Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung: Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Heft ist entstanden aus den Lehrgangen der Staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Berlin über die Elektronenröhre, deren wesentlichen Inhalt es wiedergibt. Wie die Lehrgänge selbst das Hauptgewicht auf praktische Messungen am Gegenstand legen, so sind auch die hier beschriebenen Messungen als Hauptteil des Buches zu werten; da aber alle Messungen ohne theoretische Erkenntnis zwecklos sind, ist jedem Abschnitt eine theoretische Auseinandersetzung vorangestellt, die kurz die wesentlichen Vorgänge erörtert, ohne sich allzuviel in Einzelheiten zu verlieren, wodurch die Übersicht leiden müßte. Schwierigere Erscheinungen (wie z. B. die Sattelbildung und Oberwellenausbildung bei der schwingenden Röhre, die genaue Theorie der Gleichrichtung u. a. ) sind nicht erläutert worden; sie sind zum Verstehen der primären Erscheinungen auch durchaus nicht nötig. In diesem Sinne kann der theoretische Teil des Buches als Lehrbuch der Elektronenröhre angesehen werden, das, ohne besondere Vorkenntnisse in der Wechselstromtechnik vorauszusetzen, die einfacheren Aufgaben der Röhrentheorie darzustellen sucht. Unter allen Problemen, die die Röhrentheorie stellt, ist wohl das Verhalten der schwingenden Röhre (Röhrengenerator) am schwersten verständlich; es ist dem Anfänger (wie wir alle selbst erfahren haben) zunächst unfaßlich, wie ein in die Röhre fließender Gleichstrom sich im Schwingungskreis in einen Wechselstrom umzuwandeln vermag, der die hundertfache Stärke erreichen kann. Da der Röhrengenerator das wichtigste Anwendungsgebiet der Röhre darstellt, ist er hier auch am ausführlichsten erörtert worden, sowohl im theoretischen wie im praktischen Teil |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
ISBN: | 9783642919756 9783642901188 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91975-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642919756 |c Online |9 978-3-642-91975-6 | ||
020 | |a 9783642901188 |c Print |9 978-3-642-90118-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91975-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Moeller, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung |b Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen |c von Friedrich Moeller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Heft ist entstanden aus den Lehrgangen der Staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Berlin über die Elektronenröhre, deren wesentlichen Inhalt es wiedergibt. Wie die Lehrgänge selbst das Hauptgewicht auf praktische Messungen am Gegenstand legen, so sind auch die hier beschriebenen Messungen als Hauptteil des Buches zu werten; da aber alle Messungen ohne theoretische Erkenntnis zwecklos sind, ist jedem Abschnitt eine theoretische Auseinandersetzung vorangestellt, die kurz die wesentlichen Vorgänge erörtert, ohne sich allzuviel in Einzelheiten zu verlieren, wodurch die Übersicht leiden müßte. Schwierigere Erscheinungen (wie z. B. die Sattelbildung und Oberwellenausbildung bei der schwingenden Röhre, die genaue Theorie der Gleichrichtung u. a. ) sind nicht erläutert worden; sie sind zum Verstehen der primären Erscheinungen auch durchaus nicht nötig. In diesem Sinne kann der theoretische Teil des Buches als Lehrbuch der Elektronenröhre angesehen werden, das, ohne besondere Vorkenntnisse in der Wechselstromtechnik vorauszusetzen, die einfacheren Aufgaben der Röhrentheorie darzustellen sucht. Unter allen Problemen, die die Röhrentheorie stellt, ist wohl das Verhalten der schwingenden Röhre (Röhrengenerator) am schwersten verständlich; es ist dem Anfänger (wie wir alle selbst erfahren haben) zunächst unfaßlich, wie ein in die Röhre fließender Gleichstrom sich im Schwingungskreis in einen Wechselstrom umzuwandeln vermag, der die hundertfache Stärke erreichen kann. Da der Röhrengenerator das wichtigste Anwendungsgebiet der Röhre darstellt, ist er hier auch am ausführlichsten erörtert worden, sowohl im theoretischen wie im praktischen Teil | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Triode |0 (DE-588)4186189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Triode |0 (DE-588)4186189-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91975-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869564 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120292339712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Moeller, Friedrich |
author_facet | Moeller, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Moeller, Friedrich |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434234 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857197 (DE-599)BVBBV042434234 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91975-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642919756</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91975-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642901188</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90118-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91975-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moeller, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung</subfield><subfield code="b">Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Moeller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Heft ist entstanden aus den Lehrgangen der Staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Berlin über die Elektronenröhre, deren wesentlichen Inhalt es wiedergibt. Wie die Lehrgänge selbst das Hauptgewicht auf praktische Messungen am Gegenstand legen, so sind auch die hier beschriebenen Messungen als Hauptteil des Buches zu werten; da aber alle Messungen ohne theoretische Erkenntnis zwecklos sind, ist jedem Abschnitt eine theoretische Auseinandersetzung vorangestellt, die kurz die wesentlichen Vorgänge erörtert, ohne sich allzuviel in Einzelheiten zu verlieren, wodurch die Übersicht leiden müßte. Schwierigere Erscheinungen (wie z. B. die Sattelbildung und Oberwellenausbildung bei der schwingenden Röhre, die genaue Theorie der Gleichrichtung u. a. ) sind nicht erläutert worden; sie sind zum Verstehen der primären Erscheinungen auch durchaus nicht nötig. In diesem Sinne kann der theoretische Teil des Buches als Lehrbuch der Elektronenröhre angesehen werden, das, ohne besondere Vorkenntnisse in der Wechselstromtechnik vorauszusetzen, die einfacheren Aufgaben der Röhrentheorie darzustellen sucht. Unter allen Problemen, die die Röhrentheorie stellt, ist wohl das Verhalten der schwingenden Röhre (Röhrengenerator) am schwersten verständlich; es ist dem Anfänger (wie wir alle selbst erfahren haben) zunächst unfaßlich, wie ein in die Röhre fließender Gleichstrom sich im Schwingungskreis in einen Wechselstrom umzuwandeln vermag, der die hundertfache Stärke erreichen kann. Da der Röhrengenerator das wichtigste Anwendungsgebiet der Röhre darstellt, ist er hier auch am ausführlichsten erörtert worden, sowohl im theoretischen wie im praktischen Teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Triode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Triode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186189-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91975-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869564</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642919756 9783642901188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869564 |
oclc_num | 863857197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Moeller, Friedrich Verfasser aut Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen von Friedrich Moeller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Heft ist entstanden aus den Lehrgangen der Staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Berlin über die Elektronenröhre, deren wesentlichen Inhalt es wiedergibt. Wie die Lehrgänge selbst das Hauptgewicht auf praktische Messungen am Gegenstand legen, so sind auch die hier beschriebenen Messungen als Hauptteil des Buches zu werten; da aber alle Messungen ohne theoretische Erkenntnis zwecklos sind, ist jedem Abschnitt eine theoretische Auseinandersetzung vorangestellt, die kurz die wesentlichen Vorgänge erörtert, ohne sich allzuviel in Einzelheiten zu verlieren, wodurch die Übersicht leiden müßte. Schwierigere Erscheinungen (wie z. B. die Sattelbildung und Oberwellenausbildung bei der schwingenden Röhre, die genaue Theorie der Gleichrichtung u. a. ) sind nicht erläutert worden; sie sind zum Verstehen der primären Erscheinungen auch durchaus nicht nötig. In diesem Sinne kann der theoretische Teil des Buches als Lehrbuch der Elektronenröhre angesehen werden, das, ohne besondere Vorkenntnisse in der Wechselstromtechnik vorauszusetzen, die einfacheren Aufgaben der Röhrentheorie darzustellen sucht. Unter allen Problemen, die die Röhrentheorie stellt, ist wohl das Verhalten der schwingenden Röhre (Röhrengenerator) am schwersten verständlich; es ist dem Anfänger (wie wir alle selbst erfahren haben) zunächst unfaßlich, wie ein in die Röhre fließender Gleichstrom sich im Schwingungskreis in einen Wechselstrom umzuwandeln vermag, der die hundertfache Stärke erreichen kann. Da der Röhrengenerator das wichtigste Anwendungsgebiet der Röhre darstellt, ist er hier auch am ausführlichsten erörtert worden, sowohl im theoretischen wie im praktischen Teil Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Triode (DE-588)4186189-9 gnd rswk-swf Triode (DE-588)4186189-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91975-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moeller, Friedrich Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Triode (DE-588)4186189-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186189-9 |
title | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen |
title_auth | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen |
title_exact_search | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen |
title_full | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen von Friedrich Moeller |
title_fullStr | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen von Friedrich Moeller |
title_full_unstemmed | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen von Friedrich Moeller |
title_short | Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung |
title_sort | die dreielektrodenrohre und ihre anwendung ubungen an der dreielektrodenrohre mit den zugehorigen theoretischen erlauterungen |
title_sub | Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Triode (DE-588)4186189-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Triode |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91975-6 |
work_keys_str_mv | AT moellerfriedrich diedreielektrodenrohreundihreanwendungubungenanderdreielektrodenrohremitdenzugehorigentheoretischenerlauterungen |