Leitfaden für das Maschinenzeichnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1923
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Unterricht im Maschinenzeichnen soll die Schüler befähigen, den darzustellenden Maschinenteil seiner Form und seinen Abmessungen nach zu beobachten und das Beobachtete einfach und klar darzustellen. Der Unterricht beginnt zweckmäßig mit dem Zeichnen von Maschinenteilen in Handrissen. Dies ist der beste Weg, um die Beobachtungsgabe und das Anschauungsvermögen gründlich zu schärfen. Mit Hilfe der so hergestellten Handrisse kann der Schüler alsdann eine Werkzeichnung herstellen. Hierbei wird man mit leichten Aufgaben beginnen und allmählich zu schwierigen übergehen. Die so gewonnenen Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung sollen den Schüler befähigen, alsdann einfache Maschinenteile selbst zu konstruieren. Der Handriß ist das Werk der Wärme und des Genies, die Konstruktionszeichnung das Werk der Arbeit, der Geduld, langer Studien und einer vollendeten Erfahrung in der werkstattmäßigen Ausführung von Maschinenteilen. Für die Durchführung eines erfolgreichen Zeichenunterrichts ist die Person des Lehrers von größter Wichtigkeit. Er muß Erzieher und Konstrukteur zugleich sein. Die Grundbegriffe der konstruktiven Ausgestaltung von Maschinenteilen und der Festigkeitslehre sowie die deutschen Industrienormen muß er ebenso beherrschen wie die Gesetze der Pädagogik. Ich habe im vorliegenden Leitfaden die wichtigsten Regeln, die bei der Anfertigung von Maschinenzeichnungen zu beachten sind, kurz zusammengefaßt und sie durch anschauliche Beispiele erlautert, die aus dem Gebiete der Maschinenelemente gewählt sind. Neben den richtigen Darstellungen sind in vielen Fällen noch fehlerhafte beigefügt, in welchen diejenigen Zeichenfehler zusammengestellt sind, die erfahrungsgemäß immer wieder von Anfängern gemacht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 64 S.) |
ISBN: | 9783642921988 9783642903410 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92198-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642921988 |c Online |9 978-3-642-92198-8 | ||
020 | |a 9783642903410 |c Print |9 978-3-642-90341-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92198-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sauer, K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden für das Maschinenzeichnen |c von K. Sauer |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 64 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Unterricht im Maschinenzeichnen soll die Schüler befähigen, den darzustellenden Maschinenteil seiner Form und seinen Abmessungen nach zu beobachten und das Beobachtete einfach und klar darzustellen. Der Unterricht beginnt zweckmäßig mit dem Zeichnen von Maschinenteilen in Handrissen. Dies ist der beste Weg, um die Beobachtungsgabe und das Anschauungsvermögen gründlich zu schärfen. Mit Hilfe der so hergestellten Handrisse kann der Schüler alsdann eine Werkzeichnung herstellen. Hierbei wird man mit leichten Aufgaben beginnen und allmählich zu schwierigen übergehen. Die so gewonnenen Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung sollen den Schüler befähigen, alsdann einfache Maschinenteile selbst zu konstruieren. Der Handriß ist das Werk der Wärme und des Genies, die Konstruktionszeichnung das Werk der Arbeit, der Geduld, langer Studien und einer vollendeten Erfahrung in der werkstattmäßigen Ausführung von Maschinenteilen. Für die Durchführung eines erfolgreichen Zeichenunterrichts ist die Person des Lehrers von größter Wichtigkeit. Er muß Erzieher und Konstrukteur zugleich sein. Die Grundbegriffe der konstruktiven Ausgestaltung von Maschinenteilen und der Festigkeitslehre sowie die deutschen Industrienormen muß er ebenso beherrschen wie die Gesetze der Pädagogik. Ich habe im vorliegenden Leitfaden die wichtigsten Regeln, die bei der Anfertigung von Maschinenzeichnungen zu beachten sind, kurz zusammengefaßt und sie durch anschauliche Beispiele erlautert, die aus dem Gebiete der Maschinenelemente gewählt sind. Neben den richtigen Darstellungen sind in vielen Fällen noch fehlerhafte beigefügt, in welchen diejenigen Zeichenfehler zusammengestellt sind, die erfahrungsgemäß immer wieder von Anfängern gemacht werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92198-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120422363136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sauer, K. |
author_facet | Sauer, K. |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, K. |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434321 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857889 (DE-599)BVBBV042434321 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92198-8 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03071nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921988</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92198-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642903410</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90341-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92198-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden für das Maschinenzeichnen</subfield><subfield code="c">von K. Sauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 64 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Unterricht im Maschinenzeichnen soll die Schüler befähigen, den darzustellenden Maschinenteil seiner Form und seinen Abmessungen nach zu beobachten und das Beobachtete einfach und klar darzustellen. Der Unterricht beginnt zweckmäßig mit dem Zeichnen von Maschinenteilen in Handrissen. Dies ist der beste Weg, um die Beobachtungsgabe und das Anschauungsvermögen gründlich zu schärfen. Mit Hilfe der so hergestellten Handrisse kann der Schüler alsdann eine Werkzeichnung herstellen. Hierbei wird man mit leichten Aufgaben beginnen und allmählich zu schwierigen übergehen. Die so gewonnenen Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung sollen den Schüler befähigen, alsdann einfache Maschinenteile selbst zu konstruieren. Der Handriß ist das Werk der Wärme und des Genies, die Konstruktionszeichnung das Werk der Arbeit, der Geduld, langer Studien und einer vollendeten Erfahrung in der werkstattmäßigen Ausführung von Maschinenteilen. Für die Durchführung eines erfolgreichen Zeichenunterrichts ist die Person des Lehrers von größter Wichtigkeit. Er muß Erzieher und Konstrukteur zugleich sein. Die Grundbegriffe der konstruktiven Ausgestaltung von Maschinenteilen und der Festigkeitslehre sowie die deutschen Industrienormen muß er ebenso beherrschen wie die Gesetze der Pädagogik. Ich habe im vorliegenden Leitfaden die wichtigsten Regeln, die bei der Anfertigung von Maschinenzeichnungen zu beachten sind, kurz zusammengefaßt und sie durch anschauliche Beispiele erlautert, die aus dem Gebiete der Maschinenelemente gewählt sind. Neben den richtigen Darstellungen sind in vielen Fällen noch fehlerhafte beigefügt, in welchen diejenigen Zeichenfehler zusammengestellt sind, die erfahrungsgemäß immer wieder von Anfängern gemacht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92198-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869651</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642921988 9783642903410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869651 |
oclc_num | 863857889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 64 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Sauer, K. Verfasser aut Leitfaden für das Maschinenzeichnen von K. Sauer Zweite, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923 1 Online-Ressource (IV, 64 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Unterricht im Maschinenzeichnen soll die Schüler befähigen, den darzustellenden Maschinenteil seiner Form und seinen Abmessungen nach zu beobachten und das Beobachtete einfach und klar darzustellen. Der Unterricht beginnt zweckmäßig mit dem Zeichnen von Maschinenteilen in Handrissen. Dies ist der beste Weg, um die Beobachtungsgabe und das Anschauungsvermögen gründlich zu schärfen. Mit Hilfe der so hergestellten Handrisse kann der Schüler alsdann eine Werkzeichnung herstellen. Hierbei wird man mit leichten Aufgaben beginnen und allmählich zu schwierigen übergehen. Die so gewonnenen Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung sollen den Schüler befähigen, alsdann einfache Maschinenteile selbst zu konstruieren. Der Handriß ist das Werk der Wärme und des Genies, die Konstruktionszeichnung das Werk der Arbeit, der Geduld, langer Studien und einer vollendeten Erfahrung in der werkstattmäßigen Ausführung von Maschinenteilen. Für die Durchführung eines erfolgreichen Zeichenunterrichts ist die Person des Lehrers von größter Wichtigkeit. Er muß Erzieher und Konstrukteur zugleich sein. Die Grundbegriffe der konstruktiven Ausgestaltung von Maschinenteilen und der Festigkeitslehre sowie die deutschen Industrienormen muß er ebenso beherrschen wie die Gesetze der Pädagogik. Ich habe im vorliegenden Leitfaden die wichtigsten Regeln, die bei der Anfertigung von Maschinenzeichnungen zu beachten sind, kurz zusammengefaßt und sie durch anschauliche Beispiele erlautert, die aus dem Gebiete der Maschinenelemente gewählt sind. Neben den richtigen Darstellungen sind in vielen Fällen noch fehlerhafte beigefügt, in welchen diejenigen Zeichenfehler zusammengestellt sind, die erfahrungsgemäß immer wieder von Anfängern gemacht werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-92198-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sauer, K. Leitfaden für das Maschinenzeichnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Leitfaden für das Maschinenzeichnen |
title_auth | Leitfaden für das Maschinenzeichnen |
title_exact_search | Leitfaden für das Maschinenzeichnen |
title_full | Leitfaden für das Maschinenzeichnen von K. Sauer |
title_fullStr | Leitfaden für das Maschinenzeichnen von K. Sauer |
title_full_unstemmed | Leitfaden für das Maschinenzeichnen von K. Sauer |
title_short | Leitfaden für das Maschinenzeichnen |
title_sort | leitfaden fur das maschinenzeichnen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92198-8 |
work_keys_str_mv | AT sauerk leitfadenfurdasmaschinenzeichnen |