei entstand der Wunsch, den unhandlichen Aufwand der Berechnung, die in Ermangelung geeigneter Literatur stets von vorn aufgezogen werden mußte, entscheidend zu vereinfachen und vor allem dem praktisch tätigen Ingenieur einen schnellen Überblick über das Schnittkraft- und Verformungsverhalten gekrümmter Träger zu vermitteln
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 172 S.)
ISBN:9783642928932
9783642490477
DOI:10.1007/978-3-642-92893-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen