Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Werk soll das sem, \ras sein Titel besagt: Eine Ein führung in die elektrischen Probleme des Lichtbogen-und 'Yiderstands ofens. Der elektrische Ofen hat in neuerer Zeit als Großverbraucher an elektrischer Energie große Hedeutung gewonnen. In seiner Konstruktion gegenüber anderen Energie\'erbrauchern einfach, birgt er eine Summe von elektrischen Problemen, die hauptsächlich auf die physikalischen Er scheinungen der bei diesem Konsumenten auftretenden großen 'Yechsel ströme zurückzuführen sind. Die wichtigsten dieser Probleme aufzuzeigen und den Leser in die ein zelnen Fragen der Hochstromtechnik einzuführen, ist ein Zweck dieses Buches. Doch damit soll seine ~\ufgabe noch nicht erfüllt sein. Der Ent wurf großer Üfen erfordert immer dringender eine möglichst gen aue Er mittlung ihrer elektrischen Kenngrößen, wie z. H. die Indnktivitäten der Hochstromleitungen und ihren Einfluß auf die elektrische Unsymmetrie des Ofens us\\'o : ebenso wichtig sinddie Stromverdriingllngseffekte, Wirbel stromerscheinungen und nicht zuletzt die elektrischen Yorgänge im Ofen selbst. Ober viele dieser Probleme finden sich im Schrifttum wertvolle Arbeiten, sie sind jedoch oft dem einzelnen nicht zugänglich oder für eine praktische Anwendung schwer zu gebrauchen. Hier unterstützend einzu springen, ist das Hauptziel dieses Buches. Das Buch ist für den rechnenden Ingenieur geschrieben. Es soll ihm die Möglichkeit bieten, die wichtigsten Probleme rechnerisch zn erfassen, um sie dann für seinen gegebenen b'all beim ~ntwurf elektrischer Öfen oder auch im Betrieb der Öfen anzuwenden. An mathematischem Können wird nur das jedem rechnenden Ingenieur Geläufige yorausgesetzt. Stellenweise sind die mathematischen Ablei- IV Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
ISBN: | 9783642925511 9783642490217 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92551-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642925511 |c Online |9 978-3-642-92551-1 | ||
020 | |a 9783642490217 |c Print |9 978-3-642-49021-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92551-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kluss, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens |c von Erich Kluss |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Werk soll das sem, \ras sein Titel besagt: Eine Ein führung in die elektrischen Probleme des Lichtbogen-und 'Yiderstands ofens. Der elektrische Ofen hat in neuerer Zeit als Großverbraucher an elektrischer Energie große Hedeutung gewonnen. In seiner Konstruktion gegenüber anderen Energie\'erbrauchern einfach, birgt er eine Summe von elektrischen Problemen, die hauptsächlich auf die physikalischen Er scheinungen der bei diesem Konsumenten auftretenden großen 'Yechsel ströme zurückzuführen sind. Die wichtigsten dieser Probleme aufzuzeigen und den Leser in die ein zelnen Fragen der Hochstromtechnik einzuführen, ist ein Zweck dieses Buches. Doch damit soll seine ~\ufgabe noch nicht erfüllt sein. Der Ent wurf großer Üfen erfordert immer dringender eine möglichst gen aue Er mittlung ihrer elektrischen Kenngrößen, wie z. H. die Indnktivitäten der Hochstromleitungen und ihren Einfluß auf die elektrische Unsymmetrie des Ofens us\\'o : ebenso wichtig sinddie Stromverdriingllngseffekte, Wirbel stromerscheinungen und nicht zuletzt die elektrischen Yorgänge im Ofen selbst. Ober viele dieser Probleme finden sich im Schrifttum wertvolle Arbeiten, sie sind jedoch oft dem einzelnen nicht zugänglich oder für eine praktische Anwendung schwer zu gebrauchen. Hier unterstützend einzu springen, ist das Hauptziel dieses Buches. Das Buch ist für den rechnenden Ingenieur geschrieben. Es soll ihm die Möglichkeit bieten, die wichtigsten Probleme rechnerisch zn erfassen, um sie dann für seinen gegebenen b'all beim ~ntwurf elektrischer Öfen oder auch im Betrieb der Öfen anzuwenden. An mathematischem Können wird nur das jedem rechnenden Ingenieur Geläufige yorausgesetzt. Stellenweise sind die mathematischen Ablei- IV Vorwort | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Widerstandsofen |0 (DE-588)4189812-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lichtbogenofen |0 (DE-588)4167576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Widerstandsofen |0 (DE-588)4189812-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lichtbogenofen |0 (DE-588)4167576-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92551-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869741 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120564969472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kluss, Erich |
author_facet | Kluss, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Kluss, Erich |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434411 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962959 (DE-599)BVBBV042434411 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92551-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03558nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925511</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92551-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490217</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49021-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92551-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluss, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens</subfield><subfield code="c">von Erich Kluss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Werk soll das sem, \ras sein Titel besagt: Eine Ein führung in die elektrischen Probleme des Lichtbogen-und 'Yiderstands ofens. Der elektrische Ofen hat in neuerer Zeit als Großverbraucher an elektrischer Energie große Hedeutung gewonnen. In seiner Konstruktion gegenüber anderen Energie\'erbrauchern einfach, birgt er eine Summe von elektrischen Problemen, die hauptsächlich auf die physikalischen Er scheinungen der bei diesem Konsumenten auftretenden großen 'Yechsel ströme zurückzuführen sind. Die wichtigsten dieser Probleme aufzuzeigen und den Leser in die ein zelnen Fragen der Hochstromtechnik einzuführen, ist ein Zweck dieses Buches. Doch damit soll seine ~\ufgabe noch nicht erfüllt sein. Der Ent wurf großer Üfen erfordert immer dringender eine möglichst gen aue Er mittlung ihrer elektrischen Kenngrößen, wie z. H. die Indnktivitäten der Hochstromleitungen und ihren Einfluß auf die elektrische Unsymmetrie des Ofens us\\'o : ebenso wichtig sinddie Stromverdriingllngseffekte, Wirbel stromerscheinungen und nicht zuletzt die elektrischen Yorgänge im Ofen selbst. Ober viele dieser Probleme finden sich im Schrifttum wertvolle Arbeiten, sie sind jedoch oft dem einzelnen nicht zugänglich oder für eine praktische Anwendung schwer zu gebrauchen. Hier unterstützend einzu springen, ist das Hauptziel dieses Buches. Das Buch ist für den rechnenden Ingenieur geschrieben. Es soll ihm die Möglichkeit bieten, die wichtigsten Probleme rechnerisch zn erfassen, um sie dann für seinen gegebenen b'all beim ~ntwurf elektrischer Öfen oder auch im Betrieb der Öfen anzuwenden. An mathematischem Können wird nur das jedem rechnenden Ingenieur Geläufige yorausgesetzt. Stellenweise sind die mathematischen Ablei- IV Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerstandsofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189812-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichtbogenofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Widerstandsofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189812-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lichtbogenofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92551-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869741</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642925511 9783642490217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869741 |
oclc_num | 863962959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kluss, Erich Verfasser aut Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens von Erich Kluss Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Werk soll das sem, \ras sein Titel besagt: Eine Ein führung in die elektrischen Probleme des Lichtbogen-und 'Yiderstands ofens. Der elektrische Ofen hat in neuerer Zeit als Großverbraucher an elektrischer Energie große Hedeutung gewonnen. In seiner Konstruktion gegenüber anderen Energie\'erbrauchern einfach, birgt er eine Summe von elektrischen Problemen, die hauptsächlich auf die physikalischen Er scheinungen der bei diesem Konsumenten auftretenden großen 'Yechsel ströme zurückzuführen sind. Die wichtigsten dieser Probleme aufzuzeigen und den Leser in die ein zelnen Fragen der Hochstromtechnik einzuführen, ist ein Zweck dieses Buches. Doch damit soll seine ~\ufgabe noch nicht erfüllt sein. Der Ent wurf großer Üfen erfordert immer dringender eine möglichst gen aue Er mittlung ihrer elektrischen Kenngrößen, wie z. H. die Indnktivitäten der Hochstromleitungen und ihren Einfluß auf die elektrische Unsymmetrie des Ofens us\\'o : ebenso wichtig sinddie Stromverdriingllngseffekte, Wirbel stromerscheinungen und nicht zuletzt die elektrischen Yorgänge im Ofen selbst. Ober viele dieser Probleme finden sich im Schrifttum wertvolle Arbeiten, sie sind jedoch oft dem einzelnen nicht zugänglich oder für eine praktische Anwendung schwer zu gebrauchen. Hier unterstützend einzu springen, ist das Hauptziel dieses Buches. Das Buch ist für den rechnenden Ingenieur geschrieben. Es soll ihm die Möglichkeit bieten, die wichtigsten Probleme rechnerisch zn erfassen, um sie dann für seinen gegebenen b'all beim ~ntwurf elektrischer Öfen oder auch im Betrieb der Öfen anzuwenden. An mathematischem Können wird nur das jedem rechnenden Ingenieur Geläufige yorausgesetzt. Stellenweise sind die mathematischen Ablei- IV Vorwort Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Widerstandsofen (DE-588)4189812-6 gnd rswk-swf Lichtbogenofen (DE-588)4167576-9 gnd rswk-swf Widerstandsofen (DE-588)4189812-6 s 1\p DE-604 Lichtbogenofen (DE-588)4167576-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92551-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kluss, Erich Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Widerstandsofen (DE-588)4189812-6 gnd Lichtbogenofen (DE-588)4167576-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189812-6 (DE-588)4167576-9 |
title | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens |
title_auth | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens |
title_exact_search | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens |
title_full | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens von Erich Kluss |
title_fullStr | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens von Erich Kluss |
title_full_unstemmed | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens von Erich Kluss |
title_short | Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsofens |
title_sort | einfuhrung in die probleme des elektrischen lichtbogen und widerstandsofens |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Widerstandsofen (DE-588)4189812-6 gnd Lichtbogenofen (DE-588)4167576-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Widerstandsofen Lichtbogenofen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92551-1 |
work_keys_str_mv | AT klusserich einfuhrungindieproblemedeselektrischenlichtbogenundwiderstandsofens |