Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Elektronenröhren als Mittel zur elektrostatischen Steuerung von Strömen und zur Gleichrichtung sind schon seit ihrer ersten Anwendung in der Hochfrequenztechnik ein fester Bestandteil auch der Meßtechnik geworden. Die Ausbildung geeigneter Meßschaltungen wurde hierbei in der Regel aus der Praxis der Entwicklung der Hochfrequenztechnik selbst angeregt. Andererseits wurde deren Fortschritt durch das Vorliegen dieser meßtechnischen Mittel überhaupt erst ermöglicht, so daß eine ständige gegenseitige Befruchtung beider technischen Gebiete stattgefunden hat. In eine neue Phase trat diese Entwicklung mit dem Aufkommen der Fernsehtechnik mit elektronischen Mitteln etwa in den dreißiger Jahren. Sie brachte eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verstärkerschaltungen, und mit ihr wurde die Aufmerksamkeit auf eine Schaltung gelenkt, die als Kathodenverstärker, Kathodenfolgerschaltung (engl. cathode follower) oder Anodenbasisschaltung bezeichnet wird. Ihrem Verhalten nach zählt sie zur Klasse der gegengekoppelten Verstärker. Das Interesse für ihre besonderen Eigenschaften blieb indessen nicht nur auf die Fernsehtechnik beschränkt, sondern dehnte sich sehr bald auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die Meßtechnik aus. Hierzu nennen wir, um nur einige wichtige Eigenschaften des Verstärkers herauszugreifen, die Ermöglichung von Spannungsmessungen mit einer außerordentlich geringen Rückwirkung auf das Meßobjekt bei einem erheblichen Meßbereichumfang und mit einer großen Unempfindlichkeit gegen Änderungen der Röhrendaten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) |
ISBN: | 9783642926815 9783540020721 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92681-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642926815 |c Online |9 978-3-642-92681-5 | ||
020 | |a 9783540020721 |c Print |9 978-3-540-02072-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92681-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller-Lübeck, Kurt |e Verfasser |0 (DE-588)1089309074 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik |c von Kurt Müller-Lübeck |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Elektronenröhren als Mittel zur elektrostatischen Steuerung von Strömen und zur Gleichrichtung sind schon seit ihrer ersten Anwendung in der Hochfrequenztechnik ein fester Bestandteil auch der Meßtechnik geworden. Die Ausbildung geeigneter Meßschaltungen wurde hierbei in der Regel aus der Praxis der Entwicklung der Hochfrequenztechnik selbst angeregt. Andererseits wurde deren Fortschritt durch das Vorliegen dieser meßtechnischen Mittel überhaupt erst ermöglicht, so daß eine ständige gegenseitige Befruchtung beider technischen Gebiete stattgefunden hat. In eine neue Phase trat diese Entwicklung mit dem Aufkommen der Fernsehtechnik mit elektronischen Mitteln etwa in den dreißiger Jahren. Sie brachte eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verstärkerschaltungen, und mit ihr wurde die Aufmerksamkeit auf eine Schaltung gelenkt, die als Kathodenverstärker, Kathodenfolgerschaltung (engl. cathode follower) oder Anodenbasisschaltung bezeichnet wird. Ihrem Verhalten nach zählt sie zur Klasse der gegengekoppelten Verstärker. Das Interesse für ihre besonderen Eigenschaften blieb indessen nicht nur auf die Fernsehtechnik beschränkt, sondern dehnte sich sehr bald auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die Meßtechnik aus. Hierzu nennen wir, um nur einige wichtige Eigenschaften des Verstärkers herauszugreifen, die Ermöglichung von Spannungsmessungen mit einer außerordentlich geringen Rückwirkung auf das Meßobjekt bei einem erheblichen Meßbereichumfang und mit einer großen Unempfindlichkeit gegen Änderungen der Röhrendaten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kathodenverstärker |0 (DE-588)4142548-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kathodenverstärker |0 (DE-588)4142548-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92681-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869783 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120660389888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Lübeck, Kurt |
author_GND | (DE-588)1089309074 |
author_facet | Müller-Lübeck, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Lübeck, Kurt |
author_variant | k m l kml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434453 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859975 (DE-599)BVBBV042434453 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92681-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03185nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926815</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92681-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540020721</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02072-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92681-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Lübeck, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089309074</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik</subfield><subfield code="c">von Kurt Müller-Lübeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektronenröhren als Mittel zur elektrostatischen Steuerung von Strömen und zur Gleichrichtung sind schon seit ihrer ersten Anwendung in der Hochfrequenztechnik ein fester Bestandteil auch der Meßtechnik geworden. Die Ausbildung geeigneter Meßschaltungen wurde hierbei in der Regel aus der Praxis der Entwicklung der Hochfrequenztechnik selbst angeregt. Andererseits wurde deren Fortschritt durch das Vorliegen dieser meßtechnischen Mittel überhaupt erst ermöglicht, so daß eine ständige gegenseitige Befruchtung beider technischen Gebiete stattgefunden hat. In eine neue Phase trat diese Entwicklung mit dem Aufkommen der Fernsehtechnik mit elektronischen Mitteln etwa in den dreißiger Jahren. Sie brachte eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verstärkerschaltungen, und mit ihr wurde die Aufmerksamkeit auf eine Schaltung gelenkt, die als Kathodenverstärker, Kathodenfolgerschaltung (engl. cathode follower) oder Anodenbasisschaltung bezeichnet wird. Ihrem Verhalten nach zählt sie zur Klasse der gegengekoppelten Verstärker. Das Interesse für ihre besonderen Eigenschaften blieb indessen nicht nur auf die Fernsehtechnik beschränkt, sondern dehnte sich sehr bald auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die Meßtechnik aus. Hierzu nennen wir, um nur einige wichtige Eigenschaften des Verstärkers herauszugreifen, die Ermöglichung von Spannungsmessungen mit einer außerordentlich geringen Rückwirkung auf das Meßobjekt bei einem erheblichen Meßbereichumfang und mit einer großen Unempfindlichkeit gegen Änderungen der Röhrendaten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kathodenverstärker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142548-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kathodenverstärker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142548-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92681-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869783</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642926815 9783540020721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869783 |
oclc_num | 863859975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller-Lübeck, Kurt Verfasser (DE-588)1089309074 aut Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik von Kurt Müller-Lübeck Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Elektronenröhren als Mittel zur elektrostatischen Steuerung von Strömen und zur Gleichrichtung sind schon seit ihrer ersten Anwendung in der Hochfrequenztechnik ein fester Bestandteil auch der Meßtechnik geworden. Die Ausbildung geeigneter Meßschaltungen wurde hierbei in der Regel aus der Praxis der Entwicklung der Hochfrequenztechnik selbst angeregt. Andererseits wurde deren Fortschritt durch das Vorliegen dieser meßtechnischen Mittel überhaupt erst ermöglicht, so daß eine ständige gegenseitige Befruchtung beider technischen Gebiete stattgefunden hat. In eine neue Phase trat diese Entwicklung mit dem Aufkommen der Fernsehtechnik mit elektronischen Mitteln etwa in den dreißiger Jahren. Sie brachte eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verstärkerschaltungen, und mit ihr wurde die Aufmerksamkeit auf eine Schaltung gelenkt, die als Kathodenverstärker, Kathodenfolgerschaltung (engl. cathode follower) oder Anodenbasisschaltung bezeichnet wird. Ihrem Verhalten nach zählt sie zur Klasse der gegengekoppelten Verstärker. Das Interesse für ihre besonderen Eigenschaften blieb indessen nicht nur auf die Fernsehtechnik beschränkt, sondern dehnte sich sehr bald auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die Meßtechnik aus. Hierzu nennen wir, um nur einige wichtige Eigenschaften des Verstärkers herauszugreifen, die Ermöglichung von Spannungsmessungen mit einer außerordentlich geringen Rückwirkung auf das Meßobjekt bei einem erheblichen Meßbereichumfang und mit einer großen Unempfindlichkeit gegen Änderungen der Röhrendaten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kathodenverstärker (DE-588)4142548-0 gnd rswk-swf Kathodenverstärker (DE-588)4142548-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92681-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller-Lübeck, Kurt Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kathodenverstärker (DE-588)4142548-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142548-0 |
title | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik |
title_auth | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik |
title_exact_search | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik |
title_full | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik von Kurt Müller-Lübeck |
title_fullStr | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik von Kurt Müller-Lübeck |
title_full_unstemmed | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik von Kurt Müller-Lübeck |
title_short | Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik |
title_sort | der kathodenverstarker in der elektronischen meßtechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kathodenverstärker (DE-588)4142548-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kathodenverstärker |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92681-5 |
work_keys_str_mv | AT mullerlubeckkurt derkathodenverstarkerinderelektronischenmeßtechnik |