Der Kesselbaustoff: Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Ausgabe: | Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Gestaltung der einzelnen Vorträge war neben der Einstellung auf Kürze vor allem das Bestreben maßgebend, durch Benutzung durchgehender Leitgedanken möglichste Einprägsamkeit zu erzielen. In der zweiten Auflage wurden neu berücksichtigt in Vortrag II: Das Izett-Flußeisen, Seite 17 (Abb. 67 und 77); in Vortrag III: Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit, Seite 27 (Abb. 135). Zu Ergänzungszwecken wurden aufgenommen die Abb. 128 bis 132 mit zugehöriger Beschreibung, ferner Abb. 32 als Ersatz für die frühere Abbildung gleicher Nummer. Die dritte Auflage ist um einige Werte vermehrt sowie durch andere Zusätze ergänzt worden. Essen, im August 1928. M. Moser. I. Die Herstellung des Kesselbaustoffes. Die Grundlagen des Frischens; Oxydation und Desoxydation. Herdfrischen und Windfrischen; Einrichtungen, Brennstoff, Sauerstoffquellen, Schaulinien. Der Guß und die Sonderheiten des erstarrten Werkstoffes; Gasblasen, Lunker, Guß-, Blasen-, Kristall-Seigerung. Meine Herren, der Gegenstand Ihrer Fürsorge und Betreuung ist angefertigt aus Produkten der Stahlindustrie. Wenn wir uns für die Entstehungsgeschichte dieser Produkte interessieren, so werden wir zweckmäßig da einsetzen, wo die zielbewußte Erzeugung des Kesselbaustoffes abzweigt von der allgemeinen Linie der Eisen- und Stahlgewinnung. Diese Wegscheide liegt da, wo der Stahlmann dazu übergeht, eine so undso viel Tonnen umfassende Schmelze (Charge) bestimmter Zusammensetzung für die Zwecke des Kesselbaues herzustellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 30 S.) |
ISBN: | 9783642919831 9783642901263 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91983-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642919831 |c Online |9 978-3-642-91983-1 | ||
020 | |a 9783642901263 |c Print |9 978-3-642-90126-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91983-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Moser, Max |e Verfasser |0 (DE-588)1222941872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kesselbaustoff |b Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß |c von Max Moser |
250 | |a Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 30 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei der Gestaltung der einzelnen Vorträge war neben der Einstellung auf Kürze vor allem das Bestreben maßgebend, durch Benutzung durchgehender Leitgedanken möglichste Einprägsamkeit zu erzielen. In der zweiten Auflage wurden neu berücksichtigt in Vortrag II: Das Izett-Flußeisen, Seite 17 (Abb. 67 und 77); in Vortrag III: Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit, Seite 27 (Abb. 135). Zu Ergänzungszwecken wurden aufgenommen die Abb. 128 bis 132 mit zugehöriger Beschreibung, ferner Abb. 32 als Ersatz für die frühere Abbildung gleicher Nummer. Die dritte Auflage ist um einige Werte vermehrt sowie durch andere Zusätze ergänzt worden. Essen, im August 1928. M. Moser. I. Die Herstellung des Kesselbaustoffes. Die Grundlagen des Frischens; Oxydation und Desoxydation. Herdfrischen und Windfrischen; Einrichtungen, Brennstoff, Sauerstoffquellen, Schaulinien. Der Guß und die Sonderheiten des erstarrten Werkstoffes; Gasblasen, Lunker, Guß-, Blasen-, Kristall-Seigerung. Meine Herren, der Gegenstand Ihrer Fürsorge und Betreuung ist angefertigt aus Produkten der Stahlindustrie. Wenn wir uns für die Entstehungsgeschichte dieser Produkte interessieren, so werden wir zweckmäßig da einsetzen, wo die zielbewußte Erzeugung des Kesselbaustoffes abzweigt von der allgemeinen Linie der Eisen- und Stahlgewinnung. Diese Wegscheide liegt da, wo der Stahlmann dazu übergeht, eine so undso viel Tonnen umfassende Schmelze (Charge) bestimmter Zusammensetzung für die Zwecke des Kesselbaues herzustellen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91983-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120312262656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Moser, Max |
author_GND | (DE-588)1222941872 |
author_facet | Moser, Max |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Max |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434240 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870874 (DE-599)BVBBV042434240 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91983-1 |
edition | Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02990nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642919831</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91983-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642901263</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90126-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91983-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222941872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kesselbaustoff</subfield><subfield code="b">Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß</subfield><subfield code="c">von Max Moser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 30 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Gestaltung der einzelnen Vorträge war neben der Einstellung auf Kürze vor allem das Bestreben maßgebend, durch Benutzung durchgehender Leitgedanken möglichste Einprägsamkeit zu erzielen. In der zweiten Auflage wurden neu berücksichtigt in Vortrag II: Das Izett-Flußeisen, Seite 17 (Abb. 67 und 77); in Vortrag III: Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit, Seite 27 (Abb. 135). Zu Ergänzungszwecken wurden aufgenommen die Abb. 128 bis 132 mit zugehöriger Beschreibung, ferner Abb. 32 als Ersatz für die frühere Abbildung gleicher Nummer. Die dritte Auflage ist um einige Werte vermehrt sowie durch andere Zusätze ergänzt worden. Essen, im August 1928. M. Moser. I. Die Herstellung des Kesselbaustoffes. Die Grundlagen des Frischens; Oxydation und Desoxydation. Herdfrischen und Windfrischen; Einrichtungen, Brennstoff, Sauerstoffquellen, Schaulinien. Der Guß und die Sonderheiten des erstarrten Werkstoffes; Gasblasen, Lunker, Guß-, Blasen-, Kristall-Seigerung. Meine Herren, der Gegenstand Ihrer Fürsorge und Betreuung ist angefertigt aus Produkten der Stahlindustrie. Wenn wir uns für die Entstehungsgeschichte dieser Produkte interessieren, so werden wir zweckmäßig da einsetzen, wo die zielbewußte Erzeugung des Kesselbaustoffes abzweigt von der allgemeinen Linie der Eisen- und Stahlgewinnung. Diese Wegscheide liegt da, wo der Stahlmann dazu übergeht, eine so undso viel Tonnen umfassende Schmelze (Charge) bestimmter Zusammensetzung für die Zwecke des Kesselbaues herzustellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91983-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869570</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434240 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642919831 9783642901263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869570 |
oclc_num | 863870874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 30 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Moser, Max Verfasser (DE-588)1222941872 aut Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß von Max Moser Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (IV, 30 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei der Gestaltung der einzelnen Vorträge war neben der Einstellung auf Kürze vor allem das Bestreben maßgebend, durch Benutzung durchgehender Leitgedanken möglichste Einprägsamkeit zu erzielen. In der zweiten Auflage wurden neu berücksichtigt in Vortrag II: Das Izett-Flußeisen, Seite 17 (Abb. 67 und 77); in Vortrag III: Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit, Seite 27 (Abb. 135). Zu Ergänzungszwecken wurden aufgenommen die Abb. 128 bis 132 mit zugehöriger Beschreibung, ferner Abb. 32 als Ersatz für die frühere Abbildung gleicher Nummer. Die dritte Auflage ist um einige Werte vermehrt sowie durch andere Zusätze ergänzt worden. Essen, im August 1928. M. Moser. I. Die Herstellung des Kesselbaustoffes. Die Grundlagen des Frischens; Oxydation und Desoxydation. Herdfrischen und Windfrischen; Einrichtungen, Brennstoff, Sauerstoffquellen, Schaulinien. Der Guß und die Sonderheiten des erstarrten Werkstoffes; Gasblasen, Lunker, Guß-, Blasen-, Kristall-Seigerung. Meine Herren, der Gegenstand Ihrer Fürsorge und Betreuung ist angefertigt aus Produkten der Stahlindustrie. Wenn wir uns für die Entstehungsgeschichte dieser Produkte interessieren, so werden wir zweckmäßig da einsetzen, wo die zielbewußte Erzeugung des Kesselbaustoffes abzweigt von der allgemeinen Linie der Eisen- und Stahlgewinnung. Diese Wegscheide liegt da, wo der Stahlmann dazu übergeht, eine so undso viel Tonnen umfassende Schmelze (Charge) bestimmter Zusammensetzung für die Zwecke des Kesselbaues herzustellen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91983-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Moser, Max Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß |
title_auth | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß |
title_exact_search | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß |
title_full | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß von Max Moser |
title_fullStr | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß von Max Moser |
title_full_unstemmed | Der Kesselbaustoff Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß von Max Moser |
title_short | Der Kesselbaustoff |
title_sort | der kesselbaustoff abriß dessen was der dampfkessel uberwachungs ingenieur von der herstellung den eigentumlichkeiten und der prufweise des baustoffs wissen muß |
title_sub | Abriß dessen, was der Dampfkessel-Überwachungs-Ingenieur von der Herstellung, den Eigentümlichkeiten und der Prüfweise des Baustoffs wissen muß |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91983-1 |
work_keys_str_mv | AT mosermax derkesselbaustoffabrißdessenwasderdampfkesseluberwachungsingenieurvonderherstellungdeneigentumlichkeitenundderprufweisedesbaustoffswissenmuß |