Elektrothermie: Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1960
|
Ausgabe: | Zweite völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von M. Pirani (Berlin) Die groBen Vorzuge der elektrischen Erhitzung wurden schon fruh zeitig erkannt und haben die Erfinder und Konstrukteure aller Volker veranlaBt, unablassig an der Ausbildung elektrothermischer Methoden zu arbeiten. DemgemaB hat die Entwicklung der Elektrothermie sich mit gewaltiger Schnelligkeit vollzogen. Man ersieht dies am besten aus folgenden Daten: 1m Jahre 1849 prufte DESPRETZ im Laufe seiner Versuche uber die Herstellung von kunstlichen Diamanten das Verhalten einer aus Zuckerkohle hergestellten kleinen Retorte von 15 mm Durchmesser bei der Temperatur eines Lichtbogens, den er im Innern dieser Retorte auf einen spitzen Kohlenstab uberspringen lieB. Die Retorte selbst bildete den positiven Pol. Aus der Zuckerkohle war an den dem Licht bogen am meisten ausgesetzten Stellen Graphit geworden. Dieser Gra phit hatte tropfenahnliche Formen angenommen, so daB DESPRETZ annahm, der Kohlenstoff sei geschmolzen. Es gelang DESPRETZ auch, im Lichtbogen kleine Metallmengen, z. B. 250 g Platin, in wenigen Minuten zu schmelzen. Jedoch bewirkten diese Resultate vor allem wegen der zur damaligen Zeit vorhandenen sehr unvollkommenen tech nischen Mittel zur Erzeugung des elektrischen Stromes (DESPRETZ ver wandte Bunden-Elemente) keine weitere Entwicklung, und es ware eine Utopie gewesen, wenn man damals schon an die technische Verwend barkeit eines elektrothermischen Verfahrens gedacht hatte, Erst etwa 10 Jahre nach der Erfindung der Dynamomaschine er hielt in den Jahren 1878 und 1879 OR. W. SIEMENS in London die englischen Patente 4208 und 2110, in welchen die Schmelzung von Me tallen mittels des elektrischen I . . ichtbogens beschrieben wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 452 S.) |
ISBN: | 9783642927782 9783642927799 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92778-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160323 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642927782 |c Online |9 978-3-642-92778-2 | ||
020 | |a 9783642927799 |c Print |9 978-3-642-92779-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92778-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Breil, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrothermie |b Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen |c herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf |
250 | |a Zweite völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 452 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von M. Pirani (Berlin) Die groBen Vorzuge der elektrischen Erhitzung wurden schon fruh zeitig erkannt und haben die Erfinder und Konstrukteure aller Volker veranlaBt, unablassig an der Ausbildung elektrothermischer Methoden zu arbeiten. DemgemaB hat die Entwicklung der Elektrothermie sich mit gewaltiger Schnelligkeit vollzogen. Man ersieht dies am besten aus folgenden Daten: 1m Jahre 1849 prufte DESPRETZ im Laufe seiner Versuche uber die Herstellung von kunstlichen Diamanten das Verhalten einer aus Zuckerkohle hergestellten kleinen Retorte von 15 mm Durchmesser bei der Temperatur eines Lichtbogens, den er im Innern dieser Retorte auf einen spitzen Kohlenstab uberspringen lieB. Die Retorte selbst bildete den positiven Pol. Aus der Zuckerkohle war an den dem Licht bogen am meisten ausgesetzten Stellen Graphit geworden. Dieser Gra phit hatte tropfenahnliche Formen angenommen, so daB DESPRETZ annahm, der Kohlenstoff sei geschmolzen. Es gelang DESPRETZ auch, im Lichtbogen kleine Metallmengen, z. B. 250 g Platin, in wenigen Minuten zu schmelzen. Jedoch bewirkten diese Resultate vor allem wegen der zur damaligen Zeit vorhandenen sehr unvollkommenen tech nischen Mittel zur Erzeugung des elektrischen Stromes (DESPRETZ ver wandte Bunden-Elemente) keine weitere Entwicklung, und es ware eine Utopie gewesen, wenn man damals schon an die technische Verwend barkeit eines elektrothermischen Verfahrens gedacht hatte, Erst etwa 10 Jahre nach der Erfindung der Dynamomaschine er hielt in den Jahren 1878 und 1879 OR. W. SIEMENS in London die englischen Patente 4208 und 2110, in welchen die Schmelzung von Me tallen mittels des elektrischen I . . ichtbogens beschrieben wurde | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrowärmetechnik |0 (DE-588)4200158-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrowärmetechnik |0 (DE-588)4200158-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dawihl, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hänlein, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaess, F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Koenig, P. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pirani, Marcello Stefano von |d 1880-1968 |e Sonstige |0 (DE-588)137150636 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ragoss, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Reidt, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rummel, Th |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schaidhauf, M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92778-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869818 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120740081664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Breil, G. |
author_GND | (DE-588)137150636 |
author_facet | Breil, G. |
author_role | aut |
author_sort | Breil, G. |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434488 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859598 (DE-599)BVBBV042434488 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92778-2 |
edition | Zweite völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03865nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160323 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927782</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92778-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927799</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92779-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92778-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breil, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrothermie</subfield><subfield code="b">Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 452 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von M. Pirani (Berlin) Die groBen Vorzuge der elektrischen Erhitzung wurden schon fruh zeitig erkannt und haben die Erfinder und Konstrukteure aller Volker veranlaBt, unablassig an der Ausbildung elektrothermischer Methoden zu arbeiten. DemgemaB hat die Entwicklung der Elektrothermie sich mit gewaltiger Schnelligkeit vollzogen. Man ersieht dies am besten aus folgenden Daten: 1m Jahre 1849 prufte DESPRETZ im Laufe seiner Versuche uber die Herstellung von kunstlichen Diamanten das Verhalten einer aus Zuckerkohle hergestellten kleinen Retorte von 15 mm Durchmesser bei der Temperatur eines Lichtbogens, den er im Innern dieser Retorte auf einen spitzen Kohlenstab uberspringen lieB. Die Retorte selbst bildete den positiven Pol. Aus der Zuckerkohle war an den dem Licht bogen am meisten ausgesetzten Stellen Graphit geworden. Dieser Gra phit hatte tropfenahnliche Formen angenommen, so daB DESPRETZ annahm, der Kohlenstoff sei geschmolzen. Es gelang DESPRETZ auch, im Lichtbogen kleine Metallmengen, z. B. 250 g Platin, in wenigen Minuten zu schmelzen. Jedoch bewirkten diese Resultate vor allem wegen der zur damaligen Zeit vorhandenen sehr unvollkommenen tech nischen Mittel zur Erzeugung des elektrischen Stromes (DESPRETZ ver wandte Bunden-Elemente) keine weitere Entwicklung, und es ware eine Utopie gewesen, wenn man damals schon an die technische Verwend barkeit eines elektrothermischen Verfahrens gedacht hatte, Erst etwa 10 Jahre nach der Erfindung der Dynamomaschine er hielt in den Jahren 1878 und 1879 OR. W. SIEMENS in London die englischen Patente 4208 und 2110, in welchen die Schmelzung von Me tallen mittels des elektrischen I . . ichtbogens beschrieben wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrowärmetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200158-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrowärmetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200158-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dawihl, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänlein, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaess, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenig, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirani, Marcello Stefano von</subfield><subfield code="d">1880-1968</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137150636</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ragoss, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reidt, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummel, Th</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaidhauf, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92778-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869818</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434488 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642927782 9783642927799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869818 |
oclc_num | 863859598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 452 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Breil, G. Verfasser aut Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf Zweite völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960 1 Online-Ressource (XII, 452 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von M. Pirani (Berlin) Die groBen Vorzuge der elektrischen Erhitzung wurden schon fruh zeitig erkannt und haben die Erfinder und Konstrukteure aller Volker veranlaBt, unablassig an der Ausbildung elektrothermischer Methoden zu arbeiten. DemgemaB hat die Entwicklung der Elektrothermie sich mit gewaltiger Schnelligkeit vollzogen. Man ersieht dies am besten aus folgenden Daten: 1m Jahre 1849 prufte DESPRETZ im Laufe seiner Versuche uber die Herstellung von kunstlichen Diamanten das Verhalten einer aus Zuckerkohle hergestellten kleinen Retorte von 15 mm Durchmesser bei der Temperatur eines Lichtbogens, den er im Innern dieser Retorte auf einen spitzen Kohlenstab uberspringen lieB. Die Retorte selbst bildete den positiven Pol. Aus der Zuckerkohle war an den dem Licht bogen am meisten ausgesetzten Stellen Graphit geworden. Dieser Gra phit hatte tropfenahnliche Formen angenommen, so daB DESPRETZ annahm, der Kohlenstoff sei geschmolzen. Es gelang DESPRETZ auch, im Lichtbogen kleine Metallmengen, z. B. 250 g Platin, in wenigen Minuten zu schmelzen. Jedoch bewirkten diese Resultate vor allem wegen der zur damaligen Zeit vorhandenen sehr unvollkommenen tech nischen Mittel zur Erzeugung des elektrischen Stromes (DESPRETZ ver wandte Bunden-Elemente) keine weitere Entwicklung, und es ware eine Utopie gewesen, wenn man damals schon an die technische Verwend barkeit eines elektrothermischen Verfahrens gedacht hatte, Erst etwa 10 Jahre nach der Erfindung der Dynamomaschine er hielt in den Jahren 1878 und 1879 OR. W. SIEMENS in London die englischen Patente 4208 und 2110, in welchen die Schmelzung von Me tallen mittels des elektrischen I . . ichtbogens beschrieben wurde Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrowärmetechnik (DE-588)4200158-4 gnd rswk-swf Elektrowärmetechnik (DE-588)4200158-4 s 1\p DE-604 Dawihl, W. Sonstige oth Hänlein, W. Sonstige oth Kaess, F. Sonstige oth Koenig, P. Sonstige oth Pirani, Marcello Stefano von 1880-1968 Sonstige (DE-588)137150636 oth Ragoss, A. Sonstige oth Reidt, E. Sonstige oth Rummel, Th Sonstige oth Schaidhauf, M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-92778-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Breil, G. Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrowärmetechnik (DE-588)4200158-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200158-4 |
title | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen |
title_auth | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen |
title_exact_search | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen |
title_full | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf |
title_fullStr | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf |
title_full_unstemmed | Elektrothermie Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen herausgegeben von G. Breil, W. Dawihl, W. Hänlein, F. Kaess, P. Koenig, M. Pirani, A. Ragoss, E. Reidt, Th. Rummel, M. Schaidhauf |
title_short | Elektrothermie |
title_sort | elektrothermie die elektrische erzeugung und technische anwendung hoher temperaturen |
title_sub | Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrowärmetechnik (DE-588)4200158-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrowärmetechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92778-2 |
work_keys_str_mv | AT breilg elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT dawihlw elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT hanleinw elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT kaessf elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT koenigp elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT piranimarcellostefanovon elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT ragossa elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT reidte elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT rummelth elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen AT schaidhaufm elektrothermiedieelektrischeerzeugungundtechnischeanwendunghohertemperaturen |