Die Ventilatoren: Berechnung, Entwurf und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ventilatoren sind bewegliche Vorrichtungen mit umlaufendem Flügelrad, die der Luft unter Veränderung der Druckverhältnisse eine Bewegung erteilen; sie dienen, an eine Luftleitung angeschlossen, zum Bewegen und Fördern der Luft. Sie werden auch Schleudergebläse oder Zentrifugalventilatoren genannt, eine Benennung, die gleichzeitig ihre Wirkungsweise andeutet. Wir nennen sie hier kurzweg Ventilatoren. Gebläse anderer Art sind: Blasebälge, Kolben- und Kapselgebläse und Schraubengebläse. Unter diesen Gebläsen spielen heutzutage die Ventilatoren die wichtigste Rolle. Sie haben mit der Zeit eine hohe Vervollkommnung in bezug auf Bau und Wirkungsgrad erfahren und werden innerhalb gewisser Grenzen in beliebiger Größe, mit den verschiedensten Geschwindigkeiten und Leistungen hergestellt, schließen sich vorzüglich an die heutigen schnellaufenden Kraftmaschinen, Elektromotoren und Dampfturbinen an, besitzen keine beweglichen Teile außer dem rotierenden Flügelrad, das im übrigen starr gebaut ist, und verlangen ganz geringe Wartung, so daß sie andere Gebläsemaschinen stark verdrängt haben. Wir behandeln deshalb ausschließlich die Ventilatoren und gestatten uns beiläufig nur noch die Schraubengebläse, Propeller, auch Flügelradventilatoren genannt, kurz in den Kreis unserer Betrachtungen zu ziehen, da zwischen beiden wenigstens äußerlich eine gewisse Verwandtschaft besteht. Die physikalischen Eigenschaften der Luft brauchen nicht so ausführlich behandelt zu werden wie in einem Werk über Kompressoren, da hier keine großen Zustandsänderungen in Frage kommen, so daß in den meisten Fällen beim Durchgang der Luft durch den Ventilator mit einem mittleren spezifischen Gewicht gerechnet werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642924361 9783642905797 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92436-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642924361 |c Online |9 978-3-642-92436-1 | ||
020 | |a 9783642905797 |c Print |9 978-3-642-90579-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92436-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863876517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wiesmann, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ventilatoren |b Berechnung, Entwurf und Anwendung |c von E. Wiesmann |
250 | |a Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ventilatoren sind bewegliche Vorrichtungen mit umlaufendem Flügelrad, die der Luft unter Veränderung der Druckverhältnisse eine Bewegung erteilen; sie dienen, an eine Luftleitung angeschlossen, zum Bewegen und Fördern der Luft. Sie werden auch Schleudergebläse oder Zentrifugalventilatoren genannt, eine Benennung, die gleichzeitig ihre Wirkungsweise andeutet. Wir nennen sie hier kurzweg Ventilatoren. Gebläse anderer Art sind: Blasebälge, Kolben- und Kapselgebläse und Schraubengebläse. Unter diesen Gebläsen spielen heutzutage die Ventilatoren die wichtigste Rolle. Sie haben mit der Zeit eine hohe Vervollkommnung in bezug auf Bau und Wirkungsgrad erfahren und werden innerhalb gewisser Grenzen in beliebiger Größe, mit den verschiedensten Geschwindigkeiten und Leistungen hergestellt, schließen sich vorzüglich an die heutigen schnellaufenden Kraftmaschinen, Elektromotoren und Dampfturbinen an, besitzen keine beweglichen Teile außer dem rotierenden Flügelrad, das im übrigen starr gebaut ist, und verlangen ganz geringe Wartung, so daß sie andere Gebläsemaschinen stark verdrängt haben. Wir behandeln deshalb ausschließlich die Ventilatoren und gestatten uns beiläufig nur noch die Schraubengebläse, Propeller, auch Flügelradventilatoren genannt, kurz in den Kreis unserer Betrachtungen zu ziehen, da zwischen beiden wenigstens äußerlich eine gewisse Verwandtschaft besteht. Die physikalischen Eigenschaften der Luft brauchen nicht so ausführlich behandelt zu werden wie in einem Werk über Kompressoren, da hier keine großen Zustandsänderungen in Frage kommen, so daß in den meisten Fällen beim Durchgang der Luft durch den Ventilator mit einem mittleren spezifischen Gewicht gerechnet werden kann | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Ventilator |0 (DE-588)4062522-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ventilator |0 (DE-588)4062522-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92436-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869718 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120545046528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiesmann, E. |
author_facet | Wiesmann, E. |
author_role | aut |
author_sort | Wiesmann, E. |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434388 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863876517 (DE-599)BVBBV042434388 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92436-1 |
edition | Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03289nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642924361</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92436-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642905797</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90579-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92436-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863876517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesmann, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ventilatoren</subfield><subfield code="b">Berechnung, Entwurf und Anwendung</subfield><subfield code="c">von E. Wiesmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ventilatoren sind bewegliche Vorrichtungen mit umlaufendem Flügelrad, die der Luft unter Veränderung der Druckverhältnisse eine Bewegung erteilen; sie dienen, an eine Luftleitung angeschlossen, zum Bewegen und Fördern der Luft. Sie werden auch Schleudergebläse oder Zentrifugalventilatoren genannt, eine Benennung, die gleichzeitig ihre Wirkungsweise andeutet. Wir nennen sie hier kurzweg Ventilatoren. Gebläse anderer Art sind: Blasebälge, Kolben- und Kapselgebläse und Schraubengebläse. Unter diesen Gebläsen spielen heutzutage die Ventilatoren die wichtigste Rolle. Sie haben mit der Zeit eine hohe Vervollkommnung in bezug auf Bau und Wirkungsgrad erfahren und werden innerhalb gewisser Grenzen in beliebiger Größe, mit den verschiedensten Geschwindigkeiten und Leistungen hergestellt, schließen sich vorzüglich an die heutigen schnellaufenden Kraftmaschinen, Elektromotoren und Dampfturbinen an, besitzen keine beweglichen Teile außer dem rotierenden Flügelrad, das im übrigen starr gebaut ist, und verlangen ganz geringe Wartung, so daß sie andere Gebläsemaschinen stark verdrängt haben. Wir behandeln deshalb ausschließlich die Ventilatoren und gestatten uns beiläufig nur noch die Schraubengebläse, Propeller, auch Flügelradventilatoren genannt, kurz in den Kreis unserer Betrachtungen zu ziehen, da zwischen beiden wenigstens äußerlich eine gewisse Verwandtschaft besteht. Die physikalischen Eigenschaften der Luft brauchen nicht so ausführlich behandelt zu werden wie in einem Werk über Kompressoren, da hier keine großen Zustandsänderungen in Frage kommen, so daß in den meisten Fällen beim Durchgang der Luft durch den Ventilator mit einem mittleren spezifischen Gewicht gerechnet werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ventilator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062522-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ventilator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92436-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869718</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434388 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642924361 9783642905797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869718 |
oclc_num | 863876517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wiesmann, E. Verfasser aut Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung von E. Wiesmann Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ventilatoren sind bewegliche Vorrichtungen mit umlaufendem Flügelrad, die der Luft unter Veränderung der Druckverhältnisse eine Bewegung erteilen; sie dienen, an eine Luftleitung angeschlossen, zum Bewegen und Fördern der Luft. Sie werden auch Schleudergebläse oder Zentrifugalventilatoren genannt, eine Benennung, die gleichzeitig ihre Wirkungsweise andeutet. Wir nennen sie hier kurzweg Ventilatoren. Gebläse anderer Art sind: Blasebälge, Kolben- und Kapselgebläse und Schraubengebläse. Unter diesen Gebläsen spielen heutzutage die Ventilatoren die wichtigste Rolle. Sie haben mit der Zeit eine hohe Vervollkommnung in bezug auf Bau und Wirkungsgrad erfahren und werden innerhalb gewisser Grenzen in beliebiger Größe, mit den verschiedensten Geschwindigkeiten und Leistungen hergestellt, schließen sich vorzüglich an die heutigen schnellaufenden Kraftmaschinen, Elektromotoren und Dampfturbinen an, besitzen keine beweglichen Teile außer dem rotierenden Flügelrad, das im übrigen starr gebaut ist, und verlangen ganz geringe Wartung, so daß sie andere Gebläsemaschinen stark verdrängt haben. Wir behandeln deshalb ausschließlich die Ventilatoren und gestatten uns beiläufig nur noch die Schraubengebläse, Propeller, auch Flügelradventilatoren genannt, kurz in den Kreis unserer Betrachtungen zu ziehen, da zwischen beiden wenigstens äußerlich eine gewisse Verwandtschaft besteht. Die physikalischen Eigenschaften der Luft brauchen nicht so ausführlich behandelt zu werden wie in einem Werk über Kompressoren, da hier keine großen Zustandsänderungen in Frage kommen, so daß in den meisten Fällen beim Durchgang der Luft durch den Ventilator mit einem mittleren spezifischen Gewicht gerechnet werden kann Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd rswk-swf Ventilator (DE-588)4062522-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92436-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiesmann, E. Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062522-9 |
title | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung |
title_auth | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung |
title_exact_search | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung |
title_full | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung von E. Wiesmann |
title_fullStr | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung von E. Wiesmann |
title_full_unstemmed | Die Ventilatoren Berechnung, Entwurf und Anwendung von E. Wiesmann |
title_short | Die Ventilatoren |
title_sort | die ventilatoren berechnung entwurf und anwendung |
title_sub | Berechnung, Entwurf und Anwendung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ventilator |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92436-1 |
work_keys_str_mv | AT wiesmanne dieventilatorenberechnungentwurfundanwendung |