Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Jedes Bauwerk bringt durch Entfernen oder Auftragen von Massen Eingriffe in die natürlichen Gleichgewichtsbedingungen und Eigenschaften des Erdbodens. Im Fels werden dadurch nur in besonderen Fallen Veränderungen des natürlichen Verharrens ausgelöst; lockere oder infolge Verwitterung mürbe Gesteine hingegen neigen zu Bewegungen, die oft nur mit hohen Kosten unschädlich zu machen sind. Viele im Bodeninnern steinharte, nur durch Sprengen zu lösende Tongesteine erweichen in Berührung mit Luft und Feuchtigkeit und verlieren dabei den inneren Zusammenhalt. Eine wesentliche Rolle spielt immer das Wasser, das entsprechend der Menge und Größe der Hohlräume in jeder Gesteinsart vorhanden ist oder aufgenommen werden kann. Feuchtigkeit lockert die Verbandsfestigkeit. Ist der Wassergehalt derart reich, daß er als Grundwasser oder "Quelle" beim Anschneiden auszufließen beginnt, so hat ein Bau außer mit den Schwierigkeiten der Standfestigkeit auch mit denen des Wasserandranges zu kämpfen. In Stauräumen, wo Wasser unter Druck gelangt, wird es Auswege suchen; die hydrostatische Spannung pflanzt sich fort, viele Wege erweitern sich mit der Zeit, und alle führen, abgesehen von Wasserverlusten, möglicherweise zu Bodenverlagerungen und Einstürzen selbst der bestkonstruierten Bauten. Vorsorge gegen jede - vor allem gespannte - Wasserbewegung im Erdreich in der Nähe von Wehren, Dammen, Talsperren, Stützmauern usw. ist eine Hauptfrage. Solche und andere Gefahren, ihr Ausmaß, wo und wie sie zu vermeiden sind, wie sich Bauten am zweckmäßigsten den Bodeneigenschaften anpassen, diese möglichst ausnützen, auch zur ort- Anm. Die Indexziffern im Text verweisen auf das Literaturverzeichnis S.57 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) |
ISBN: | 9783642924385 9783642905810 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92438-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170509 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642924385 |c Online |9 978-3-642-92438-5 | ||
020 | |a 9783642905810 |c Print |9 978-3-642-90581-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92438-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wilser, Julius |d 1888-1949 |e Verfasser |0 (DE-588)117396370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen |c von J. L. Wilser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jedes Bauwerk bringt durch Entfernen oder Auftragen von Massen Eingriffe in die natürlichen Gleichgewichtsbedingungen und Eigenschaften des Erdbodens. Im Fels werden dadurch nur in besonderen Fallen Veränderungen des natürlichen Verharrens ausgelöst; lockere oder infolge Verwitterung mürbe Gesteine hingegen neigen zu Bewegungen, die oft nur mit hohen Kosten unschädlich zu machen sind. Viele im Bodeninnern steinharte, nur durch Sprengen zu lösende Tongesteine erweichen in Berührung mit Luft und Feuchtigkeit und verlieren dabei den inneren Zusammenhalt. Eine wesentliche Rolle spielt immer das Wasser, das entsprechend der Menge und Größe der Hohlräume in jeder Gesteinsart vorhanden ist oder aufgenommen werden kann. Feuchtigkeit lockert die Verbandsfestigkeit. Ist der Wassergehalt derart reich, daß er als Grundwasser oder "Quelle" beim Anschneiden auszufließen beginnt, so hat ein Bau außer mit den Schwierigkeiten der Standfestigkeit auch mit denen des Wasserandranges zu kämpfen. In Stauräumen, wo Wasser unter Druck gelangt, wird es Auswege suchen; die hydrostatische Spannung pflanzt sich fort, viele Wege erweitern sich mit der Zeit, und alle führen, abgesehen von Wasserverlusten, möglicherweise zu Bodenverlagerungen und Einstürzen selbst der bestkonstruierten Bauten. Vorsorge gegen jede - vor allem gespannte - Wasserbewegung im Erdreich in der Nähe von Wehren, Dammen, Talsperren, Stützmauern usw. ist eine Hauptfrage. Solche und andere Gefahren, ihr Ausmaß, wo und wie sie zu vermeiden sind, wie sich Bauten am zweckmäßigsten den Bodeneigenschaften anpassen, diese möglichst ausnützen, auch zur ort- Anm. Die Indexziffern im Text verweisen auf das Literaturverzeichnis S.57 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
650 | 4 | |a Renewable and Green Energy | |
650 | 4 | |a Hydrogeology | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92438-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120534560768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wilser, Julius 1888-1949 |
author_GND | (DE-588)117396370 |
author_facet | Wilser, Julius 1888-1949 |
author_role | aut |
author_sort | Wilser, Julius 1888-1949 |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434389 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858512 (DE-599)BVBBV042434389 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92438-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03147nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170509 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642924385</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92438-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642905810</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90581-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92438-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilser, Julius</subfield><subfield code="d">1888-1949</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117396370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen</subfield><subfield code="c">von J. L. Wilser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jedes Bauwerk bringt durch Entfernen oder Auftragen von Massen Eingriffe in die natürlichen Gleichgewichtsbedingungen und Eigenschaften des Erdbodens. Im Fels werden dadurch nur in besonderen Fallen Veränderungen des natürlichen Verharrens ausgelöst; lockere oder infolge Verwitterung mürbe Gesteine hingegen neigen zu Bewegungen, die oft nur mit hohen Kosten unschädlich zu machen sind. Viele im Bodeninnern steinharte, nur durch Sprengen zu lösende Tongesteine erweichen in Berührung mit Luft und Feuchtigkeit und verlieren dabei den inneren Zusammenhalt. Eine wesentliche Rolle spielt immer das Wasser, das entsprechend der Menge und Größe der Hohlräume in jeder Gesteinsart vorhanden ist oder aufgenommen werden kann. Feuchtigkeit lockert die Verbandsfestigkeit. Ist der Wassergehalt derart reich, daß er als Grundwasser oder "Quelle" beim Anschneiden auszufließen beginnt, so hat ein Bau außer mit den Schwierigkeiten der Standfestigkeit auch mit denen des Wasserandranges zu kämpfen. In Stauräumen, wo Wasser unter Druck gelangt, wird es Auswege suchen; die hydrostatische Spannung pflanzt sich fort, viele Wege erweitern sich mit der Zeit, und alle führen, abgesehen von Wasserverlusten, möglicherweise zu Bodenverlagerungen und Einstürzen selbst der bestkonstruierten Bauten. Vorsorge gegen jede - vor allem gespannte - Wasserbewegung im Erdreich in der Nähe von Wehren, Dammen, Talsperren, Stützmauern usw. ist eine Hauptfrage. Solche und andere Gefahren, ihr Ausmaß, wo und wie sie zu vermeiden sind, wie sich Bauten am zweckmäßigsten den Bodeneigenschaften anpassen, diese möglichst ausnützen, auch zur ort- Anm. Die Indexziffern im Text verweisen auf das Literaturverzeichnis S.57</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable and Green Energy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydrogeology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92438-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869719</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434389 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642924385 9783642905810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869719 |
oclc_num | 863858512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wilser, Julius 1888-1949 Verfasser (DE-588)117396370 aut Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen von J. L. Wilser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jedes Bauwerk bringt durch Entfernen oder Auftragen von Massen Eingriffe in die natürlichen Gleichgewichtsbedingungen und Eigenschaften des Erdbodens. Im Fels werden dadurch nur in besonderen Fallen Veränderungen des natürlichen Verharrens ausgelöst; lockere oder infolge Verwitterung mürbe Gesteine hingegen neigen zu Bewegungen, die oft nur mit hohen Kosten unschädlich zu machen sind. Viele im Bodeninnern steinharte, nur durch Sprengen zu lösende Tongesteine erweichen in Berührung mit Luft und Feuchtigkeit und verlieren dabei den inneren Zusammenhalt. Eine wesentliche Rolle spielt immer das Wasser, das entsprechend der Menge und Größe der Hohlräume in jeder Gesteinsart vorhanden ist oder aufgenommen werden kann. Feuchtigkeit lockert die Verbandsfestigkeit. Ist der Wassergehalt derart reich, daß er als Grundwasser oder "Quelle" beim Anschneiden auszufließen beginnt, so hat ein Bau außer mit den Schwierigkeiten der Standfestigkeit auch mit denen des Wasserandranges zu kämpfen. In Stauräumen, wo Wasser unter Druck gelangt, wird es Auswege suchen; die hydrostatische Spannung pflanzt sich fort, viele Wege erweitern sich mit der Zeit, und alle führen, abgesehen von Wasserverlusten, möglicherweise zu Bodenverlagerungen und Einstürzen selbst der bestkonstruierten Bauten. Vorsorge gegen jede - vor allem gespannte - Wasserbewegung im Erdreich in der Nähe von Wehren, Dammen, Talsperren, Stützmauern usw. ist eine Hauptfrage. Solche und andere Gefahren, ihr Ausmaß, wo und wie sie zu vermeiden sind, wie sich Bauten am zweckmäßigsten den Bodeneigenschaften anpassen, diese möglichst ausnützen, auch zur ort- Anm. Die Indexziffern im Text verweisen auf das Literaturverzeichnis S.57 Engineering Hydraulic engineering Renewable energy sources Renewable and Green Energy Hydrogeology Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-92438-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wilser, Julius 1888-1949 Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen Engineering Hydraulic engineering Renewable energy sources Renewable and Green Energy Hydrogeology Ingenieurwissenschaften |
title | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen |
title_auth | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen |
title_exact_search | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen |
title_full | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen von J. L. Wilser |
title_fullStr | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen von J. L. Wilser |
title_full_unstemmed | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen von J. L. Wilser |
title_short | Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen |
title_sort | geologische voraussetzungen fur wasserkraftanlagen |
topic | Engineering Hydraulic engineering Renewable energy sources Renewable and Green Energy Hydrogeology Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Renewable energy sources Renewable and Green Energy Hydrogeology Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92438-5 |
work_keys_str_mv | AT wilserjulius geologischevoraussetzungenfurwasserkraftanlagen |