Das Erdschlußproblem in Hochspannungsnetzen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Willheim, R. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ein Standpunkt in der Erdschlußfrage gehört zu den unentbehrlichen Richtlinien angewandter Hochspannungstechnik. Solcher Standpunkte gibt es nun aber eine ganze Anzahl, und mit erstaunlicher Unbeeinflußbarkeit haben einige Länder mit selbständigem technischem Schaffen die Unterschiede gepflegt und gewissermaßen zum Bekenntnis erhoben. Die Folgen dieser Uneinheitlichkeit in den Grundlagen waren eine Zeitlang sehr ausgeprägt und kamen insbesondere in der Wahl des elektrischen Sicherheitsgrades zur Geltung. Aber die allmähliche Korrektur durch die Praxis hob mit der Zeit die Gegensätze wieder auf. Erst recht hat hier die fortschreitende Erkenntnis von Ursprung, Verlauf und Wirkung der eigentlichen Höchstbeanspruchungen, die Gewitterforschung sowie die Vervollkommnung des experimentellen Rüstzeuges eine neue Lage geschaffen. Gesehen vom Standpunkt unseres heutigen Wissens, vor allem unserer Einsicht auf den Gebieten der Überspannungs- und Überstromfrage, bleibt nur wenig Wesentliches an den früheren Auseinandersetzungen. Der Zeitpunkt für eine neue Aufrollung des Erdschlußproblemes und der Systemfrage des Erdungsverfahrens dürfte damit gekommen sein. Ein entscheidendes Wort wird dabei die praktische Erfahrung mitzureden haben, welche sich heute auf die Betriebsergebnisse der gewaltig angewachsenen Hochspannungsnetze stützt. Die Kraftübertragungsbetriebe waren in den letzten Jahren ein Versuchsfeld allergrößten Ausmaßes. Sie sind darum zuständig für die Aufstellung der zu erfüllenden Forderungen, maßgebend für die Bewertung der Vor- und Nachteile. Durch das Gewicht ihres statistischen Beweismateriales liegt bei ihnen die Entscheidung. Der Verfasser ist sich bewußt, den Titel des vorliegenden Buches zu eng und zugleich zu weit gefaßt zu haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 344 S.)
ISBN:9783642925115
9783540012399
DOI:10.1007/978-3-642-92511-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen