Amerikanische und deutsche Großdampfkessel: Eine Untersuchung über den Stand und die neueren Bestrebungen des amerikanischen und deutschen Großdampfkesselwesens und über die Speicherung von Arbeit mittels heißen Wassers
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Münzinger, Friedrich 1884-1962 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Arbeiten miteinander konkurrierender Firmen hängen trotz des gesunden Bestrebens, möglichst selbständig zu schaffen und Maschinen eigenen Gepräges herauszubringen, mehr voneinander ab, als es zunächst den Anschein haben mag. Sie und ihre Ingenieure sind eben nur einer von den zahllosen Mitarbeitern bei der Entwicklung des technischen Fortschrittes und müssen sich den Linien anpassen und den Gesetzen unterwerfen, nach welchen er sich vollzieht, wenn sie nicht über kurz oder lang ins Hintertreffen geraten wollen. Denn der einzelne kann nur eine beschränkte Zahl der außerordentlich vielen Lösungsmöglichkeiten für die Konstruktion einer Maschine durcharbeiten, und die Anpassung seiner Konstruktionen an die sich im Laufe der Zeit ändernden Verhältnisse wird oft dadurch gehemmt, daß ihn die Macht der Gewohnheit nicht immer erkennen läßt, was von den Konstruktionselementen und Anordnungen, mit den zu arbeiten er gewohnt ist, sachlich berechtigt und daher von bleibendem Werte und was zufällig oder gar unzweckmäßig und daher verbesserungsfähig ist. Erst der Wettbewerb zahlreicher, dem gleichen Zweck dienender Lösungen scheidet Überlebtes oder Unzweckmäßiges aus und bildet im Laufe der Zeit einige wenige Standardtypen heraus, die gewissermaßen der Extrakt des Wissens und der Erfahrungen außerordentlich vieler, unter den verschiedenartigsten Verhältnissen und Eindrücken arbeitender technischer Intelligenzen sind. Es ist daher für den geschaftlichen Erfolg unerläßlich, daß sich die verschiedenen Firmen über ihre gegenseitigen Arbeiten zu unterrichten suchen und sorgsam und leidenschaftslos den Wert der Konstruktionen ihrer Konkurrenz und was sie von ihr jeweils lernen können, prüfen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 178 S.)
ISBN:9783642919961
9783642901393
DOI:10.1007/978-3-642-91996-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen