Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Verkehrsmittel oder die zweck- und sinnvoll aufeinander abgestimmten technischen Einrichtungen zur Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten stehen heute infolge der Fortschritte der Technik in mannigfaltiger Form jedem einzelnen und der Allgemeinheit zur Verfügung. Die eindeutige Wahl des zweckmäßigsten Verkehrsmittels, wie sie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Benutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen gegeben war, ist zum Teil abgelöst durch den Umstand, daß der Verkehrsinteressent sich für bestimmte Verkehrszwecke nicht nur eines, sondern mehrerer Verkehrsmittel im gleichen Gebiet bedienen kann. Es liegt auf der Hand, daß damit die Aufgabe der Verkehrswirtschaft, die der Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse durch das zweckmäßigste Verkebrsmittel dienen soll, schwieriger, differenzierter und für die Allgemeinheit ausschlaggebender geworden ist. Äußerlich kommt diese Umschichtung immer mehr dadurch zum Ausdruck, daß in wirtschaftsstarken Ländern räumlich das Netz der Eisenbahnen und schiffbaren Ströme durchsetzt und überlagert wird durch die Linien der künstlichen Wasserstraßen, die durch den Kraftwagen belebten Landstraßen, die Fluglinien, die Leitungen für den Transport elektrischer Energie, Gas und Öl, sowie durch das Nachrichtenverkehrsnetz mit und ohne Draht. Der bisher technisch das Meer fast allein beherrschende Seeweg sieht sich einem Wettbewerb mit dem Luftverkehr gegenüber. In wirtschaftsschwachen Gebieten erhält die verkehrsmäßige Erschließung ganz neue technische Möglichkeiten. Verkehrswirtschaftlich gesehen wird es für die Verkehrsunternehmungen immer schwieriger, die Erfolgsmöglichkeiten neuer und vorhandener Verkehrseinrichtungen zu übersehen, und immer verwickelter wird für die Träger der Volkswirtschaft die Wahl und die Durchführung einer gesunden Verkehrspolitik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
ISBN: | 9783642921063 9783642902499 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92106-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642921063 |c Online |9 978-3-642-92106-3 | ||
020 | |a 9783642902499 |c Print |9 978-3-642-90249-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92106-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pirath, Carl |d 1884-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116189819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft |c von Carl Pirath |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Verkehrsmittel oder die zweck- und sinnvoll aufeinander abgestimmten technischen Einrichtungen zur Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten stehen heute infolge der Fortschritte der Technik in mannigfaltiger Form jedem einzelnen und der Allgemeinheit zur Verfügung. Die eindeutige Wahl des zweckmäßigsten Verkehrsmittels, wie sie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Benutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen gegeben war, ist zum Teil abgelöst durch den Umstand, daß der Verkehrsinteressent sich für bestimmte Verkehrszwecke nicht nur eines, sondern mehrerer Verkehrsmittel im gleichen Gebiet bedienen kann. Es liegt auf der Hand, daß damit die Aufgabe der Verkehrswirtschaft, die der Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse durch das zweckmäßigste Verkebrsmittel dienen soll, schwieriger, differenzierter und für die Allgemeinheit ausschlaggebender geworden ist. Äußerlich kommt diese Umschichtung immer mehr dadurch zum Ausdruck, daß in wirtschaftsstarken Ländern räumlich das Netz der Eisenbahnen und schiffbaren Ströme durchsetzt und überlagert wird durch die Linien der künstlichen Wasserstraßen, die durch den Kraftwagen belebten Landstraßen, die Fluglinien, die Leitungen für den Transport elektrischer Energie, Gas und Öl, sowie durch das Nachrichtenverkehrsnetz mit und ohne Draht. Der bisher technisch das Meer fast allein beherrschende Seeweg sieht sich einem Wettbewerb mit dem Luftverkehr gegenüber. In wirtschaftsschwachen Gebieten erhält die verkehrsmäßige Erschließung ganz neue technische Möglichkeiten. Verkehrswirtschaftlich gesehen wird es für die Verkehrsunternehmungen immer schwieriger, die Erfolgsmöglichkeiten neuer und vorhandener Verkehrseinrichtungen zu übersehen, und immer verwickelter wird für die Träger der Volkswirtschaft die Wahl und die Durchführung einer gesunden Verkehrspolitik | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92106-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869626 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120391954432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_GND | (DE-588)116189819 |
author_facet | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Pirath, Carl 1884-1955 |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434296 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856417 (DE-599)BVBBV042434296 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92106-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03416nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921063</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92106-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642902499</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90249-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92106-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirath, Carl</subfield><subfield code="d">1884-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116189819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Carl Pirath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verkehrsmittel oder die zweck- und sinnvoll aufeinander abgestimmten technischen Einrichtungen zur Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten stehen heute infolge der Fortschritte der Technik in mannigfaltiger Form jedem einzelnen und der Allgemeinheit zur Verfügung. Die eindeutige Wahl des zweckmäßigsten Verkehrsmittels, wie sie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Benutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen gegeben war, ist zum Teil abgelöst durch den Umstand, daß der Verkehrsinteressent sich für bestimmte Verkehrszwecke nicht nur eines, sondern mehrerer Verkehrsmittel im gleichen Gebiet bedienen kann. Es liegt auf der Hand, daß damit die Aufgabe der Verkehrswirtschaft, die der Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse durch das zweckmäßigste Verkebrsmittel dienen soll, schwieriger, differenzierter und für die Allgemeinheit ausschlaggebender geworden ist. Äußerlich kommt diese Umschichtung immer mehr dadurch zum Ausdruck, daß in wirtschaftsstarken Ländern räumlich das Netz der Eisenbahnen und schiffbaren Ströme durchsetzt und überlagert wird durch die Linien der künstlichen Wasserstraßen, die durch den Kraftwagen belebten Landstraßen, die Fluglinien, die Leitungen für den Transport elektrischer Energie, Gas und Öl, sowie durch das Nachrichtenverkehrsnetz mit und ohne Draht. Der bisher technisch das Meer fast allein beherrschende Seeweg sieht sich einem Wettbewerb mit dem Luftverkehr gegenüber. In wirtschaftsschwachen Gebieten erhält die verkehrsmäßige Erschließung ganz neue technische Möglichkeiten. Verkehrswirtschaftlich gesehen wird es für die Verkehrsunternehmungen immer schwieriger, die Erfolgsmöglichkeiten neuer und vorhandener Verkehrseinrichtungen zu übersehen, und immer verwickelter wird für die Träger der Volkswirtschaft die Wahl und die Durchführung einer gesunden Verkehrspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92106-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869626</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642921063 9783642902499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869626 |
oclc_num | 863856417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pirath, Carl 1884-1955 Verfasser (DE-588)116189819 aut Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft von Carl Pirath Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Verkehrsmittel oder die zweck- und sinnvoll aufeinander abgestimmten technischen Einrichtungen zur Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten stehen heute infolge der Fortschritte der Technik in mannigfaltiger Form jedem einzelnen und der Allgemeinheit zur Verfügung. Die eindeutige Wahl des zweckmäßigsten Verkehrsmittels, wie sie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Benutzung der Eisenbahnen und Wasserstraßen gegeben war, ist zum Teil abgelöst durch den Umstand, daß der Verkehrsinteressent sich für bestimmte Verkehrszwecke nicht nur eines, sondern mehrerer Verkehrsmittel im gleichen Gebiet bedienen kann. Es liegt auf der Hand, daß damit die Aufgabe der Verkehrswirtschaft, die der Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse durch das zweckmäßigste Verkebrsmittel dienen soll, schwieriger, differenzierter und für die Allgemeinheit ausschlaggebender geworden ist. Äußerlich kommt diese Umschichtung immer mehr dadurch zum Ausdruck, daß in wirtschaftsstarken Ländern räumlich das Netz der Eisenbahnen und schiffbaren Ströme durchsetzt und überlagert wird durch die Linien der künstlichen Wasserstraßen, die durch den Kraftwagen belebten Landstraßen, die Fluglinien, die Leitungen für den Transport elektrischer Energie, Gas und Öl, sowie durch das Nachrichtenverkehrsnetz mit und ohne Draht. Der bisher technisch das Meer fast allein beherrschende Seeweg sieht sich einem Wettbewerb mit dem Luftverkehr gegenüber. In wirtschaftsschwachen Gebieten erhält die verkehrsmäßige Erschließung ganz neue technische Möglichkeiten. Verkehrswirtschaftlich gesehen wird es für die Verkehrsunternehmungen immer schwieriger, die Erfolgsmöglichkeiten neuer und vorhandener Verkehrseinrichtungen zu übersehen, und immer verwickelter wird für die Träger der Volkswirtschaft die Wahl und die Durchführung einer gesunden Verkehrspolitik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd rswk-swf Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92106-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pirath, Carl 1884-1955 Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062992-2 |
title | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft |
title_auth | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft |
title_exact_search | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft |
title_full | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft von Carl Pirath |
title_fullStr | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft von Carl Pirath |
title_full_unstemmed | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft von Carl Pirath |
title_short | Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft |
title_sort | die grundlagen der verkehrswirtschaft |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verkehrswirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92106-3 |
work_keys_str_mv | AT pirathcarl diegrundlagenderverkehrswirtschaft |