Aufgaben aus dem Wasserbau: Angewandte Hydraulik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1929
|
Ausgabe: | Zweite, berichtigte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der raschere Pulsschlag technischer Entwicklung ermöglicht es den Studierenden der technischen Hochschulen kaum noch, den in allen technischen Hauptgebieten gleich rasch anwachsenden Stoff während der normalen Studienzeit gleichmäßig gründlich zu verarbeiten. Diese Erkenntnis führt ja auch dazu, dem werdenden Ingenieur in erster Linie die wissenschaftlichen Grundlagen und die Übersicht über die Hauptfachgebiete zu vermitteln, um ihn dann in einem oder einigen wenigen selbstgewählten Fächern um so gründlicher und vertieft auszubilden. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß in den nicht vertieften Fächern die lebendige Verbindung zwischen dem vorgetragenen Stoff und seiner Verarbeitung in der Praxis durch Übungsbeispiele nicht so innig gestaltet werden kann, wie in den vertieften Fächern. In der Praxis aber ergibt sich für den Ingenieur nur zu häufig die Notwendigkeit, sich auf ein ehedem weniger gepflegtes Fachgebiet rasch umstellen zu müssen. Eine solche Umstellung auf das Gebiet des Wasserbaues rasch und doch systematisch zu ermöglichen, bezweckt die vorliegende Aufgabensammlung. Die während meiner Assistententätigkeit an der Münchener technischen Hochschule wiederholt an mich ergangenen Anregungen von in der Praxis stehenden Kollegen, das mir zur Verfügung stehende hydraulische Material in Form einer solchen Sammlung herauszugeben, sprechen für das Bedürfnis nach einem solchen Werkchen. Die Aufgaben selbst haben - mit wenig Ausnahmen - Verhältnisse zur Grundlage, die aus praktischen Wasserbauaufgaben der letzten Jahre geschöpft sind, an denen mitzuarbeiten mir in hohem Maße Gelegenheit geboten war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642922992 9783642904424 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92299-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1929 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642922992 |c Online |9 978-3-642-92299-2 | ||
020 | |a 9783642904424 |c Print |9 978-3-642-90442-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92299-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Streck, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgaben aus dem Wasserbau |b Angewandte Hydraulik |c von Otto Streck |
250 | |a Zweite, berichtigte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1929 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der raschere Pulsschlag technischer Entwicklung ermöglicht es den Studierenden der technischen Hochschulen kaum noch, den in allen technischen Hauptgebieten gleich rasch anwachsenden Stoff während der normalen Studienzeit gleichmäßig gründlich zu verarbeiten. Diese Erkenntnis führt ja auch dazu, dem werdenden Ingenieur in erster Linie die wissenschaftlichen Grundlagen und die Übersicht über die Hauptfachgebiete zu vermitteln, um ihn dann in einem oder einigen wenigen selbstgewählten Fächern um so gründlicher und vertieft auszubilden. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß in den nicht vertieften Fächern die lebendige Verbindung zwischen dem vorgetragenen Stoff und seiner Verarbeitung in der Praxis durch Übungsbeispiele nicht so innig gestaltet werden kann, wie in den vertieften Fächern. In der Praxis aber ergibt sich für den Ingenieur nur zu häufig die Notwendigkeit, sich auf ein ehedem weniger gepflegtes Fachgebiet rasch umstellen zu müssen. Eine solche Umstellung auf das Gebiet des Wasserbaues rasch und doch systematisch zu ermöglichen, bezweckt die vorliegende Aufgabensammlung. Die während meiner Assistententätigkeit an der Münchener technischen Hochschule wiederholt an mich ergangenen Anregungen von in der Praxis stehenden Kollegen, das mir zur Verfügung stehende hydraulische Material in Form einer solchen Sammlung herauszugeben, sprechen für das Bedürfnis nach einem solchen Werkchen. Die Aufgaben selbst haben - mit wenig Ausnahmen - Verhältnisse zur Grundlage, die aus praktischen Wasserbauaufgaben der letzten Jahre geschöpft sind, an denen mitzuarbeiten mir in hohem Maße Gelegenheit geboten war | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Engineering Fluid Dynamics | |
650 | 4 | |a Fluid- and Aerodynamics | |
650 | 4 | |a Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92299-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120476889088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Streck, Otto |
author_facet | Streck, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Streck, Otto |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434352 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857885 (DE-599)BVBBV042434352 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92299-2 |
edition | Zweite, berichtigte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03246nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160226 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1929 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642922992</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92299-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642904424</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90442-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92299-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streck, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgaben aus dem Wasserbau</subfield><subfield code="b">Angewandte Hydraulik</subfield><subfield code="c">von Otto Streck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, berichtigte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der raschere Pulsschlag technischer Entwicklung ermöglicht es den Studierenden der technischen Hochschulen kaum noch, den in allen technischen Hauptgebieten gleich rasch anwachsenden Stoff während der normalen Studienzeit gleichmäßig gründlich zu verarbeiten. Diese Erkenntnis führt ja auch dazu, dem werdenden Ingenieur in erster Linie die wissenschaftlichen Grundlagen und die Übersicht über die Hauptfachgebiete zu vermitteln, um ihn dann in einem oder einigen wenigen selbstgewählten Fächern um so gründlicher und vertieft auszubilden. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß in den nicht vertieften Fächern die lebendige Verbindung zwischen dem vorgetragenen Stoff und seiner Verarbeitung in der Praxis durch Übungsbeispiele nicht so innig gestaltet werden kann, wie in den vertieften Fächern. In der Praxis aber ergibt sich für den Ingenieur nur zu häufig die Notwendigkeit, sich auf ein ehedem weniger gepflegtes Fachgebiet rasch umstellen zu müssen. Eine solche Umstellung auf das Gebiet des Wasserbaues rasch und doch systematisch zu ermöglichen, bezweckt die vorliegende Aufgabensammlung. Die während meiner Assistententätigkeit an der Münchener technischen Hochschule wiederholt an mich ergangenen Anregungen von in der Praxis stehenden Kollegen, das mir zur Verfügung stehende hydraulische Material in Form einer solchen Sammlung herauszugeben, sprechen für das Bedürfnis nach einem solchen Werkchen. Die Aufgaben selbst haben - mit wenig Ausnahmen - Verhältnisse zur Grundlage, die aus praktischen Wasserbauaufgaben der letzten Jahre geschöpft sind, an denen mitzuarbeiten mir in hohem Maße Gelegenheit geboten war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Fluid Dynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fluid- and Aerodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92299-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869682</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642922992 9783642904424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869682 |
oclc_num | 863857885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Streck, Otto Verfasser aut Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik von Otto Streck Zweite, berichtigte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1929 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der raschere Pulsschlag technischer Entwicklung ermöglicht es den Studierenden der technischen Hochschulen kaum noch, den in allen technischen Hauptgebieten gleich rasch anwachsenden Stoff während der normalen Studienzeit gleichmäßig gründlich zu verarbeiten. Diese Erkenntnis führt ja auch dazu, dem werdenden Ingenieur in erster Linie die wissenschaftlichen Grundlagen und die Übersicht über die Hauptfachgebiete zu vermitteln, um ihn dann in einem oder einigen wenigen selbstgewählten Fächern um so gründlicher und vertieft auszubilden. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß in den nicht vertieften Fächern die lebendige Verbindung zwischen dem vorgetragenen Stoff und seiner Verarbeitung in der Praxis durch Übungsbeispiele nicht so innig gestaltet werden kann, wie in den vertieften Fächern. In der Praxis aber ergibt sich für den Ingenieur nur zu häufig die Notwendigkeit, sich auf ein ehedem weniger gepflegtes Fachgebiet rasch umstellen zu müssen. Eine solche Umstellung auf das Gebiet des Wasserbaues rasch und doch systematisch zu ermöglichen, bezweckt die vorliegende Aufgabensammlung. Die während meiner Assistententätigkeit an der Münchener technischen Hochschule wiederholt an mich ergangenen Anregungen von in der Praxis stehenden Kollegen, das mir zur Verfügung stehende hydraulische Material in Form einer solchen Sammlung herauszugeben, sprechen für das Bedürfnis nach einem solchen Werkchen. Die Aufgaben selbst haben - mit wenig Ausnahmen - Verhältnisse zur Grundlage, die aus praktischen Wasserbauaufgaben der letzten Jahre geschöpft sind, an denen mitzuarbeiten mir in hohem Maße Gelegenheit geboten war Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-92299-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Streck, Otto Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften |
title | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik |
title_auth | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik |
title_exact_search | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik |
title_full | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik von Otto Streck |
title_fullStr | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik von Otto Streck |
title_full_unstemmed | Aufgaben aus dem Wasserbau Angewandte Hydraulik von Otto Streck |
title_short | Aufgaben aus dem Wasserbau |
title_sort | aufgaben aus dem wasserbau angewandte hydraulik |
title_sub | Angewandte Hydraulik |
topic | Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92299-2 |
work_keys_str_mv | AT streckotto aufgabenausdemwasserbauangewandtehydraulik |