Die Methoden der Rahmenstatik: Aufbau, Zusammenfassung und Kritik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1949
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Statik als Grundlagenforschung ist eine Wissenschaft, ihre Anwendung im täglichen Gebrauch nähert sich dem Zustand eines Handwerkes. Man liest daher nicht selten, die "elementare" Statik sei so weit abgeschlossen, daß nur noch unwesentliche Verbesserungen zu erzielen seien. Das ist aber zweifellos nur bedingt richtig. Zwischen der Schaffung einer Grundlage und der Fertigstellung eines mit gutem Wirkungsgrad ausgestatteten Endproduktes gleich welcher Art liegt ein weiter Weg. Wenn auch alle neueren statischen Arbeiten fast ausschließlich von den gleichen Lehrsätzen ausgehen, so ist dennoch in der Anwendung der Grundgesetze zur Zeit noch kein Gleichgewichtszustand festzustellen. Die elementare Statik ist leicht verständlich, da sie sich auf wenigen Grundgesetzen aufbaut, aber ihre Sprache ist schwierig oder zum mindesten schwer einprägsam. So ist auch die Tatsache zu verstehen, daß die mannigfaltigen neueren Methoden bisher eine verhältnismäßig geringe Verbreitung in der Praxis gefunden haben. Die meisten Statiker benutzen ein eingefahrenes Geleis, in welches sie zufällig während ihrer Berufsausbildung hineingeraten sind. Der Wirkungsgrad unseres reichhaltigen Schrifttums ist sehr gering. Gelesen und verstanden werden hauptsächlich die Arbeiten, welche eine dem Leser bereits vertraute Richtung einschlagen. Jeder Autor versucht zwar, den hisherigen Weg abzukürzen oder einen neuen Weg zur Verringerung des Arbeitsaufwandes zu zeigen, nur achten wenige auf das Verkehrsmittel, auf das alle angewiesen sind, das ist unsere Sprache und Bezeichnungsweise |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 284 S.) |
ISBN: | 9783642925283 9783642925290 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92528-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642925283 |c Online |9 978-3-642-92528-3 | ||
020 | |a 9783642925290 |c Print |9 978-3-642-92529-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92528-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Luetkens, Otto |d 1900- |e Verfasser |0 (DE-588)1055313214 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Methoden der Rahmenstatik |b Aufbau, Zusammenfassung und Kritik |c von Otto Luetkens |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 284 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Statik als Grundlagenforschung ist eine Wissenschaft, ihre Anwendung im täglichen Gebrauch nähert sich dem Zustand eines Handwerkes. Man liest daher nicht selten, die "elementare" Statik sei so weit abgeschlossen, daß nur noch unwesentliche Verbesserungen zu erzielen seien. Das ist aber zweifellos nur bedingt richtig. Zwischen der Schaffung einer Grundlage und der Fertigstellung eines mit gutem Wirkungsgrad ausgestatteten Endproduktes gleich welcher Art liegt ein weiter Weg. Wenn auch alle neueren statischen Arbeiten fast ausschließlich von den gleichen Lehrsätzen ausgehen, so ist dennoch in der Anwendung der Grundgesetze zur Zeit noch kein Gleichgewichtszustand festzustellen. Die elementare Statik ist leicht verständlich, da sie sich auf wenigen Grundgesetzen aufbaut, aber ihre Sprache ist schwierig oder zum mindesten schwer einprägsam. So ist auch die Tatsache zu verstehen, daß die mannigfaltigen neueren Methoden bisher eine verhältnismäßig geringe Verbreitung in der Praxis gefunden haben. Die meisten Statiker benutzen ein eingefahrenes Geleis, in welches sie zufällig während ihrer Berufsausbildung hineingeraten sind. Der Wirkungsgrad unseres reichhaltigen Schrifttums ist sehr gering. Gelesen und verstanden werden hauptsächlich die Arbeiten, welche eine dem Leser bereits vertraute Richtung einschlagen. Jeder Autor versucht zwar, den hisherigen Weg abzukürzen oder einen neuen Weg zur Verringerung des Arbeitsaufwandes zu zeigen, nur achten wenige auf das Verkehrsmittel, auf das alle angewiesen sind, das ist unsere Sprache und Bezeichnungsweise | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rahmentragwerk |0 (DE-588)4176886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stabwerk |0 (DE-588)4056702-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rahmentragwerk |0 (DE-588)4176886-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92528-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869734 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120555532288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Luetkens, Otto 1900- |
author_GND | (DE-588)1055313214 |
author_facet | Luetkens, Otto 1900- |
author_role | aut |
author_sort | Luetkens, Otto 1900- |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434404 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858225 (DE-599)BVBBV042434404 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92528-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03514nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925283</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92528-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925290</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92529-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92528-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luetkens, Otto</subfield><subfield code="d">1900-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055313214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Methoden der Rahmenstatik</subfield><subfield code="b">Aufbau, Zusammenfassung und Kritik</subfield><subfield code="c">von Otto Luetkens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 284 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Statik als Grundlagenforschung ist eine Wissenschaft, ihre Anwendung im täglichen Gebrauch nähert sich dem Zustand eines Handwerkes. Man liest daher nicht selten, die "elementare" Statik sei so weit abgeschlossen, daß nur noch unwesentliche Verbesserungen zu erzielen seien. Das ist aber zweifellos nur bedingt richtig. Zwischen der Schaffung einer Grundlage und der Fertigstellung eines mit gutem Wirkungsgrad ausgestatteten Endproduktes gleich welcher Art liegt ein weiter Weg. Wenn auch alle neueren statischen Arbeiten fast ausschließlich von den gleichen Lehrsätzen ausgehen, so ist dennoch in der Anwendung der Grundgesetze zur Zeit noch kein Gleichgewichtszustand festzustellen. Die elementare Statik ist leicht verständlich, da sie sich auf wenigen Grundgesetzen aufbaut, aber ihre Sprache ist schwierig oder zum mindesten schwer einprägsam. So ist auch die Tatsache zu verstehen, daß die mannigfaltigen neueren Methoden bisher eine verhältnismäßig geringe Verbreitung in der Praxis gefunden haben. Die meisten Statiker benutzen ein eingefahrenes Geleis, in welches sie zufällig während ihrer Berufsausbildung hineingeraten sind. Der Wirkungsgrad unseres reichhaltigen Schrifttums ist sehr gering. Gelesen und verstanden werden hauptsächlich die Arbeiten, welche eine dem Leser bereits vertraute Richtung einschlagen. Jeder Autor versucht zwar, den hisherigen Weg abzukürzen oder einen neuen Weg zur Verringerung des Arbeitsaufwandes zu zeigen, nur achten wenige auf das Verkehrsmittel, auf das alle angewiesen sind, das ist unsere Sprache und Bezeichnungsweise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rahmentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stabwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056702-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rahmentragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92528-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869734</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434404 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642925283 9783642925290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869734 |
oclc_num | 863858225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 284 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Luetkens, Otto 1900- Verfasser (DE-588)1055313214 aut Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik von Otto Luetkens Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1949 1 Online-Ressource (X, 284 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Statik als Grundlagenforschung ist eine Wissenschaft, ihre Anwendung im täglichen Gebrauch nähert sich dem Zustand eines Handwerkes. Man liest daher nicht selten, die "elementare" Statik sei so weit abgeschlossen, daß nur noch unwesentliche Verbesserungen zu erzielen seien. Das ist aber zweifellos nur bedingt richtig. Zwischen der Schaffung einer Grundlage und der Fertigstellung eines mit gutem Wirkungsgrad ausgestatteten Endproduktes gleich welcher Art liegt ein weiter Weg. Wenn auch alle neueren statischen Arbeiten fast ausschließlich von den gleichen Lehrsätzen ausgehen, so ist dennoch in der Anwendung der Grundgesetze zur Zeit noch kein Gleichgewichtszustand festzustellen. Die elementare Statik ist leicht verständlich, da sie sich auf wenigen Grundgesetzen aufbaut, aber ihre Sprache ist schwierig oder zum mindesten schwer einprägsam. So ist auch die Tatsache zu verstehen, daß die mannigfaltigen neueren Methoden bisher eine verhältnismäßig geringe Verbreitung in der Praxis gefunden haben. Die meisten Statiker benutzen ein eingefahrenes Geleis, in welches sie zufällig während ihrer Berufsausbildung hineingeraten sind. Der Wirkungsgrad unseres reichhaltigen Schrifttums ist sehr gering. Gelesen und verstanden werden hauptsächlich die Arbeiten, welche eine dem Leser bereits vertraute Richtung einschlagen. Jeder Autor versucht zwar, den hisherigen Weg abzukürzen oder einen neuen Weg zur Verringerung des Arbeitsaufwandes zu zeigen, nur achten wenige auf das Verkehrsmittel, auf das alle angewiesen sind, das ist unsere Sprache und Bezeichnungsweise Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd rswk-swf Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Stabwerk (DE-588)4056702-3 s Statik (DE-588)4056987-1 s 1\p DE-604 Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92528-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Luetkens, Otto 1900- Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056702-3 (DE-588)4176886-3 (DE-588)4056987-1 |
title | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik |
title_auth | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik |
title_exact_search | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik |
title_full | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik von Otto Luetkens |
title_fullStr | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik von Otto Luetkens |
title_full_unstemmed | Die Methoden der Rahmenstatik Aufbau, Zusammenfassung und Kritik von Otto Luetkens |
title_short | Die Methoden der Rahmenstatik |
title_sort | die methoden der rahmenstatik aufbau zusammenfassung und kritik |
title_sub | Aufbau, Zusammenfassung und Kritik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk (DE-588)4056702-3 gnd Rahmentragwerk (DE-588)4176886-3 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stabwerk Rahmentragwerk Statik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92528-3 |
work_keys_str_mv | AT luetkensotto diemethodenderrahmenstatikaufbauzusammenfassungundkritik |