Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorherrschende Streben nach immer leichteren Bauweisen auf fast allen Gebieten der Technik führt zu elastischen Konstruktionen, die in hohem Maße empfindlich gegen schwingungserregende Kräfte sind. Der technischen Schwingungslehre kommt deshalb heute eine besondere Bedeutung bei. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es derzeit eine größere Zahl von Lehrbüchern über dieses Gebiet, die sich, ganz grob gesprochen, in zwei Gruppen einteilen lassen. Bei der einen Gruppe handelt es sich um Werke von hohem wissenschaftlichen Niveau, deren Durcharbeit beträchtliche Anforderungen an den Leser stellt, und die deshalb für den durchschnittlich mathematisch Geschulten nur schwer zugänglich sind. In eine zweite Gruppe lassen sich die übrigen Lehrbücher einordnen. Sie behandeln zwar das dargestellte Stoffgebiet elementar und gut verständlich, beschränken sich aber meist auf die Darlegung allgemeinster Zusammenhänge und dringen nicht tief genug in die schwingungstechnischen Problemstellungen ein, oder sie sind infolge einer manchmal recht willkürlich erscheinenden Auswahl des bearbeiteten Stoffes etwas zu einseitig gehalten. Das vorliegende Buch soll diese Lücke im Schrifttum ausfüllen, und - rein inhaltlich gesehen - eine Stellung zwischen diesen beiden Gruppen von Lehrbüchern einnehmen. Dieser Zielsetzung wurde in folgender Weise Rechnung getragen: 1. Das gewählte Stoffgebiet wird, unter voller Wahrung wissenschaftlicher Strenge, elementar behandelt und kann mit durchschnittlichen mathematischen Kenntnissen erarbeitet werden. 2. Die Bearbeitung umfaßt unter Zuhilfenahme von Analogiebetrachtungen viele Bereiche der Schwingungstechnik und bietet so dem Leser einen weiten Überblick über schwingungstechnische Fragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 322 S.) |
ISBN: | 9783642927034 9783642490606 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92703-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170726 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642927034 |c Online |9 978-3-642-92703-4 | ||
020 | |a 9783642490606 |c Print |9 978-3-642-49060-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92703-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863964368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hübner, Erhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen |c von Erhard Hübner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 322 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorherrschende Streben nach immer leichteren Bauweisen auf fast allen Gebieten der Technik führt zu elastischen Konstruktionen, die in hohem Maße empfindlich gegen schwingungserregende Kräfte sind. Der technischen Schwingungslehre kommt deshalb heute eine besondere Bedeutung bei. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es derzeit eine größere Zahl von Lehrbüchern über dieses Gebiet, die sich, ganz grob gesprochen, in zwei Gruppen einteilen lassen. Bei der einen Gruppe handelt es sich um Werke von hohem wissenschaftlichen Niveau, deren Durcharbeit beträchtliche Anforderungen an den Leser stellt, und die deshalb für den durchschnittlich mathematisch Geschulten nur schwer zugänglich sind. In eine zweite Gruppe lassen sich die übrigen Lehrbücher einordnen. Sie behandeln zwar das dargestellte Stoffgebiet elementar und gut verständlich, beschränken sich aber meist auf die Darlegung allgemeinster Zusammenhänge und dringen nicht tief genug in die schwingungstechnischen Problemstellungen ein, oder sie sind infolge einer manchmal recht willkürlich erscheinenden Auswahl des bearbeiteten Stoffes etwas zu einseitig gehalten. Das vorliegende Buch soll diese Lücke im Schrifttum ausfüllen, und - rein inhaltlich gesehen - eine Stellung zwischen diesen beiden Gruppen von Lehrbüchern einnehmen. Dieser Zielsetzung wurde in folgender Weise Rechnung getragen: 1. Das gewählte Stoffgebiet wird, unter voller Wahrung wissenschaftlicher Strenge, elementar behandelt und kann mit durchschnittlichen mathematischen Kenntnissen erarbeitet werden. 2. Die Bearbeitung umfaßt unter Zuhilfenahme von Analogiebetrachtungen viele Bereiche der Schwingungstechnik und bietet so dem Leser einen weiten Überblick über schwingungstechnische Fragen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schwingung |0 (DE-588)4053999-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schwingung |0 (DE-588)4053999-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92703-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869793 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120692895744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hübner, Erhard |
author_facet | Hübner, Erhard |
author_role | aut |
author_sort | Hübner, Erhard |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434463 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863964368 (DE-599)BVBBV042434463 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92703-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03256nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170726 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92703-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490606</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49060-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92703-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863964368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Erhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen</subfield><subfield code="c">von Erhard Hübner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 322 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorherrschende Streben nach immer leichteren Bauweisen auf fast allen Gebieten der Technik führt zu elastischen Konstruktionen, die in hohem Maße empfindlich gegen schwingungserregende Kräfte sind. Der technischen Schwingungslehre kommt deshalb heute eine besondere Bedeutung bei. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es derzeit eine größere Zahl von Lehrbüchern über dieses Gebiet, die sich, ganz grob gesprochen, in zwei Gruppen einteilen lassen. Bei der einen Gruppe handelt es sich um Werke von hohem wissenschaftlichen Niveau, deren Durcharbeit beträchtliche Anforderungen an den Leser stellt, und die deshalb für den durchschnittlich mathematisch Geschulten nur schwer zugänglich sind. In eine zweite Gruppe lassen sich die übrigen Lehrbücher einordnen. Sie behandeln zwar das dargestellte Stoffgebiet elementar und gut verständlich, beschränken sich aber meist auf die Darlegung allgemeinster Zusammenhänge und dringen nicht tief genug in die schwingungstechnischen Problemstellungen ein, oder sie sind infolge einer manchmal recht willkürlich erscheinenden Auswahl des bearbeiteten Stoffes etwas zu einseitig gehalten. Das vorliegende Buch soll diese Lücke im Schrifttum ausfüllen, und - rein inhaltlich gesehen - eine Stellung zwischen diesen beiden Gruppen von Lehrbüchern einnehmen. Dieser Zielsetzung wurde in folgender Weise Rechnung getragen: 1. Das gewählte Stoffgebiet wird, unter voller Wahrung wissenschaftlicher Strenge, elementar behandelt und kann mit durchschnittlichen mathematischen Kenntnissen erarbeitet werden. 2. Die Bearbeitung umfaßt unter Zuhilfenahme von Analogiebetrachtungen viele Bereiche der Schwingungstechnik und bietet so dem Leser einen weiten Überblick über schwingungstechnische Fragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053999-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053999-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92703-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869793</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434463 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642927034 9783642490606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869793 |
oclc_num | 863964368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 322 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hübner, Erhard Verfasser aut Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen von Erhard Hübner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (XI, 322 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorherrschende Streben nach immer leichteren Bauweisen auf fast allen Gebieten der Technik führt zu elastischen Konstruktionen, die in hohem Maße empfindlich gegen schwingungserregende Kräfte sind. Der technischen Schwingungslehre kommt deshalb heute eine besondere Bedeutung bei. Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es derzeit eine größere Zahl von Lehrbüchern über dieses Gebiet, die sich, ganz grob gesprochen, in zwei Gruppen einteilen lassen. Bei der einen Gruppe handelt es sich um Werke von hohem wissenschaftlichen Niveau, deren Durcharbeit beträchtliche Anforderungen an den Leser stellt, und die deshalb für den durchschnittlich mathematisch Geschulten nur schwer zugänglich sind. In eine zweite Gruppe lassen sich die übrigen Lehrbücher einordnen. Sie behandeln zwar das dargestellte Stoffgebiet elementar und gut verständlich, beschränken sich aber meist auf die Darlegung allgemeinster Zusammenhänge und dringen nicht tief genug in die schwingungstechnischen Problemstellungen ein, oder sie sind infolge einer manchmal recht willkürlich erscheinenden Auswahl des bearbeiteten Stoffes etwas zu einseitig gehalten. Das vorliegende Buch soll diese Lücke im Schrifttum ausfüllen, und - rein inhaltlich gesehen - eine Stellung zwischen diesen beiden Gruppen von Lehrbüchern einnehmen. Dieser Zielsetzung wurde in folgender Weise Rechnung getragen: 1. Das gewählte Stoffgebiet wird, unter voller Wahrung wissenschaftlicher Strenge, elementar behandelt und kann mit durchschnittlichen mathematischen Kenntnissen erarbeitet werden. 2. Die Bearbeitung umfaßt unter Zuhilfenahme von Analogiebetrachtungen viele Bereiche der Schwingungstechnik und bietet so dem Leser einen weiten Überblick über schwingungstechnische Fragen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd rswk-swf Schwingung (DE-588)4053999-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92703-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hübner, Erhard Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053999-4 |
title | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen |
title_auth | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen |
title_exact_search | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen |
title_full | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen von Erhard Hübner |
title_fullStr | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen von Erhard Hübner |
title_full_unstemmed | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen von Erhard Hübner |
title_short | Technische Schwingungslehre in ihren Grundzügen |
title_sort | technische schwingungslehre in ihren grundzugen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92703-4 |
work_keys_str_mv | AT hubnererhard technischeschwingungslehreinihrengrundzugen |