Spanende Werkzeugmaschinen: Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist ein Lehrbuch für spanende Werkzeugmaschinen. Für die Maschinen der Umformtechnik bedarf es bei ihrem Umfang und ihrer Bedeutung eines besonderen Buches. Das Buch über die spanenden Werkzeugmaschinen vermittelt in erster Linie dem Studierenden der Technischen Hochschule Anschauung, Wissen und die Schulung, auf Grund derer er der kommenden Arbeit in der Praxis mit Ruhe entgegensehen kann. Wie der Unterricht, so versucht auch das Lehrbuch eine erreichbare Höhe einzuhalten, die von der voraufgehenden Schulung, aber auch von der Allgemeinbildung und der Charakterbildung auszugehen hat. Das Problem des Buches ist die Bewältigung des umfangreichen Stoffes des Werkzeugmaschinenbaues auf nicht allzu vielen Seiten. Dazu ist nicht nur die Einschränkung auf die spanenden Werkzeugmaschinen unerläßlich, sondern es werden auch an sich mitzubehandelnde Teilgebiete, wie z. B. Werkstoffkunde, Ölchemie oder Elektronenröhrentechnik, weggelassen. Es genügt zudem in diesem Buche, Rechnungen aus der Festigkeitslehre oder zu den Übersetzungen in den Getrieben, wie sie bei jeder Werkzeugmaschine vorkommen, einmal z. B. bei der Drehbank durchzuführen, und zwar vornehmlich, um den Gang der Durcharbeitung vor Augen zu führen. Festigkeitsrechnungen zu den einzelnen Maschinenteilen und Gußkörpern, wie sie in der Lehre von den Maschinenteilen vorgetragen werden, können diesem voraufgehenden Lehrgebiet entnommen werden. Die Beherrschung der Schwingungen in den Werkzeugmaschinen und deren Auswirkung ist zum Teil noch ein Problem, obwohl seit 20 Jahren auf den Verderb der Werkstückoberfläche und der Werkzeugschneiden hingewiesen wurde. Heute aber wird von seiten der Firmen wie der Hochschulen daran mit Sorgfalt und Erfolg gearbeitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 543 S.) |
ISBN: | 9783642926853 9783642490583 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92685-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642926853 |c Online |9 978-3-642-92685-3 | ||
020 | |a 9783642490583 |c Print |9 978-3-642-49058-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92685-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863966413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwerd, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spanende Werkzeugmaschinen |b Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis |c von Friedrich Schwerd |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 543 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist ein Lehrbuch für spanende Werkzeugmaschinen. Für die Maschinen der Umformtechnik bedarf es bei ihrem Umfang und ihrer Bedeutung eines besonderen Buches. Das Buch über die spanenden Werkzeugmaschinen vermittelt in erster Linie dem Studierenden der Technischen Hochschule Anschauung, Wissen und die Schulung, auf Grund derer er der kommenden Arbeit in der Praxis mit Ruhe entgegensehen kann. Wie der Unterricht, so versucht auch das Lehrbuch eine erreichbare Höhe einzuhalten, die von der voraufgehenden Schulung, aber auch von der Allgemeinbildung und der Charakterbildung auszugehen hat. Das Problem des Buches ist die Bewältigung des umfangreichen Stoffes des Werkzeugmaschinenbaues auf nicht allzu vielen Seiten. Dazu ist nicht nur die Einschränkung auf die spanenden Werkzeugmaschinen unerläßlich, sondern es werden auch an sich mitzubehandelnde Teilgebiete, wie z. B. Werkstoffkunde, Ölchemie oder Elektronenröhrentechnik, weggelassen. Es genügt zudem in diesem Buche, Rechnungen aus der Festigkeitslehre oder zu den Übersetzungen in den Getrieben, wie sie bei jeder Werkzeugmaschine vorkommen, einmal z. B. bei der Drehbank durchzuführen, und zwar vornehmlich, um den Gang der Durcharbeitung vor Augen zu führen. Festigkeitsrechnungen zu den einzelnen Maschinenteilen und Gußkörpern, wie sie in der Lehre von den Maschinenteilen vorgetragen werden, können diesem voraufgehenden Lehrgebiet entnommen werden. Die Beherrschung der Schwingungen in den Werkzeugmaschinen und deren Auswirkung ist zum Teil noch ein Problem, obwohl seit 20 Jahren auf den Verderb der Werkstückoberfläche und der Werkzeugschneiden hingewiesen wurde. Heute aber wird von seiten der Firmen wie der Hochschulen daran mit Sorgfalt und Erfolg gearbeitet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spanende Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4140479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spanende Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4140479-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92685-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120678215680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwerd, Friedrich |
author_facet | Schwerd, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Schwerd, Friedrich |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434456 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863966413 (DE-599)BVBBV042434456 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92685-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03383nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926853</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92685-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490583</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49058-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92685-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863966413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerd, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanende Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schwerd</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 543 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist ein Lehrbuch für spanende Werkzeugmaschinen. Für die Maschinen der Umformtechnik bedarf es bei ihrem Umfang und ihrer Bedeutung eines besonderen Buches. Das Buch über die spanenden Werkzeugmaschinen vermittelt in erster Linie dem Studierenden der Technischen Hochschule Anschauung, Wissen und die Schulung, auf Grund derer er der kommenden Arbeit in der Praxis mit Ruhe entgegensehen kann. Wie der Unterricht, so versucht auch das Lehrbuch eine erreichbare Höhe einzuhalten, die von der voraufgehenden Schulung, aber auch von der Allgemeinbildung und der Charakterbildung auszugehen hat. Das Problem des Buches ist die Bewältigung des umfangreichen Stoffes des Werkzeugmaschinenbaues auf nicht allzu vielen Seiten. Dazu ist nicht nur die Einschränkung auf die spanenden Werkzeugmaschinen unerläßlich, sondern es werden auch an sich mitzubehandelnde Teilgebiete, wie z. B. Werkstoffkunde, Ölchemie oder Elektronenröhrentechnik, weggelassen. Es genügt zudem in diesem Buche, Rechnungen aus der Festigkeitslehre oder zu den Übersetzungen in den Getrieben, wie sie bei jeder Werkzeugmaschine vorkommen, einmal z. B. bei der Drehbank durchzuführen, und zwar vornehmlich, um den Gang der Durcharbeitung vor Augen zu führen. Festigkeitsrechnungen zu den einzelnen Maschinenteilen und Gußkörpern, wie sie in der Lehre von den Maschinenteilen vorgetragen werden, können diesem voraufgehenden Lehrgebiet entnommen werden. Die Beherrschung der Schwingungen in den Werkzeugmaschinen und deren Auswirkung ist zum Teil noch ein Problem, obwohl seit 20 Jahren auf den Verderb der Werkstückoberfläche und der Werkzeugschneiden hingewiesen wurde. Heute aber wird von seiten der Firmen wie der Hochschulen daran mit Sorgfalt und Erfolg gearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanende Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanende Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92685-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434456 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642926853 9783642490583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869786 |
oclc_num | 863966413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 543 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schwerd, Friedrich Verfasser aut Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis von Friedrich Schwerd Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (XII, 543 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist ein Lehrbuch für spanende Werkzeugmaschinen. Für die Maschinen der Umformtechnik bedarf es bei ihrem Umfang und ihrer Bedeutung eines besonderen Buches. Das Buch über die spanenden Werkzeugmaschinen vermittelt in erster Linie dem Studierenden der Technischen Hochschule Anschauung, Wissen und die Schulung, auf Grund derer er der kommenden Arbeit in der Praxis mit Ruhe entgegensehen kann. Wie der Unterricht, so versucht auch das Lehrbuch eine erreichbare Höhe einzuhalten, die von der voraufgehenden Schulung, aber auch von der Allgemeinbildung und der Charakterbildung auszugehen hat. Das Problem des Buches ist die Bewältigung des umfangreichen Stoffes des Werkzeugmaschinenbaues auf nicht allzu vielen Seiten. Dazu ist nicht nur die Einschränkung auf die spanenden Werkzeugmaschinen unerläßlich, sondern es werden auch an sich mitzubehandelnde Teilgebiete, wie z. B. Werkstoffkunde, Ölchemie oder Elektronenröhrentechnik, weggelassen. Es genügt zudem in diesem Buche, Rechnungen aus der Festigkeitslehre oder zu den Übersetzungen in den Getrieben, wie sie bei jeder Werkzeugmaschine vorkommen, einmal z. B. bei der Drehbank durchzuführen, und zwar vornehmlich, um den Gang der Durcharbeitung vor Augen zu führen. Festigkeitsrechnungen zu den einzelnen Maschinenteilen und Gußkörpern, wie sie in der Lehre von den Maschinenteilen vorgetragen werden, können diesem voraufgehenden Lehrgebiet entnommen werden. Die Beherrschung der Schwingungen in den Werkzeugmaschinen und deren Auswirkung ist zum Teil noch ein Problem, obwohl seit 20 Jahren auf den Verderb der Werkstückoberfläche und der Werkzeugschneiden hingewiesen wurde. Heute aber wird von seiten der Firmen wie der Hochschulen daran mit Sorgfalt und Erfolg gearbeitet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd rswk-swf Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92685-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwerd, Friedrich Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140479-8 |
title | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis |
title_auth | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis |
title_exact_search | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis |
title_full | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis von Friedrich Schwerd |
title_fullStr | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis von Friedrich Schwerd |
title_full_unstemmed | Spanende Werkzeugmaschinen Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis von Friedrich Schwerd |
title_short | Spanende Werkzeugmaschinen |
title_sort | spanende werkzeugmaschinen grundlagen und konstruktionen ein lehrbuch fur hochschulen ingenieurschulen und fur die praxis |
title_sub | Grundlagen und Konstruktionen Ein Lehrbuch für Hochschulen, Ingenieurschulen und für die Praxis |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92685-3 |
work_keys_str_mv | AT schwerdfriedrich spanendewerkzeugmaschinengrundlagenundkonstruktioneneinlehrbuchfurhochschuleningenieurschulenundfurdiepraxis |