Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | Die Herausgeber haben im Rahmen des Außeninstituts der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg während des Wintersemesters 1951/52 gemeinsam mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin und der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft eine Vortragsreihe über Fernsehen mit einer abschließenden Tagung veranstaltet. Sie gingen dabei von dem Gedanken aus, eine Neuorientierung auf dem Gebiet der Fernsehtechnik herbeizuführen und die einer Lösung harrenden Probleme aufzuzeigen; denn in den ersten Nachkriegsjahren war die Kontinuitat der deutschen Fernsehentwicklung durch ein alliiertes Verbot unterbrochen, und für ihre Wiederaufnahme im Jahre 1949 standen nur teilweise die Fachkräfte der Vorkriegsentwicklung zur Verfügung. So war es auch ein dringendes Bedürfnis seitens der Industrie, eine Ausbildungsmöglichkeit für die der FS-Arbeit neu zugeführten Krafte zu erhalten. Eine solche Veranstaltung in Berlin abzuhalten, fand seine Rechtfertigung darin, daß in dieser Stadt vor dem Kriege die wesentlichsten Beiträge der deutschen Entwicklung geleistet wurden - von PAUL NIPKOW (1884) angefangen, dem Beginn der praktischen Versuche seit dem Jahre 1928 bis zur Aufnahme von aktuellen Programmsendungen im Olympiajahr 1936. Schließlich ist auch die große Aktivität in der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Krieg sowohl von seiten der Industrie als auch in der Erstellung eines Fernsehsenders mit eigenem Programm durch Bundespost und NWDR-Berlin im Jahre 1951 zu erwähnen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 440 S.) |
ISBN: | 9783642925917 9783642925924 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92591-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642925917 |c Online |9 978-3-642-92591-7 | ||
020 | |a 9783642925924 |c Print |9 978-3-642-92592-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92591-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863941522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leithäuser, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen |b Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik |c herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 440 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Herausgeber haben im Rahmen des Außeninstituts der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg während des Wintersemesters 1951/52 gemeinsam mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin und der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft eine Vortragsreihe über Fernsehen mit einer abschließenden Tagung veranstaltet. Sie gingen dabei von dem Gedanken aus, eine Neuorientierung auf dem Gebiet der Fernsehtechnik herbeizuführen und die einer Lösung harrenden Probleme aufzuzeigen; denn in den ersten Nachkriegsjahren war die Kontinuitat der deutschen Fernsehentwicklung durch ein alliiertes Verbot unterbrochen, und für ihre Wiederaufnahme im Jahre 1949 standen nur teilweise die Fachkräfte der Vorkriegsentwicklung zur Verfügung. So war es auch ein dringendes Bedürfnis seitens der Industrie, eine Ausbildungsmöglichkeit für die der FS-Arbeit neu zugeführten Krafte zu erhalten. Eine solche Veranstaltung in Berlin abzuhalten, fand seine Rechtfertigung darin, daß in dieser Stadt vor dem Kriege die wesentlichsten Beiträge der deutschen Entwicklung geleistet wurden - von PAUL NIPKOW (1884) angefangen, dem Beginn der praktischen Versuche seit dem Jahre 1928 bis zur Aufnahme von aktuellen Programmsendungen im Olympiajahr 1936. Schließlich ist auch die große Aktivität in der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Krieg sowohl von seiten der Industrie als auch in der Erstellung eines Fernsehsenders mit eigenem Programm durch Bundespost und NWDR-Berlin im Jahre 1951 zu erwähnen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winckel, F. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92591-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869755 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153120611106816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leithäuser, G. |
author_facet | Leithäuser, G. |
author_role | aut |
author_sort | Leithäuser, G. |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434425 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863941522 (DE-599)BVBBV042434425 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92591-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03094nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925917</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92591-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925924</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92592-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92591-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863941522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leithäuser, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="b">Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 440 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Herausgeber haben im Rahmen des Außeninstituts der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg während des Wintersemesters 1951/52 gemeinsam mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin und der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft eine Vortragsreihe über Fernsehen mit einer abschließenden Tagung veranstaltet. Sie gingen dabei von dem Gedanken aus, eine Neuorientierung auf dem Gebiet der Fernsehtechnik herbeizuführen und die einer Lösung harrenden Probleme aufzuzeigen; denn in den ersten Nachkriegsjahren war die Kontinuitat der deutschen Fernsehentwicklung durch ein alliiertes Verbot unterbrochen, und für ihre Wiederaufnahme im Jahre 1949 standen nur teilweise die Fachkräfte der Vorkriegsentwicklung zur Verfügung. So war es auch ein dringendes Bedürfnis seitens der Industrie, eine Ausbildungsmöglichkeit für die der FS-Arbeit neu zugeführten Krafte zu erhalten. Eine solche Veranstaltung in Berlin abzuhalten, fand seine Rechtfertigung darin, daß in dieser Stadt vor dem Kriege die wesentlichsten Beiträge der deutschen Entwicklung geleistet wurden - von PAUL NIPKOW (1884) angefangen, dem Beginn der praktischen Versuche seit dem Jahre 1928 bis zur Aufnahme von aktuellen Programmsendungen im Olympiajahr 1936. Schließlich ist auch die große Aktivität in der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Krieg sowohl von seiten der Industrie als auch in der Erstellung eines Fernsehsenders mit eigenem Programm durch Bundespost und NWDR-Berlin im Jahre 1951 zu erwähnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winckel, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92591-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869755</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434425 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642925917 9783642925924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869755 |
oclc_num | 863941522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 440 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Leithäuser, G. Verfasser aut Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (VIII, 440 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Herausgeber haben im Rahmen des Außeninstituts der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg während des Wintersemesters 1951/52 gemeinsam mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin und der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft eine Vortragsreihe über Fernsehen mit einer abschließenden Tagung veranstaltet. Sie gingen dabei von dem Gedanken aus, eine Neuorientierung auf dem Gebiet der Fernsehtechnik herbeizuführen und die einer Lösung harrenden Probleme aufzuzeigen; denn in den ersten Nachkriegsjahren war die Kontinuitat der deutschen Fernsehentwicklung durch ein alliiertes Verbot unterbrochen, und für ihre Wiederaufnahme im Jahre 1949 standen nur teilweise die Fachkräfte der Vorkriegsentwicklung zur Verfügung. So war es auch ein dringendes Bedürfnis seitens der Industrie, eine Ausbildungsmöglichkeit für die der FS-Arbeit neu zugeführten Krafte zu erhalten. Eine solche Veranstaltung in Berlin abzuhalten, fand seine Rechtfertigung darin, daß in dieser Stadt vor dem Kriege die wesentlichsten Beiträge der deutschen Entwicklung geleistet wurden - von PAUL NIPKOW (1884) angefangen, dem Beginn der praktischen Versuche seit dem Jahre 1928 bis zur Aufnahme von aktuellen Programmsendungen im Olympiajahr 1936. Schließlich ist auch die große Aktivität in der Wiederaufnahme der Arbeiten nach dem Krieg sowohl von seiten der Industrie als auch in der Erstellung eines Fernsehsenders mit eigenem Programm durch Bundespost und NWDR-Berlin im Jahre 1951 zu erwähnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd rswk-swf Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 s 1\p DE-604 Winckel, F. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-92591-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leithäuser, G. Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016845-1 |
title | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik |
title_auth | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik |
title_exact_search | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik |
title_full | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel |
title_fullStr | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel |
title_full_unstemmed | Fernsehen Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik herausgegeben von G. Leithäuser, F. Winckel |
title_short | Fernsehen |
title_sort | fernsehen vortrage uber neuere probleme der fernsehtechnik |
title_sub | Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92591-7 |
work_keys_str_mv | AT leithauserg fernsehenvortrageuberneuereproblemederfernsehtechnik AT winckelf fernsehenvortrageuberneuereproblemederfernsehtechnik |