Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von den ersten Anfängen der Tragwerksberechnung an wurde das HOOKE'sche Gesetz fast ausschließlich als Ausgangspunkt genommen, hauptsächlich wegen der durch die lineare Beziehung ut tensio sic vis gewährten analytischen Einfachheit. Abgesehen von EULERS Arbeit über die Knickung von Stäben befaßten sich die frühen Untersuchungen auf diesem Gebiet vorwiegend mit der Spannungsverteilung in Tragwerken bei Fehlen von Instabilitätseffekten. Die auf die Pionierarbeit von NAVIER gegründeten klassischen elastizitätstheoretischen Berechnungsverfahren wurden gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts von MAXWELL, MOHR, CASTIGLIANO und anderen entwickelt. Diese Verfahren befaßten sich hauptsächlich mit Fachwerken, aber als gegen Anfang dieses Jahrhunderts Stahl- und Stahlbetonrahmentragwerke in Verwendung kamen, wurden entsprechende Verfahren für deren Berechnung entwickelt. Die klassischen Verfahren erwiesen sich jedoch bei ihrer Anwendung auf Rahmentragwerke als sehr mühselig, da die in der Praxis verwendeten Rahmentragwerke gewöhnlich hochgradig statisch unbestimmt sind. Selbst trotz der verhältnismäßig neuen Entwicklung der Momentenverteilungsmethode bleibt die elastische Berechnung außer im Falle einfachster Rahmen mit betrachtlichem Arbeitsaufwand verbunden. Die herkömmlichen Bemessungsverfahren für Stahlrahmentragwerke gründen sich auf die Ergebnisse elastischer Spanngrößenberechnungen. Infolge der Komplexheit dieser Berechnungen ist es notwendig gewesen, bei der Entwicklung von in der Praxis verwendbaren Bemessungsverfahren viele vereinfachende Annahmen einzuführen. Bei der Anwendung dieser Verfahren werden die einzelnen Tragteile eines biegesteifen Stabwerkes so bemessen, daß die nach einem vereinfachten elastischen Verfahren berechnete Maximalspannung unter Gebrauchslast eine zulässige Spannung nicht überschreitet, deren Wert wesentlich unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 312 S.) |
ISBN: | 9783642927430 9783642927447 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92743-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642927430 |c Online |9 978-3-642-92743-0 | ||
020 | |a 9783642927447 |c Print |9 978-3-642-92744-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92743-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neal, B. G. |d 1922- |e Verfasser |0 (DE-588)1051223245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke |c von B. G. Neal |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 312 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von den ersten Anfängen der Tragwerksberechnung an wurde das HOOKE'sche Gesetz fast ausschließlich als Ausgangspunkt genommen, hauptsächlich wegen der durch die lineare Beziehung ut tensio sic vis gewährten analytischen Einfachheit. Abgesehen von EULERS Arbeit über die Knickung von Stäben befaßten sich die frühen Untersuchungen auf diesem Gebiet vorwiegend mit der Spannungsverteilung in Tragwerken bei Fehlen von Instabilitätseffekten. Die auf die Pionierarbeit von NAVIER gegründeten klassischen elastizitätstheoretischen Berechnungsverfahren wurden gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts von MAXWELL, MOHR, CASTIGLIANO und anderen entwickelt. Diese Verfahren befaßten sich hauptsächlich mit Fachwerken, aber als gegen Anfang dieses Jahrhunderts Stahl- und Stahlbetonrahmentragwerke in Verwendung kamen, wurden entsprechende Verfahren für deren Berechnung entwickelt. Die klassischen Verfahren erwiesen sich jedoch bei ihrer Anwendung auf Rahmentragwerke als sehr mühselig, da die in der Praxis verwendeten Rahmentragwerke gewöhnlich hochgradig statisch unbestimmt sind. Selbst trotz der verhältnismäßig neuen Entwicklung der Momentenverteilungsmethode bleibt die elastische Berechnung außer im Falle einfachster Rahmen mit betrachtlichem Arbeitsaufwand verbunden. Die herkömmlichen Bemessungsverfahren für Stahlrahmentragwerke gründen sich auf die Ergebnisse elastischer Spanngrößenberechnungen. Infolge der Komplexheit dieser Berechnungen ist es notwendig gewesen, bei der Entwicklung von in der Praxis verwendbaren Bemessungsverfahren viele vereinfachende Annahmen einzuführen. Bei der Anwendung dieser Verfahren werden die einzelnen Tragteile eines biegesteifen Stabwerkes so bemessen, daß die nach einem vereinfachten elastischen Verfahren berechnete Maximalspannung unter Gebrauchslast eine zulässige Spannung nicht überschreitet, deren Wert wesentlich unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elastizitätstheorie |0 (DE-588)4123124-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plastizität |0 (DE-588)4046283-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Plastizität |0 (DE-588)4046283-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elastizitätstheorie |0 (DE-588)4123124-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92743-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869804 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120713867264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neal, B. G. 1922- |
author_GND | (DE-588)1051223245 |
author_facet | Neal, B. G. 1922- |
author_role | aut |
author_sort | Neal, B. G. 1922- |
author_variant | b g n bg bgn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434474 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857924 (DE-599)BVBBV042434474 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92743-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04710nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927430</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92743-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927447</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92744-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92743-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neal, B. G.</subfield><subfield code="d">1922-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051223245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke</subfield><subfield code="c">von B. G. Neal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 312 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von den ersten Anfängen der Tragwerksberechnung an wurde das HOOKE'sche Gesetz fast ausschließlich als Ausgangspunkt genommen, hauptsächlich wegen der durch die lineare Beziehung ut tensio sic vis gewährten analytischen Einfachheit. Abgesehen von EULERS Arbeit über die Knickung von Stäben befaßten sich die frühen Untersuchungen auf diesem Gebiet vorwiegend mit der Spannungsverteilung in Tragwerken bei Fehlen von Instabilitätseffekten. Die auf die Pionierarbeit von NAVIER gegründeten klassischen elastizitätstheoretischen Berechnungsverfahren wurden gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts von MAXWELL, MOHR, CASTIGLIANO und anderen entwickelt. Diese Verfahren befaßten sich hauptsächlich mit Fachwerken, aber als gegen Anfang dieses Jahrhunderts Stahl- und Stahlbetonrahmentragwerke in Verwendung kamen, wurden entsprechende Verfahren für deren Berechnung entwickelt. Die klassischen Verfahren erwiesen sich jedoch bei ihrer Anwendung auf Rahmentragwerke als sehr mühselig, da die in der Praxis verwendeten Rahmentragwerke gewöhnlich hochgradig statisch unbestimmt sind. Selbst trotz der verhältnismäßig neuen Entwicklung der Momentenverteilungsmethode bleibt die elastische Berechnung außer im Falle einfachster Rahmen mit betrachtlichem Arbeitsaufwand verbunden. Die herkömmlichen Bemessungsverfahren für Stahlrahmentragwerke gründen sich auf die Ergebnisse elastischer Spanngrößenberechnungen. Infolge der Komplexheit dieser Berechnungen ist es notwendig gewesen, bei der Entwicklung von in der Praxis verwendbaren Bemessungsverfahren viele vereinfachende Annahmen einzuführen. Bei der Anwendung dieser Verfahren werden die einzelnen Tragteile eines biegesteifen Stabwerkes so bemessen, daß die nach einem vereinfachten elastischen Verfahren berechnete Maximalspannung unter Gebrauchslast eine zulässige Spannung nicht überschreitet, deren Wert wesentlich unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastizitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123124-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046283-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046283-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elastizitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123124-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92743-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869804</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434474 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642927430 9783642927447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869804 |
oclc_num | 863857924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 312 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Neal, B. G. 1922- Verfasser (DE-588)1051223245 aut Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke von B. G. Neal Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (XII, 312 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von den ersten Anfängen der Tragwerksberechnung an wurde das HOOKE'sche Gesetz fast ausschließlich als Ausgangspunkt genommen, hauptsächlich wegen der durch die lineare Beziehung ut tensio sic vis gewährten analytischen Einfachheit. Abgesehen von EULERS Arbeit über die Knickung von Stäben befaßten sich die frühen Untersuchungen auf diesem Gebiet vorwiegend mit der Spannungsverteilung in Tragwerken bei Fehlen von Instabilitätseffekten. Die auf die Pionierarbeit von NAVIER gegründeten klassischen elastizitätstheoretischen Berechnungsverfahren wurden gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts von MAXWELL, MOHR, CASTIGLIANO und anderen entwickelt. Diese Verfahren befaßten sich hauptsächlich mit Fachwerken, aber als gegen Anfang dieses Jahrhunderts Stahl- und Stahlbetonrahmentragwerke in Verwendung kamen, wurden entsprechende Verfahren für deren Berechnung entwickelt. Die klassischen Verfahren erwiesen sich jedoch bei ihrer Anwendung auf Rahmentragwerke als sehr mühselig, da die in der Praxis verwendeten Rahmentragwerke gewöhnlich hochgradig statisch unbestimmt sind. Selbst trotz der verhältnismäßig neuen Entwicklung der Momentenverteilungsmethode bleibt die elastische Berechnung außer im Falle einfachster Rahmen mit betrachtlichem Arbeitsaufwand verbunden. Die herkömmlichen Bemessungsverfahren für Stahlrahmentragwerke gründen sich auf die Ergebnisse elastischer Spanngrößenberechnungen. Infolge der Komplexheit dieser Berechnungen ist es notwendig gewesen, bei der Entwicklung von in der Praxis verwendbaren Bemessungsverfahren viele vereinfachende Annahmen einzuführen. Bei der Anwendung dieser Verfahren werden die einzelnen Tragteile eines biegesteifen Stabwerkes so bemessen, daß die nach einem vereinfachten elastischen Verfahren berechnete Maximalspannung unter Gebrauchslast eine zulässige Spannung nicht überschreitet, deren Wert wesentlich unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Elastizitätstheorie (DE-588)4123124-7 gnd rswk-swf Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd rswk-swf Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Plastizität (DE-588)4046283-3 s Elastizitätstheorie (DE-588)4123124-7 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s 1\p DE-604 Stahlbau (DE-588)4056837-4 s Tragwerk (DE-588)4060592-9 s 2\p DE-604 Berechnung (DE-588)4120997-7 s 3\p DE-604 Statik (DE-588)4056987-1 s 4\p DE-604 Stabwerk (DE-588)4056702-3 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92743-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neal, B. G. 1922- Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Elastizitätstheorie (DE-588)4123124-7 gnd Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056702-3 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4123124-7 (DE-588)4046283-3 (DE-588)4060592-9 (DE-588)4056837-4 (DE-588)4056987-1 |
title | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke |
title_auth | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke |
title_exact_search | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke |
title_full | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke von B. G. Neal |
title_fullStr | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke von B. G. Neal |
title_full_unstemmed | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke von B. G. Neal |
title_short | Die Verfahren der plastischen Berechnung biegesteifer Stahlstabwerke |
title_sort | die verfahren der plastischen berechnung biegesteifer stahlstabwerke |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Elastizitätstheorie (DE-588)4123124-7 gnd Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk Anwendung Berechnung Elastizitätstheorie Plastizität Tragwerk Stahlbau Statik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92743-0 |
work_keys_str_mv | AT nealbg dieverfahrenderplastischenberechnungbiegesteiferstahlstabwerke |