Hochofen-Begichtungsanlagen: unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1913
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für keinen anderen Betrieb gilt mehr als für den Hüttenbetrieb das Wort: "Stillstand ist Rückgang." Wer heute bei der rastlos dahinstürmenden, infolge immer neuer Erfindungen und Verfahren auf dauernd wechselnde Grundlagen gestellten Entwicklung der Hüttenbetriebe sein Rüstzeug nicht ständig prüft und erneuert, wird in dem wirtschaftlichen Kampf bald in die hinterste Reihe zurückgedrängt sein. Die erste Bedingung für den Erfolg in diesem Wettbewerb ist die richtige Einschätzung der eigenen Rüstung und die klare Erkenntnis, durch welche Mittel diese verstärkt werden kann. Bei der Mannigfaltigkeit der im Hüttenwerksbetriebe sich ergebenden Möglichkeiten können die Wege hierzu für alle Parteien nicht immer dieselben sein. Die Lage der einzelnen Werke, ihre natürlichen und finanziellen Hilfsquellen, ihre Arbeiterverhältnisse usw. werden das Streben nach größter Zweckmäßigkeit und bester Wirtschaftlichkeit der Anlagen in verschiedener Weise beeinflussen. Selbst für Teilbetriebe, mögen sie noch so eng umgrenzt sein, wird sich eine feste Norm für die beste Lösung nicht finden lassen. Das hat sein Gutes. Denn nur dadurch, daß der einzelne Betrieb auf sich selbst gestellt sein muß, ist er gezwungen, das für seine Zwecke Beste und Vollkommenste durch eigenes, selbständiges Denken zu schaffen und damit zu der Vorwärtsentwicklung nicht nur seiner selbst, sondern auch der Gesamtheit beizutragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 240 S.) |
ISBN: | 9783642919022 9783642900457 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91902-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642919022 |c Online |9 978-3-642-91902-2 | ||
020 | |a 9783642900457 |c Print |9 978-3-642-90045-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91902-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lilge, Friedrich |d 1876-1938 |e Verfasser |0 (DE-588)137848307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochofen-Begichtungsanlagen |b unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit |c von Friedrich Lilge |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 240 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für keinen anderen Betrieb gilt mehr als für den Hüttenbetrieb das Wort: "Stillstand ist Rückgang." Wer heute bei der rastlos dahinstürmenden, infolge immer neuer Erfindungen und Verfahren auf dauernd wechselnde Grundlagen gestellten Entwicklung der Hüttenbetriebe sein Rüstzeug nicht ständig prüft und erneuert, wird in dem wirtschaftlichen Kampf bald in die hinterste Reihe zurückgedrängt sein. Die erste Bedingung für den Erfolg in diesem Wettbewerb ist die richtige Einschätzung der eigenen Rüstung und die klare Erkenntnis, durch welche Mittel diese verstärkt werden kann. Bei der Mannigfaltigkeit der im Hüttenwerksbetriebe sich ergebenden Möglichkeiten können die Wege hierzu für alle Parteien nicht immer dieselben sein. Die Lage der einzelnen Werke, ihre natürlichen und finanziellen Hilfsquellen, ihre Arbeiterverhältnisse usw. werden das Streben nach größter Zweckmäßigkeit und bester Wirtschaftlichkeit der Anlagen in verschiedener Weise beeinflussen. Selbst für Teilbetriebe, mögen sie noch so eng umgrenzt sein, wird sich eine feste Norm für die beste Lösung nicht finden lassen. Das hat sein Gutes. Denn nur dadurch, daß der einzelne Betrieb auf sich selbst gestellt sein muß, ist er gezwungen, das für seine Zwecke Beste und Vollkommenste durch eigenes, selbständiges Denken zu schaffen und damit zu der Vorwärtsentwicklung nicht nur seiner selbst, sondern auch der Gesamtheit beizutragen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91902-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120251445248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lilge, Friedrich 1876-1938 |
author_GND | (DE-588)137848307 |
author_facet | Lilge, Friedrich 1876-1938 |
author_role | aut |
author_sort | Lilge, Friedrich 1876-1938 |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434210 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856867 (DE-599)BVBBV042434210 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91902-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02792nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642919022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91902-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642900457</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90045-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91902-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lilge, Friedrich</subfield><subfield code="d">1876-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137848307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochofen-Begichtungsanlagen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="c">von Friedrich Lilge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 240 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für keinen anderen Betrieb gilt mehr als für den Hüttenbetrieb das Wort: "Stillstand ist Rückgang." Wer heute bei der rastlos dahinstürmenden, infolge immer neuer Erfindungen und Verfahren auf dauernd wechselnde Grundlagen gestellten Entwicklung der Hüttenbetriebe sein Rüstzeug nicht ständig prüft und erneuert, wird in dem wirtschaftlichen Kampf bald in die hinterste Reihe zurückgedrängt sein. Die erste Bedingung für den Erfolg in diesem Wettbewerb ist die richtige Einschätzung der eigenen Rüstung und die klare Erkenntnis, durch welche Mittel diese verstärkt werden kann. Bei der Mannigfaltigkeit der im Hüttenwerksbetriebe sich ergebenden Möglichkeiten können die Wege hierzu für alle Parteien nicht immer dieselben sein. Die Lage der einzelnen Werke, ihre natürlichen und finanziellen Hilfsquellen, ihre Arbeiterverhältnisse usw. werden das Streben nach größter Zweckmäßigkeit und bester Wirtschaftlichkeit der Anlagen in verschiedener Weise beeinflussen. Selbst für Teilbetriebe, mögen sie noch so eng umgrenzt sein, wird sich eine feste Norm für die beste Lösung nicht finden lassen. Das hat sein Gutes. Denn nur dadurch, daß der einzelne Betrieb auf sich selbst gestellt sein muß, ist er gezwungen, das für seine Zwecke Beste und Vollkommenste durch eigenes, selbständiges Denken zu schaffen und damit zu der Vorwärtsentwicklung nicht nur seiner selbst, sondern auch der Gesamtheit beizutragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91902-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869540</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434210 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642919022 9783642900457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869540 |
oclc_num | 863856867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 240 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lilge, Friedrich 1876-1938 Verfasser (DE-588)137848307 aut Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit von Friedrich Lilge Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913 1 Online-Ressource (VI, 240 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für keinen anderen Betrieb gilt mehr als für den Hüttenbetrieb das Wort: "Stillstand ist Rückgang." Wer heute bei der rastlos dahinstürmenden, infolge immer neuer Erfindungen und Verfahren auf dauernd wechselnde Grundlagen gestellten Entwicklung der Hüttenbetriebe sein Rüstzeug nicht ständig prüft und erneuert, wird in dem wirtschaftlichen Kampf bald in die hinterste Reihe zurückgedrängt sein. Die erste Bedingung für den Erfolg in diesem Wettbewerb ist die richtige Einschätzung der eigenen Rüstung und die klare Erkenntnis, durch welche Mittel diese verstärkt werden kann. Bei der Mannigfaltigkeit der im Hüttenwerksbetriebe sich ergebenden Möglichkeiten können die Wege hierzu für alle Parteien nicht immer dieselben sein. Die Lage der einzelnen Werke, ihre natürlichen und finanziellen Hilfsquellen, ihre Arbeiterverhältnisse usw. werden das Streben nach größter Zweckmäßigkeit und bester Wirtschaftlichkeit der Anlagen in verschiedener Weise beeinflussen. Selbst für Teilbetriebe, mögen sie noch so eng umgrenzt sein, wird sich eine feste Norm für die beste Lösung nicht finden lassen. Das hat sein Gutes. Denn nur dadurch, daß der einzelne Betrieb auf sich selbst gestellt sein muß, ist er gezwungen, das für seine Zwecke Beste und Vollkommenste durch eigenes, selbständiges Denken zu schaffen und damit zu der Vorwärtsentwicklung nicht nur seiner selbst, sondern auch der Gesamtheit beizutragen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91902-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lilge, Friedrich 1876-1938 Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit |
title_auth | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit |
title_exact_search | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit |
title_full | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit von Friedrich Lilge |
title_fullStr | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit von Friedrich Lilge |
title_full_unstemmed | Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit von Friedrich Lilge |
title_short | Hochofen-Begichtungsanlagen |
title_sort | hochofen begichtungsanlagen unter besonderer berucksichtigung ihrer wirtschaftlichkeit |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91902-2 |
work_keys_str_mv | AT lilgefriedrich hochofenbegichtungsanlagenunterbesondererberucksichtigungihrerwirtschaftlichkeit |