Werkzeugspanner (Werkzeughalter):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Benennung "Werkzeugspanner" ist bis heute zwar weniger gebräuchlich als die Benennung "Werkzeughalter". In den weitaus meisten Fällen wird das Werkzeug mit der Werkzeugmaschine jedoch kraftschlüssig verbunden, also gespannt, z. B. Drehmeißel, Bohrer, Senker, Fräser, Hobelmeißel, Stoßmeißel und Schleifscheiben. Zudem kennzeichnet die Benennung Werkzeugspanner folgerichtig und sinnfällig die Zugehörigkeit dieser Fertigungsmittel zur Gruppe der Spannzeuge. Für Werkzeugspanner gelten grundsätzlich die gleichen Gestaltungsrichtlinien wie für Werkstückspanner, denn mit beiden Arten von Spannzeugen sind im wesentlichen dieselben Aufgaben zu erfüllen. Das Bestimmen der Lage und das Spannen von Werkzeugen ist jedoch in der Regel einfacher als das von Werkstücken, da Werkzeuge einfachere und einheitlichere Anschlußformen aufweisen. Andererseits ergeben sich für Werkzeugspanner vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten aus der Verschiedenheit der Werkzeugmaschinen, aus Zustellung und Vorschub des Werkzeuges, Ausgleich der Werkzeug-Abnutzung und zum Teil aus der Späneabfuhr. Werkzeugspanner für spanlose Fertigung wurden in dieses Buch nicht aufgenommen, da diese in jedem Werk über Stanzereitechnik enthalten sind. Aufbau und Gliederung dieses Buches sind im großen und ganzen gleich dem des Buches "Werkstückspanner", das in demselben Verlag von demselben Verfasser erschienen ist. Allgemeines und Wesentliches sind vorzugsweise im Haupttext enthalten, das übrige ist in den Bildtexten angeführt. Abweichend von der Sprache des Betriebes wurden folgende Benennungen verwendet: Drehmeißel, Bohrmeißel usw. anstatt Drehstahl, Bohrstahl usw.; Drehmaschine anstatt Drehbank; Tiefbohrmaschine anstatt Tieflochbohrmaschine; Sackbohrung anstatt Sackloch. Von der Wiedergabe vollständiger DINormen wurde Abstand genommen, denn diese unterliegen Änderungen, und würden außerdem den Umfang des Buches unzulässig vergrößern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 331 S.) |
ISBN: | 9783642925610 9783642490651 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92561-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642925610 |c Online |9 978-3-642-92561-0 | ||
020 | |a 9783642490651 |c Print |9 978-3-642-49065-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92561-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863964340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schreyer, Carl |e Verfasser |0 (DE-588)1051282683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugspanner (Werkzeughalter) |c von Karl Schreyer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 331 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Benennung "Werkzeugspanner" ist bis heute zwar weniger gebräuchlich als die Benennung "Werkzeughalter". In den weitaus meisten Fällen wird das Werkzeug mit der Werkzeugmaschine jedoch kraftschlüssig verbunden, also gespannt, z. B. Drehmeißel, Bohrer, Senker, Fräser, Hobelmeißel, Stoßmeißel und Schleifscheiben. Zudem kennzeichnet die Benennung Werkzeugspanner folgerichtig und sinnfällig die Zugehörigkeit dieser Fertigungsmittel zur Gruppe der Spannzeuge. Für Werkzeugspanner gelten grundsätzlich die gleichen Gestaltungsrichtlinien wie für Werkstückspanner, denn mit beiden Arten von Spannzeugen sind im wesentlichen dieselben Aufgaben zu erfüllen. Das Bestimmen der Lage und das Spannen von Werkzeugen ist jedoch in der Regel einfacher als das von Werkstücken, da Werkzeuge einfachere und einheitlichere Anschlußformen aufweisen. Andererseits ergeben sich für Werkzeugspanner vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten aus der Verschiedenheit der Werkzeugmaschinen, aus Zustellung und Vorschub des Werkzeuges, Ausgleich der Werkzeug-Abnutzung und zum Teil aus der Späneabfuhr. Werkzeugspanner für spanlose Fertigung wurden in dieses Buch nicht aufgenommen, da diese in jedem Werk über Stanzereitechnik enthalten sind. Aufbau und Gliederung dieses Buches sind im großen und ganzen gleich dem des Buches "Werkstückspanner", das in demselben Verlag von demselben Verfasser erschienen ist. Allgemeines und Wesentliches sind vorzugsweise im Haupttext enthalten, das übrige ist in den Bildtexten angeführt. Abweichend von der Sprache des Betriebes wurden folgende Benennungen verwendet: Drehmeißel, Bohrmeißel usw. anstatt Drehstahl, Bohrstahl usw.; Drehmaschine anstatt Drehbank; Tiefbohrmaschine anstatt Tieflochbohrmaschine; Sackbohrung anstatt Sackloch. Von der Wiedergabe vollständiger DINormen wurde Abstand genommen, denn diese unterliegen Änderungen, und würden außerdem den Umfang des Buches unzulässig vergrößern | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spannvorrichtung |0 (DE-588)4056010-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spannvorrichtung |0 (DE-588)4056010-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92561-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120599572480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schreyer, Carl |
author_GND | (DE-588)1051282683 |
author_facet | Schreyer, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Schreyer, Carl |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434417 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863964340 (DE-599)BVBBV042434417 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92561-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03474nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925610</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92561-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490651</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49065-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92561-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863964340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreyer, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051282683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugspanner (Werkzeughalter)</subfield><subfield code="c">von Karl Schreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 331 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Benennung "Werkzeugspanner" ist bis heute zwar weniger gebräuchlich als die Benennung "Werkzeughalter". In den weitaus meisten Fällen wird das Werkzeug mit der Werkzeugmaschine jedoch kraftschlüssig verbunden, also gespannt, z. B. Drehmeißel, Bohrer, Senker, Fräser, Hobelmeißel, Stoßmeißel und Schleifscheiben. Zudem kennzeichnet die Benennung Werkzeugspanner folgerichtig und sinnfällig die Zugehörigkeit dieser Fertigungsmittel zur Gruppe der Spannzeuge. Für Werkzeugspanner gelten grundsätzlich die gleichen Gestaltungsrichtlinien wie für Werkstückspanner, denn mit beiden Arten von Spannzeugen sind im wesentlichen dieselben Aufgaben zu erfüllen. Das Bestimmen der Lage und das Spannen von Werkzeugen ist jedoch in der Regel einfacher als das von Werkstücken, da Werkzeuge einfachere und einheitlichere Anschlußformen aufweisen. Andererseits ergeben sich für Werkzeugspanner vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten aus der Verschiedenheit der Werkzeugmaschinen, aus Zustellung und Vorschub des Werkzeuges, Ausgleich der Werkzeug-Abnutzung und zum Teil aus der Späneabfuhr. Werkzeugspanner für spanlose Fertigung wurden in dieses Buch nicht aufgenommen, da diese in jedem Werk über Stanzereitechnik enthalten sind. Aufbau und Gliederung dieses Buches sind im großen und ganzen gleich dem des Buches "Werkstückspanner", das in demselben Verlag von demselben Verfasser erschienen ist. Allgemeines und Wesentliches sind vorzugsweise im Haupttext enthalten, das übrige ist in den Bildtexten angeführt. Abweichend von der Sprache des Betriebes wurden folgende Benennungen verwendet: Drehmeißel, Bohrmeißel usw. anstatt Drehstahl, Bohrstahl usw.; Drehmaschine anstatt Drehbank; Tiefbohrmaschine anstatt Tieflochbohrmaschine; Sackbohrung anstatt Sackloch. Von der Wiedergabe vollständiger DINormen wurde Abstand genommen, denn diese unterliegen Änderungen, und würden außerdem den Umfang des Buches unzulässig vergrößern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannvorrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056010-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spannvorrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056010-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92561-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642925610 9783642490651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869747 |
oclc_num | 863964340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 331 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schreyer, Carl Verfasser (DE-588)1051282683 aut Werkzeugspanner (Werkzeughalter) von Karl Schreyer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (VII, 331 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Benennung "Werkzeugspanner" ist bis heute zwar weniger gebräuchlich als die Benennung "Werkzeughalter". In den weitaus meisten Fällen wird das Werkzeug mit der Werkzeugmaschine jedoch kraftschlüssig verbunden, also gespannt, z. B. Drehmeißel, Bohrer, Senker, Fräser, Hobelmeißel, Stoßmeißel und Schleifscheiben. Zudem kennzeichnet die Benennung Werkzeugspanner folgerichtig und sinnfällig die Zugehörigkeit dieser Fertigungsmittel zur Gruppe der Spannzeuge. Für Werkzeugspanner gelten grundsätzlich die gleichen Gestaltungsrichtlinien wie für Werkstückspanner, denn mit beiden Arten von Spannzeugen sind im wesentlichen dieselben Aufgaben zu erfüllen. Das Bestimmen der Lage und das Spannen von Werkzeugen ist jedoch in der Regel einfacher als das von Werkstücken, da Werkzeuge einfachere und einheitlichere Anschlußformen aufweisen. Andererseits ergeben sich für Werkzeugspanner vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten aus der Verschiedenheit der Werkzeugmaschinen, aus Zustellung und Vorschub des Werkzeuges, Ausgleich der Werkzeug-Abnutzung und zum Teil aus der Späneabfuhr. Werkzeugspanner für spanlose Fertigung wurden in dieses Buch nicht aufgenommen, da diese in jedem Werk über Stanzereitechnik enthalten sind. Aufbau und Gliederung dieses Buches sind im großen und ganzen gleich dem des Buches "Werkstückspanner", das in demselben Verlag von demselben Verfasser erschienen ist. Allgemeines und Wesentliches sind vorzugsweise im Haupttext enthalten, das übrige ist in den Bildtexten angeführt. Abweichend von der Sprache des Betriebes wurden folgende Benennungen verwendet: Drehmeißel, Bohrmeißel usw. anstatt Drehstahl, Bohrstahl usw.; Drehmaschine anstatt Drehbank; Tiefbohrmaschine anstatt Tieflochbohrmaschine; Sackbohrung anstatt Sackloch. Von der Wiedergabe vollständiger DINormen wurde Abstand genommen, denn diese unterliegen Änderungen, und würden außerdem den Umfang des Buches unzulässig vergrößern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannvorrichtung (DE-588)4056010-7 gnd rswk-swf Spannvorrichtung (DE-588)4056010-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92561-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schreyer, Carl Werkzeugspanner (Werkzeughalter) Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannvorrichtung (DE-588)4056010-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056010-7 |
title | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) |
title_auth | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) |
title_exact_search | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) |
title_full | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) von Karl Schreyer |
title_fullStr | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) von Karl Schreyer |
title_full_unstemmed | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) von Karl Schreyer |
title_short | Werkzeugspanner (Werkzeughalter) |
title_sort | werkzeugspanner werkzeughalter |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannvorrichtung (DE-588)4056010-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannvorrichtung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92561-0 |
work_keys_str_mv | AT schreyercarl werkzeugspannerwerkzeughalter |