Die Quarzlampe: ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der zunehmenden Verbreitung und den vielen Eigentümlichkeiten der Quarzlampe hat sich das Bedürfnis nach einer systematischen Zusammenstellung ihrer Eigenschaften und einer übersichtlichen Beschreibung ihrer konstruktiven Einzelheiten geltend gemacht. Zur Füllung dieser Lücke soll die vorliegende Schrift beitragen und den, der praktisch mit der Lampe zu tun hat oder an ihrer Weiterentwicklung arbeiten will, unterstützen. Die Quarzlampe ist jetzt sozusagen aus ihren Kinderjahren ins Jünglingsalter, wo die Entwicklung am Auffallendsten zu sein pflegt, getreten. Bei der Fortbildung der Lampe treten zunächst zwei Probleme hervor: Erstens die Vereinfachung des Quarzbrenners, der der kostspieligste und der einzige merklicher Abnützung unterworfene Teil der Lampe ist; zweitens die Schaffung einer billigen Wechselstromlampe. Die Lösung der ersten Aufgabe ist bereits durch die Einführung von festen Anoden und direkt eingeschmolzenen Zuleitdrahten an Stelle der "Invarstifte" in Sehweite gerückt. Hinsichtlich des zweiten Problems aber glaube ich, daß man sich mit dem Festhalten an der von der Cooper Hewitt-Lampe her übernommenen Gleichrichterschaltung auf falschem Wege befindet; aussichtsvoller scheint es mir, durch Erhöhung der den Elektroden aufgedrückten Spannung und Erleichterung der "Rückzündung" auf einen Wechselstrombrenner mit nur zwei Elektroden hinzuarbeiten. Bei der Zusammenstellung des Stoffes bin ich durch Übersendung von Material von den meisten einschlägigen Firmen, hauptsächlich aber von der Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H. in Hanau, in liebenswürdiger Weise unterstützt worden. Außerdem haben die Herren Prof. Dr. Wilh. Hampel in Reichenberg und Ing. Leop |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) |
ISBN: | 9783642921124 9783642902550 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92112-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642921124 |c Online |9 978-3-642-92112-4 | ||
020 | |a 9783642902550 |c Print |9 978-3-642-90255-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92112-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pole, J. C. |e Verfasser |0 (DE-588)127777695 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Quarzlampe |b ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand |c von J. C. Pole |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei der zunehmenden Verbreitung und den vielen Eigentümlichkeiten der Quarzlampe hat sich das Bedürfnis nach einer systematischen Zusammenstellung ihrer Eigenschaften und einer übersichtlichen Beschreibung ihrer konstruktiven Einzelheiten geltend gemacht. Zur Füllung dieser Lücke soll die vorliegende Schrift beitragen und den, der praktisch mit der Lampe zu tun hat oder an ihrer Weiterentwicklung arbeiten will, unterstützen. Die Quarzlampe ist jetzt sozusagen aus ihren Kinderjahren ins Jünglingsalter, wo die Entwicklung am Auffallendsten zu sein pflegt, getreten. Bei der Fortbildung der Lampe treten zunächst zwei Probleme hervor: Erstens die Vereinfachung des Quarzbrenners, der der kostspieligste und der einzige merklicher Abnützung unterworfene Teil der Lampe ist; zweitens die Schaffung einer billigen Wechselstromlampe. Die Lösung der ersten Aufgabe ist bereits durch die Einführung von festen Anoden und direkt eingeschmolzenen Zuleitdrahten an Stelle der "Invarstifte" in Sehweite gerückt. Hinsichtlich des zweiten Problems aber glaube ich, daß man sich mit dem Festhalten an der von der Cooper Hewitt-Lampe her übernommenen Gleichrichterschaltung auf falschem Wege befindet; aussichtsvoller scheint es mir, durch Erhöhung der den Elektroden aufgedrückten Spannung und Erleichterung der "Rückzündung" auf einen Wechselstrombrenner mit nur zwei Elektroden hinzuarbeiten. Bei der Zusammenstellung des Stoffes bin ich durch Übersendung von Material von den meisten einschlägigen Firmen, hauptsächlich aber von der Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H. in Hanau, in liebenswürdiger Weise unterstützt worden. Außerdem haben die Herren Prof. Dr. Wilh. Hampel in Reichenberg und Ing. Leop | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92112-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120376225792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pole, J. C. |
author_GND | (DE-588)127777695 |
author_facet | Pole, J. C. |
author_role | aut |
author_sort | Pole, J. C. |
author_variant | j c p jc jcp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434297 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820663 (DE-599)BVBBV042434297 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Technik Technik Informatik Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92112-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03054nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161007 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921124</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92112-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642902550</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90255-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92112-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pole, J. C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127777695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Quarzlampe</subfield><subfield code="b">ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand</subfield><subfield code="c">von J. C. Pole</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 84 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der zunehmenden Verbreitung und den vielen Eigentümlichkeiten der Quarzlampe hat sich das Bedürfnis nach einer systematischen Zusammenstellung ihrer Eigenschaften und einer übersichtlichen Beschreibung ihrer konstruktiven Einzelheiten geltend gemacht. Zur Füllung dieser Lücke soll die vorliegende Schrift beitragen und den, der praktisch mit der Lampe zu tun hat oder an ihrer Weiterentwicklung arbeiten will, unterstützen. Die Quarzlampe ist jetzt sozusagen aus ihren Kinderjahren ins Jünglingsalter, wo die Entwicklung am Auffallendsten zu sein pflegt, getreten. Bei der Fortbildung der Lampe treten zunächst zwei Probleme hervor: Erstens die Vereinfachung des Quarzbrenners, der der kostspieligste und der einzige merklicher Abnützung unterworfene Teil der Lampe ist; zweitens die Schaffung einer billigen Wechselstromlampe. Die Lösung der ersten Aufgabe ist bereits durch die Einführung von festen Anoden und direkt eingeschmolzenen Zuleitdrahten an Stelle der "Invarstifte" in Sehweite gerückt. Hinsichtlich des zweiten Problems aber glaube ich, daß man sich mit dem Festhalten an der von der Cooper Hewitt-Lampe her übernommenen Gleichrichterschaltung auf falschem Wege befindet; aussichtsvoller scheint es mir, durch Erhöhung der den Elektroden aufgedrückten Spannung und Erleichterung der "Rückzündung" auf einen Wechselstrombrenner mit nur zwei Elektroden hinzuarbeiten. Bei der Zusammenstellung des Stoffes bin ich durch Übersendung von Material von den meisten einschlägigen Firmen, hauptsächlich aber von der Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H. in Hanau, in liebenswürdiger Weise unterstützt worden. Außerdem haben die Herren Prof. Dr. Wilh. Hampel in Reichenberg und Ing. Leop</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92112-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869627</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434297 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642921124 9783642902550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869627 |
oclc_num | 863820663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pole, J. C. Verfasser (DE-588)127777695 aut Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand von J. C. Pole Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei der zunehmenden Verbreitung und den vielen Eigentümlichkeiten der Quarzlampe hat sich das Bedürfnis nach einer systematischen Zusammenstellung ihrer Eigenschaften und einer übersichtlichen Beschreibung ihrer konstruktiven Einzelheiten geltend gemacht. Zur Füllung dieser Lücke soll die vorliegende Schrift beitragen und den, der praktisch mit der Lampe zu tun hat oder an ihrer Weiterentwicklung arbeiten will, unterstützen. Die Quarzlampe ist jetzt sozusagen aus ihren Kinderjahren ins Jünglingsalter, wo die Entwicklung am Auffallendsten zu sein pflegt, getreten. Bei der Fortbildung der Lampe treten zunächst zwei Probleme hervor: Erstens die Vereinfachung des Quarzbrenners, der der kostspieligste und der einzige merklicher Abnützung unterworfene Teil der Lampe ist; zweitens die Schaffung einer billigen Wechselstromlampe. Die Lösung der ersten Aufgabe ist bereits durch die Einführung von festen Anoden und direkt eingeschmolzenen Zuleitdrahten an Stelle der "Invarstifte" in Sehweite gerückt. Hinsichtlich des zweiten Problems aber glaube ich, daß man sich mit dem Festhalten an der von der Cooper Hewitt-Lampe her übernommenen Gleichrichterschaltung auf falschem Wege befindet; aussichtsvoller scheint es mir, durch Erhöhung der den Elektroden aufgedrückten Spannung und Erleichterung der "Rückzündung" auf einen Wechselstrombrenner mit nur zwei Elektroden hinzuarbeiten. Bei der Zusammenstellung des Stoffes bin ich durch Übersendung von Material von den meisten einschlägigen Firmen, hauptsächlich aber von der Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H. in Hanau, in liebenswürdiger Weise unterstützt worden. Außerdem haben die Herren Prof. Dr. Wilh. Hampel in Reichenberg und Ing. Leop Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-92112-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Pole, J. C. Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand |
title_auth | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand |
title_exact_search | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand |
title_full | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand von J. C. Pole |
title_fullStr | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand von J. C. Pole |
title_full_unstemmed | Die Quarzlampe ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand von J. C. Pole |
title_short | Die Quarzlampe |
title_sort | die quarzlampe ihre entwicklung und ihr heutiger stand |
title_sub | ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92112-4 |
work_keys_str_mv | AT polejc diequarzlampeihreentwicklungundihrheutigerstand |