Leitfaden für das Maschinenzeichnen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sauer, K. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923
Ausgabe:Zweite, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Unterricht im Maschinenzeichnen soll die Schüler befähigen, den darzustellenden Maschinenteil seiner Form und seinen Abmessungen nach zu beobachten und das Beobachtete einfach und klar darzustellen. Der Unterricht beginnt zweckmäßig mit dem Zeichnen von Maschinenteilen in Handrissen. Dies ist der beste Weg, um die Beobachtungsgabe und das Anschauungsvermögen gründlich zu schärfen. Mit Hilfe der so hergestellten Handrisse kann der Schüler alsdann eine Werkzeichnung herstellen. Hierbei wird man mit leichten Aufgaben beginnen und allmählich zu schwierigen übergehen. Die so gewonnenen Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung sollen den Schüler befähigen, alsdann einfache Maschinenteile selbst zu konstruieren. Der Handriß ist das Werk der Wärme und des Genies, die Konstruktionszeichnung das Werk der Arbeit, der Geduld, langer Studien und einer vollendeten Erfahrung in der werkstattmäßigen Ausführung von Maschinenteilen. Für die Durchführung eines erfolgreichen Zeichenunterrichts ist die Person des Lehrers von größter Wichtigkeit. Er muß Erzieher und Konstrukteur zugleich sein. Die Grundbegriffe der konstruktiven Ausgestaltung von Maschinenteilen und der Festigkeitslehre sowie die deutschen Industrienormen muß er ebenso beherrschen wie die Gesetze der Pädagogik. Ich habe im vorliegenden Leitfaden die wichtigsten Regeln, die bei der Anfertigung von Maschinenzeichnungen zu beachten sind, kurz zusammengefaßt und sie durch anschauliche Beispiele erlautert, die aus dem Gebiete der Maschinenelemente gewählt sind. Neben den richtigen Darstellungen sind in vielen Fällen noch fehlerhafte beigefügt, in welchen diejenigen Zeichenfehler zusammengestellt sind, die erfahrungsgemäß immer wieder von Anfängern gemacht werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 64 S.)
ISBN:9783642921988
9783642903410
DOI:10.1007/978-3-642-92198-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen