Hydrostatische Mess-Instrumente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1897
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Thatsache, dass in der Heiz- und Lüftungstechnik über viele Verhältnisse noch ungeklärte und abweichende Ansichten bestehen, lässt sich in erster Linie darauf zurückführen, dass es mit den vorhandenen und gebräuchlichen Messmethoden und Instrumenten sehr schwer ist, die Wirkungsweise ausgeführter Anlagen klarzulegen und deren Leistungen mit dem der Konstruktion zu Grunde liegenden Programm zu vergleichen. Ich selbst habe während meiner langjährigen Praxis diesen Mangel schwer empfunden, fand aber erst in den letzten Jahren die nöthige Musse, um mich eingehender mit der Frage manometrischer und anemometrischer Messungen zu beschäftigen, wodurch ich zu Untersuchungen geführt wurde, deren Ergebniss die im Folgenden beschriebenen Apparate sind, welche, mit einziger Ausnahme des hydrostatischen Pyrometers, in einer Anzahl von Exemplaren zur Ausführung gekommen und bereits längere Zeit im Gebrauch erprobt sind. Ich würde es als eine grosse Genugthuung empfinden, wenn es mir gelungen wäre, durch die Einführung nachstehend beschriebener Messinstrumente in die Praxis einem gefühlten Bedürfniss, wenn auch nur theilweise, abgeholfen zu haben. Der Verfasser. Inhalt. Seite Vorwort ..... 3 I. Micromanometer. Bedürfniss der Messung geringer Pressung 7 Vorhandene Manometer . . . . 7 Recknagel's Differentialmanometer . . . . 8 Aichung des Manometers. . 8 Anforderungen an Micromanometer zu stellen 9 Beschreibung des Micromanometers 10 Aichung des Micromanometers 12 Compensirte Scalen . . . . . . . 14 Geringfügigkeit der zulässigen Abweichung des Glasrohres von der genau geraden Form ............ ... . . . . .. 15 Unzulässigkeit der Verwendung derselben compensirten Scale für verschiedene Steigungen ......... . 16 Verwendung des Micromanometers . 16 II. Pneumometer. Allgemeine Anordnung und Beschreibung. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (70 S.) |
ISBN: | 9783642918414 9783642899843 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91841-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1897 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642918414 |c Online |9 978-3-642-91841-4 | ||
020 | |a 9783642899843 |c Print |9 978-3-642-89984-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91841-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820950 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krell, Otto |d 1866-1938 |e Verfasser |0 (DE-588)137756372 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hydrostatische Mess-Instrumente |c von O. Krell |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1897 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (70 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Thatsache, dass in der Heiz- und Lüftungstechnik über viele Verhältnisse noch ungeklärte und abweichende Ansichten bestehen, lässt sich in erster Linie darauf zurückführen, dass es mit den vorhandenen und gebräuchlichen Messmethoden und Instrumenten sehr schwer ist, die Wirkungsweise ausgeführter Anlagen klarzulegen und deren Leistungen mit dem der Konstruktion zu Grunde liegenden Programm zu vergleichen. Ich selbst habe während meiner langjährigen Praxis diesen Mangel schwer empfunden, fand aber erst in den letzten Jahren die nöthige Musse, um mich eingehender mit der Frage manometrischer und anemometrischer Messungen zu beschäftigen, wodurch ich zu Untersuchungen geführt wurde, deren Ergebniss die im Folgenden beschriebenen Apparate sind, welche, mit einziger Ausnahme des hydrostatischen Pyrometers, in einer Anzahl von Exemplaren zur Ausführung gekommen und bereits längere Zeit im Gebrauch erprobt sind. Ich würde es als eine grosse Genugthuung empfinden, wenn es mir gelungen wäre, durch die Einführung nachstehend beschriebener Messinstrumente in die Praxis einem gefühlten Bedürfniss, wenn auch nur theilweise, abgeholfen zu haben. Der Verfasser. Inhalt. Seite Vorwort ..... 3 I. Micromanometer. Bedürfniss der Messung geringer Pressung 7 Vorhandene Manometer . . . . 7 Recknagel's Differentialmanometer . . . . 8 Aichung des Manometers. . 8 Anforderungen an Micromanometer zu stellen 9 Beschreibung des Micromanometers 10 Aichung des Micromanometers 12 Compensirte Scalen . . . . . . . 14 Geringfügigkeit der zulässigen Abweichung des Glasrohres von der genau geraden Form ............ ... . . . . .. 15 Unzulässigkeit der Verwendung derselben compensirten Scale für verschiedene Steigungen ......... . 16 Verwendung des Micromanometers . 16 II. Pneumometer. Allgemeine Anordnung und Beschreibung. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Manometer |0 (DE-588)4168849-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Manometer |0 (DE-588)4168849-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91841-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869516 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120219987968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krell, Otto 1866-1938 |
author_GND | (DE-588)137756372 |
author_facet | Krell, Otto 1866-1938 |
author_role | aut |
author_sort | Krell, Otto 1866-1938 |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434186 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820950 (DE-599)BVBBV042434186 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91841-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03348nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1897 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642918414</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91841-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899843</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89984-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91841-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krell, Otto</subfield><subfield code="d">1866-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137756372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydrostatische Mess-Instrumente</subfield><subfield code="c">von O. Krell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1897</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (70 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Thatsache, dass in der Heiz- und Lüftungstechnik über viele Verhältnisse noch ungeklärte und abweichende Ansichten bestehen, lässt sich in erster Linie darauf zurückführen, dass es mit den vorhandenen und gebräuchlichen Messmethoden und Instrumenten sehr schwer ist, die Wirkungsweise ausgeführter Anlagen klarzulegen und deren Leistungen mit dem der Konstruktion zu Grunde liegenden Programm zu vergleichen. Ich selbst habe während meiner langjährigen Praxis diesen Mangel schwer empfunden, fand aber erst in den letzten Jahren die nöthige Musse, um mich eingehender mit der Frage manometrischer und anemometrischer Messungen zu beschäftigen, wodurch ich zu Untersuchungen geführt wurde, deren Ergebniss die im Folgenden beschriebenen Apparate sind, welche, mit einziger Ausnahme des hydrostatischen Pyrometers, in einer Anzahl von Exemplaren zur Ausführung gekommen und bereits längere Zeit im Gebrauch erprobt sind. Ich würde es als eine grosse Genugthuung empfinden, wenn es mir gelungen wäre, durch die Einführung nachstehend beschriebener Messinstrumente in die Praxis einem gefühlten Bedürfniss, wenn auch nur theilweise, abgeholfen zu haben. Der Verfasser. Inhalt. Seite Vorwort ..... 3 I. Micromanometer. Bedürfniss der Messung geringer Pressung 7 Vorhandene Manometer . . . . 7 Recknagel's Differentialmanometer . . . . 8 Aichung des Manometers. . 8 Anforderungen an Micromanometer zu stellen 9 Beschreibung des Micromanometers 10 Aichung des Micromanometers 12 Compensirte Scalen . . . . . . . 14 Geringfügigkeit der zulässigen Abweichung des Glasrohres von der genau geraden Form ............ ... . . . . .. 15 Unzulässigkeit der Verwendung derselben compensirten Scale für verschiedene Steigungen ......... . 16 Verwendung des Micromanometers . 16 II. Pneumometer. Allgemeine Anordnung und Beschreibung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manometer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168849-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manometer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168849-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91841-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869516</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434186 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642918414 9783642899843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869516 |
oclc_num | 863820950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (70 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1897 |
publishDateSearch | 1897 |
publishDateSort | 1897 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Krell, Otto 1866-1938 Verfasser (DE-588)137756372 aut Hydrostatische Mess-Instrumente von O. Krell Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1897 1 Online-Ressource (70 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Thatsache, dass in der Heiz- und Lüftungstechnik über viele Verhältnisse noch ungeklärte und abweichende Ansichten bestehen, lässt sich in erster Linie darauf zurückführen, dass es mit den vorhandenen und gebräuchlichen Messmethoden und Instrumenten sehr schwer ist, die Wirkungsweise ausgeführter Anlagen klarzulegen und deren Leistungen mit dem der Konstruktion zu Grunde liegenden Programm zu vergleichen. Ich selbst habe während meiner langjährigen Praxis diesen Mangel schwer empfunden, fand aber erst in den letzten Jahren die nöthige Musse, um mich eingehender mit der Frage manometrischer und anemometrischer Messungen zu beschäftigen, wodurch ich zu Untersuchungen geführt wurde, deren Ergebniss die im Folgenden beschriebenen Apparate sind, welche, mit einziger Ausnahme des hydrostatischen Pyrometers, in einer Anzahl von Exemplaren zur Ausführung gekommen und bereits längere Zeit im Gebrauch erprobt sind. Ich würde es als eine grosse Genugthuung empfinden, wenn es mir gelungen wäre, durch die Einführung nachstehend beschriebener Messinstrumente in die Praxis einem gefühlten Bedürfniss, wenn auch nur theilweise, abgeholfen zu haben. Der Verfasser. Inhalt. Seite Vorwort ..... 3 I. Micromanometer. Bedürfniss der Messung geringer Pressung 7 Vorhandene Manometer . . . . 7 Recknagel's Differentialmanometer . . . . 8 Aichung des Manometers. . 8 Anforderungen an Micromanometer zu stellen 9 Beschreibung des Micromanometers 10 Aichung des Micromanometers 12 Compensirte Scalen . . . . . . . 14 Geringfügigkeit der zulässigen Abweichung des Glasrohres von der genau geraden Form ............ ... . . . . .. 15 Unzulässigkeit der Verwendung derselben compensirten Scale für verschiedene Steigungen ......... . 16 Verwendung des Micromanometers . 16 II. Pneumometer. Allgemeine Anordnung und Beschreibung. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Manometer (DE-588)4168849-1 gnd rswk-swf Manometer (DE-588)4168849-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91841-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krell, Otto 1866-1938 Hydrostatische Mess-Instrumente Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Manometer (DE-588)4168849-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168849-1 |
title | Hydrostatische Mess-Instrumente |
title_auth | Hydrostatische Mess-Instrumente |
title_exact_search | Hydrostatische Mess-Instrumente |
title_full | Hydrostatische Mess-Instrumente von O. Krell |
title_fullStr | Hydrostatische Mess-Instrumente von O. Krell |
title_full_unstemmed | Hydrostatische Mess-Instrumente von O. Krell |
title_short | Hydrostatische Mess-Instrumente |
title_sort | hydrostatische mess instrumente |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Manometer (DE-588)4168849-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Manometer |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91841-4 |
work_keys_str_mv | AT krellotto hydrostatischemessinstrumente |