Die Kalkulation im Schmiedegewerbe: Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der in den nachstehenden Kapiteln behandelte Lehrstoff nebst den aus der Praxis entnommenen Beispielen dürfte für kleinere und mittlere Schmiedewerkstatten vollkommen ausreichen, um als Unterlage für eine kaufmännische Gestaltung des Geschaftes zu dienen, sowie die Selbstkosten und die Verkaufspreise auszuführender und ausgeführter Schmiedearbeiten richtig zu bestimmen. In diesem Umfange wurde das Arbeitsgebiet der theoretischen Meisterkurse für Schmiedemeister erledigt, die der Verfasser auf Veranlassung des Rates zu Dresden seit Jahren an der Städtischen Gewerbeschule zu Dresden abgehalten hat. Die sehr erfreulichen Erfolge, die die Kursteilnehmer bei Submissionen und sonstigen Ausschreibungen erzielten und die eine Gesundung des Kalkulationswesens der Dresdner Schmiedemeister erkennen ließen, gaben dem Verfasser den Mut, diese Arbeit zu veröffentlichen. Für Massenfabrikation, Gesenkschmiedearbeiten, Krafthammerarbeiten und autogene und andere Schweißarbeiten kommen erweiterte Geschäftsunkostenberechnungen sowie Spezialkalkulationen in Betracht. Die in den Fabrikbetrieb gehörenden Spezial-Schmiedearbeiten werden in einem in demselben Verlage erscheinenden kurzen Lehrbuche über Kalkulation im Eisengewerbe und Maschinenbau, vom Kleinbetrieb bis zum Fabrikbetrieb einer besonderen Erörterung unterzogen werden. Möge zunächst das vorliegende Buch Aufklärung bringen und Segen stiften unter den Angehörigen eines der schönsten und ältesten Handwerkszweiges, der sich kraftvoll bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Charlottenburg, den 28. Februar 1912. Ernst Pieschel. Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) |
ISBN: | 9783642921032 9783642902468 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92103-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642921032 |c Online |9 978-3-642-92103-2 | ||
020 | |a 9783642902468 |c Print |9 978-3-642-90246-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92103-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pieschel, Ernst |e Verfasser |0 (DE-588)127846743 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kalkulation im Schmiedegewerbe |b Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen |c von Ernst Pieschel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der in den nachstehenden Kapiteln behandelte Lehrstoff nebst den aus der Praxis entnommenen Beispielen dürfte für kleinere und mittlere Schmiedewerkstatten vollkommen ausreichen, um als Unterlage für eine kaufmännische Gestaltung des Geschaftes zu dienen, sowie die Selbstkosten und die Verkaufspreise auszuführender und ausgeführter Schmiedearbeiten richtig zu bestimmen. In diesem Umfange wurde das Arbeitsgebiet der theoretischen Meisterkurse für Schmiedemeister erledigt, die der Verfasser auf Veranlassung des Rates zu Dresden seit Jahren an der Städtischen Gewerbeschule zu Dresden abgehalten hat. Die sehr erfreulichen Erfolge, die die Kursteilnehmer bei Submissionen und sonstigen Ausschreibungen erzielten und die eine Gesundung des Kalkulationswesens der Dresdner Schmiedemeister erkennen ließen, gaben dem Verfasser den Mut, diese Arbeit zu veröffentlichen. Für Massenfabrikation, Gesenkschmiedearbeiten, Krafthammerarbeiten und autogene und andere Schweißarbeiten kommen erweiterte Geschäftsunkostenberechnungen sowie Spezialkalkulationen in Betracht. Die in den Fabrikbetrieb gehörenden Spezial-Schmiedearbeiten werden in einem in demselben Verlage erscheinenden kurzen Lehrbuche über Kalkulation im Eisengewerbe und Maschinenbau, vom Kleinbetrieb bis zum Fabrikbetrieb einer besonderen Erörterung unterzogen werden. Möge zunächst das vorliegende Buch Aufklärung bringen und Segen stiften unter den Angehörigen eines der schönsten und ältesten Handwerkszweiges, der sich kraftvoll bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Charlottenburg, den 28. Februar 1912. Ernst Pieschel. Inhaltsverzeichnis | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92103-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869625 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120388808704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pieschel, Ernst |
author_GND | (DE-588)127846743 |
author_facet | Pieschel, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Pieschel, Ernst |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434295 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820662 (DE-599)BVBBV042434295 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92103-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921032</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92103-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642902468</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90246-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92103-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieschel, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127846743</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kalkulation im Schmiedegewerbe</subfield><subfield code="b">Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen</subfield><subfield code="c">von Ernst Pieschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 72 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der in den nachstehenden Kapiteln behandelte Lehrstoff nebst den aus der Praxis entnommenen Beispielen dürfte für kleinere und mittlere Schmiedewerkstatten vollkommen ausreichen, um als Unterlage für eine kaufmännische Gestaltung des Geschaftes zu dienen, sowie die Selbstkosten und die Verkaufspreise auszuführender und ausgeführter Schmiedearbeiten richtig zu bestimmen. In diesem Umfange wurde das Arbeitsgebiet der theoretischen Meisterkurse für Schmiedemeister erledigt, die der Verfasser auf Veranlassung des Rates zu Dresden seit Jahren an der Städtischen Gewerbeschule zu Dresden abgehalten hat. Die sehr erfreulichen Erfolge, die die Kursteilnehmer bei Submissionen und sonstigen Ausschreibungen erzielten und die eine Gesundung des Kalkulationswesens der Dresdner Schmiedemeister erkennen ließen, gaben dem Verfasser den Mut, diese Arbeit zu veröffentlichen. Für Massenfabrikation, Gesenkschmiedearbeiten, Krafthammerarbeiten und autogene und andere Schweißarbeiten kommen erweiterte Geschäftsunkostenberechnungen sowie Spezialkalkulationen in Betracht. Die in den Fabrikbetrieb gehörenden Spezial-Schmiedearbeiten werden in einem in demselben Verlage erscheinenden kurzen Lehrbuche über Kalkulation im Eisengewerbe und Maschinenbau, vom Kleinbetrieb bis zum Fabrikbetrieb einer besonderen Erörterung unterzogen werden. Möge zunächst das vorliegende Buch Aufklärung bringen und Segen stiften unter den Angehörigen eines der schönsten und ältesten Handwerkszweiges, der sich kraftvoll bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Charlottenburg, den 28. Februar 1912. Ernst Pieschel. Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92103-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869625</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642921032 9783642902468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869625 |
oclc_num | 863820662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pieschel, Ernst Verfasser (DE-588)127846743 aut Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen von Ernst Pieschel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (IV, 72 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der in den nachstehenden Kapiteln behandelte Lehrstoff nebst den aus der Praxis entnommenen Beispielen dürfte für kleinere und mittlere Schmiedewerkstatten vollkommen ausreichen, um als Unterlage für eine kaufmännische Gestaltung des Geschaftes zu dienen, sowie die Selbstkosten und die Verkaufspreise auszuführender und ausgeführter Schmiedearbeiten richtig zu bestimmen. In diesem Umfange wurde das Arbeitsgebiet der theoretischen Meisterkurse für Schmiedemeister erledigt, die der Verfasser auf Veranlassung des Rates zu Dresden seit Jahren an der Städtischen Gewerbeschule zu Dresden abgehalten hat. Die sehr erfreulichen Erfolge, die die Kursteilnehmer bei Submissionen und sonstigen Ausschreibungen erzielten und die eine Gesundung des Kalkulationswesens der Dresdner Schmiedemeister erkennen ließen, gaben dem Verfasser den Mut, diese Arbeit zu veröffentlichen. Für Massenfabrikation, Gesenkschmiedearbeiten, Krafthammerarbeiten und autogene und andere Schweißarbeiten kommen erweiterte Geschäftsunkostenberechnungen sowie Spezialkalkulationen in Betracht. Die in den Fabrikbetrieb gehörenden Spezial-Schmiedearbeiten werden in einem in demselben Verlage erscheinenden kurzen Lehrbuche über Kalkulation im Eisengewerbe und Maschinenbau, vom Kleinbetrieb bis zum Fabrikbetrieb einer besonderen Erörterung unterzogen werden. Möge zunächst das vorliegende Buch Aufklärung bringen und Segen stiften unter den Angehörigen eines der schönsten und ältesten Handwerkszweiges, der sich kraftvoll bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Charlottenburg, den 28. Februar 1912. Ernst Pieschel. Inhaltsverzeichnis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-92103-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Pieschel, Ernst Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen |
title_auth | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen |
title_exact_search | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen |
title_full | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen von Ernst Pieschel |
title_fullStr | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen von Ernst Pieschel |
title_full_unstemmed | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen von Ernst Pieschel |
title_short | Die Kalkulation im Schmiedegewerbe |
title_sort | die kalkulation im schmiedegewerbe mit vielen praktischen beispielen und zeichnungen |
title_sub | Mit vielen praktischen Beispielen und Zeichnungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92103-2 |
work_keys_str_mv | AT pieschelernst diekalkulationimschmiedegewerbemitvielenpraktischenbeispielenundzeichnungen |