Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik
[5],2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit dem Erscheinen des ersten Teilbandes sind sechs Jahre verflossen, ein Zeitraum, der gekennzeichnet ist durch fortschreitende Anpassung der Aufnahme-, Übertragungs- und Empfangsgeräte an die Anforderungen des rasch und ständig wachsenden Fernsehrundfunks, durch dessen internationale Vernetzung - Eurovision -, durch zwischenstaatliche Abmachungen über Wellenverteilung und Senderstandorte sowie durch die Entwicklung der Geräte- und Anlagenherstellung zu einem mächtigen Industriefaktor. In den USA sind gegenwärtig über 50 Millionen, in der Deutschen Bundesrepublik fast 7 Millionen Fernsehempfänger im Gebrauch. Die Einführung des Farbfernsehens liegt in den USA, Japan und UdSSR bereits einige Jahre zurück und ist, trotz aller wirtschaftlich gebotenen Zurückhaltung, auch im westlichen Europa nurmehr eine Frage der Zeit. Diese kaum vorhersehbare Evolution hat ihren Niederschlag in einem ungeheuren Anschwellen der Fachliteratur gefunden, einer Tatsache, die es in Anbetracht des unaufhaltsamen Fortschreitens der technischen Entwicklung - man denke an die industrielle und die wissenschaftliche Anwendung des Fernsehens, an die Übertragung durch Satelliten, an die neue Technik der Programmspeicherung - zu einer schwierigen Aufgabe machte, den Zeitpunkt für das Abschließen des vorliegenden, der Technik des elektronischen Fernsehens gewidmeten zweiten Teilbandes richtig zu wählen und der Gefahr eines allzu natürlichen Anwachsens seines Umfangs und Preises ohne Verzicht auf eine vollständige Übersicht des Stoffes zu begegnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 586 S.) |
ISBN: | 9783642928635 9783642928642 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92863-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642928635 |c Online |9 978-3-642-92863-5 | ||
020 | |a 9783642928642 |c Print |9 978-3-642-92864-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92863-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baur, K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens |c herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 586 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |v [5],2 | |
500 | |a Seit dem Erscheinen des ersten Teilbandes sind sechs Jahre verflossen, ein Zeitraum, der gekennzeichnet ist durch fortschreitende Anpassung der Aufnahme-, Übertragungs- und Empfangsgeräte an die Anforderungen des rasch und ständig wachsenden Fernsehrundfunks, durch dessen internationale Vernetzung - Eurovision -, durch zwischenstaatliche Abmachungen über Wellenverteilung und Senderstandorte sowie durch die Entwicklung der Geräte- und Anlagenherstellung zu einem mächtigen Industriefaktor. In den USA sind gegenwärtig über 50 Millionen, in der Deutschen Bundesrepublik fast 7 Millionen Fernsehempfänger im Gebrauch. Die Einführung des Farbfernsehens liegt in den USA, Japan und UdSSR bereits einige Jahre zurück und ist, trotz aller wirtschaftlich gebotenen Zurückhaltung, auch im westlichen Europa nurmehr eine Frage der Zeit. Diese kaum vorhersehbare Evolution hat ihren Niederschlag in einem ungeheuren Anschwellen der Fachliteratur gefunden, einer Tatsache, die es in Anbetracht des unaufhaltsamen Fortschreitens der technischen Entwicklung - man denke an die industrielle und die wissenschaftliche Anwendung des Fernsehens, an die Übertragung durch Satelliten, an die neue Technik der Programmspeicherung - zu einer schwierigen Aufgabe machte, den Zeitpunkt für das Abschließen des vorliegenden, der Technik des elektronischen Fernsehens gewidmeten zweiten Teilbandes richtig zu wählen und der Gefahr eines allzu natürlichen Anwachsens seines Umfangs und Preises ohne Verzicht auf eine vollständige Übersicht des Stoffes zu begegnen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Berndt, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bruch, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Burkhardtsmaier, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Buschbeck, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dietrich, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fastert, H. W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Grosskopf, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Henze, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoffmann, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jekelius, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mann, P. A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rothe, P. G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schröter, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schunack, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schwartz, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Theile, R. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |v [5],2 |w (DE-604)BV001900739 |9 5 ,2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92863-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120796704768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baur, K. |
author_facet | Baur, K. |
author_role | aut |
author_sort | Baur, K. |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434515 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912667 (DE-599)BVBBV042434515 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92863-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03993nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642928635</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92863-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642928642</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92864-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92863-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur, K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens</subfield><subfield code="c">herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 586 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">[5],2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Erscheinen des ersten Teilbandes sind sechs Jahre verflossen, ein Zeitraum, der gekennzeichnet ist durch fortschreitende Anpassung der Aufnahme-, Übertragungs- und Empfangsgeräte an die Anforderungen des rasch und ständig wachsenden Fernsehrundfunks, durch dessen internationale Vernetzung - Eurovision -, durch zwischenstaatliche Abmachungen über Wellenverteilung und Senderstandorte sowie durch die Entwicklung der Geräte- und Anlagenherstellung zu einem mächtigen Industriefaktor. In den USA sind gegenwärtig über 50 Millionen, in der Deutschen Bundesrepublik fast 7 Millionen Fernsehempfänger im Gebrauch. Die Einführung des Farbfernsehens liegt in den USA, Japan und UdSSR bereits einige Jahre zurück und ist, trotz aller wirtschaftlich gebotenen Zurückhaltung, auch im westlichen Europa nurmehr eine Frage der Zeit. Diese kaum vorhersehbare Evolution hat ihren Niederschlag in einem ungeheuren Anschwellen der Fachliteratur gefunden, einer Tatsache, die es in Anbetracht des unaufhaltsamen Fortschreitens der technischen Entwicklung - man denke an die industrielle und die wissenschaftliche Anwendung des Fernsehens, an die Übertragung durch Satelliten, an die neue Technik der Programmspeicherung - zu einer schwierigen Aufgabe machte, den Zeitpunkt für das Abschließen des vorliegenden, der Technik des elektronischen Fernsehens gewidmeten zweiten Teilbandes richtig zu wählen und der Gefahr eines allzu natürlichen Anwachsens seines Umfangs und Preises ohne Verzicht auf eine vollständige Übersicht des Stoffes zu begegnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruch, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardtsmaier, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschbeck, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fastert, H. W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grosskopf, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henze, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jekelius, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mann, P. A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, P. G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schunack, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwartz, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theile, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">[5],2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900739</subfield><subfield code="9">5 ,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92863-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869845</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434515 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642928635 9783642928642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869845 |
oclc_num | 863912667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 586 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |
series2 | Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik |
spelling | Baur, K. Verfasser aut Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (XVI, 586 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik [5],2 Seit dem Erscheinen des ersten Teilbandes sind sechs Jahre verflossen, ein Zeitraum, der gekennzeichnet ist durch fortschreitende Anpassung der Aufnahme-, Übertragungs- und Empfangsgeräte an die Anforderungen des rasch und ständig wachsenden Fernsehrundfunks, durch dessen internationale Vernetzung - Eurovision -, durch zwischenstaatliche Abmachungen über Wellenverteilung und Senderstandorte sowie durch die Entwicklung der Geräte- und Anlagenherstellung zu einem mächtigen Industriefaktor. In den USA sind gegenwärtig über 50 Millionen, in der Deutschen Bundesrepublik fast 7 Millionen Fernsehempfänger im Gebrauch. Die Einführung des Farbfernsehens liegt in den USA, Japan und UdSSR bereits einige Jahre zurück und ist, trotz aller wirtschaftlich gebotenen Zurückhaltung, auch im westlichen Europa nurmehr eine Frage der Zeit. Diese kaum vorhersehbare Evolution hat ihren Niederschlag in einem ungeheuren Anschwellen der Fachliteratur gefunden, einer Tatsache, die es in Anbetracht des unaufhaltsamen Fortschreitens der technischen Entwicklung - man denke an die industrielle und die wissenschaftliche Anwendung des Fernsehens, an die Übertragung durch Satelliten, an die neue Technik der Programmspeicherung - zu einer schwierigen Aufgabe machte, den Zeitpunkt für das Abschließen des vorliegenden, der Technik des elektronischen Fernsehens gewidmeten zweiten Teilbandes richtig zu wählen und der Gefahr eines allzu natürlichen Anwachsens seines Umfangs und Preises ohne Verzicht auf eine vollständige Übersicht des Stoffes zu begegnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berndt, W. Sonstige oth Bruch, W. Sonstige oth Burkhardtsmaier, W. Sonstige oth Buschbeck, W. Sonstige oth Dietrich, E. Sonstige oth Fastert, H. W. Sonstige oth Grosskopf, H. Sonstige oth Henze, E. Sonstige oth Hoffmann, R. Sonstige oth Jekelius, K. Sonstige oth Mann, P. A. Sonstige oth Müller, J. Sonstige oth Rothe, P. G. Sonstige oth Schröter, Fritz Sonstige oth Schunack, J. Sonstige oth Schwartz, E. Sonstige oth Theile, R. Sonstige oth Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik [5],2 (DE-604)BV001900739 5 ,2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92863-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Baur, K. Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens |
title_auth | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens |
title_exact_search | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens |
title_full | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile |
title_fullStr | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile |
title_full_unstemmed | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens herausgegeben von K. Baur, W. Berndt, W. Bruch, W. Burkhardtsmaier, W. Buschbeck, E. Dietrich, H. W. Fastert, H. Grosskopf, E. Henze, R. Hoffmann, K. Jekelius, P. A. Mann, J. Müller, P. G. Rothe, Fritz Schröter, J. Schunack, E. Schwartz, R. Theile |
title_short | Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens |
title_sort | fernsehtechnik zweiter teil technik des elektronischen fernsehens |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92863-5 |
volume_link | (DE-604)BV001900739 |
work_keys_str_mv | AT baurk fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT berndtw fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT bruchw fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT burkhardtsmaierw fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT buschbeckw fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT dietriche fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT fasterthw fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT grosskopfh fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT henzee fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT hoffmannr fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT jekeliusk fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT mannpa fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT mullerj fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT rothepg fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT schroterfritz fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT schunackj fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT schwartze fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens AT theiler fernsehtechnikzweiterteiltechnikdeselektronischenfernsehens |