Die Ventilatoren: Berechnung, Entwurf und Anwendung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wiesmann, E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930
Ausgabe:Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ventilatoren sind bewegliche Vorrichtungen mit umlaufendem Flügelrad, die der Luft unter Veränderung der Druckverhältnisse eine Bewegung erteilen; sie dienen, an eine Luftleitung angeschlossen, zum Bewegen und Fördern der Luft. Sie werden auch Schleudergebläse oder Zentrifugalventilatoren genannt, eine Benennung, die gleichzeitig ihre Wirkungsweise andeutet. Wir nennen sie hier kurzweg Ventilatoren. Gebläse anderer Art sind: Blasebälge, Kolben- und Kapselgebläse und Schraubengebläse. Unter diesen Gebläsen spielen heutzutage die Ventilatoren die wichtigste Rolle. Sie haben mit der Zeit eine hohe Vervollkommnung in bezug auf Bau und Wirkungsgrad erfahren und werden innerhalb gewisser Grenzen in beliebiger Größe, mit den verschiedensten Geschwindigkeiten und Leistungen hergestellt, schließen sich vorzüglich an die heutigen schnellaufenden Kraftmaschinen, Elektromotoren und Dampfturbinen an, besitzen keine beweglichen Teile außer dem rotierenden Flügelrad, das im übrigen starr gebaut ist, und verlangen ganz geringe Wartung, so daß sie andere Gebläsemaschinen stark verdrängt haben. Wir behandeln deshalb ausschließlich die Ventilatoren und gestatten uns beiläufig nur noch die Schraubengebläse, Propeller, auch Flügelradventilatoren genannt, kurz in den Kreis unserer Betrachtungen zu ziehen, da zwischen beiden wenigstens äußerlich eine gewisse Verwandtschaft besteht. Die physikalischen Eigenschaften der Luft brauchen nicht so ausführlich behandelt zu werden wie in einem Werk über Kompressoren, da hier keine großen Zustandsänderungen in Frage kommen, so daß in den meisten Fällen beim Durchgang der Luft durch den Ventilator mit einem mittleren spezifischen Gewicht gerechnet werden kann
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642924361
9783642905797
DOI:10.1007/978-3-642-92436-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen