Bau großer Elektrizitätswerke:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1924
|
Ausgabe: | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Elektrizität ist eine derjenigen Energieformen, die ebenso wie Gas und Druckwasser nur in zentraler Erzeugung zur wirtschaftlichen Auswertung gebracht werden kann. Diese Tatsache hat die bisherige Elektrizitätswirtschaft beherrscht. Es fragt sich nun, bis zu welcher Grenze die Zentralisierung getrieben werden soll, bzw. wie groß der Einflußbereich des einzelnen Kraftwerkes zweckmäßigerweise zu wählen ist. Für die Antwort sind wirtschaftliche Erwägungen maßgebend. Der Anfang zentraler elektrischer Versorgung bestand in der Errichtung sogenannter Blockanlagen, die ihren Wirkungsbereich auf einen Häuserblock und meistens unter widerruflicher Genehmigung der Straßenkreuzung noch auf die nächste Nachbarschaft erstreckten. In einzelnen Städten entstanden so eine Reihe von Block werken und man war eine Zeitlang der Ansicht, daß diese sehr wohl die Konkurrenz größerer Anlagen aushalten könnten, die zur einheitlichen Versorgung der ganzen Stadt dienten. Bald zeigte sich aber der Irrtum dieser Anschauung. Den Blockwerken kam zwar der Vorteil geringerer Fortleitungskosten des Stromes infolge der kurzen zu überbrückenden Entfernungen zugute. Dieser Vorteil wurde jedoch mehr als aufgewogen durch den Nachteil unwirtschaftlicherer Erzeugung mit kleinen, schlecht belasteten Maschinensätzen. Und so war es nur eine naturgemäße Entwicklung, daß die Blockwerke in kurzer Zeit durch die größeren städtischen Werke erdrückt wurden. In dieser Tatsache spiegelt sich schon der Kern der ganzen Frage wider. Auch die städtischen Werke, deren Wirkungsbereich wegen des für sie gewählten Stromsystems meistens schon an den Stadtmauern seine Grenze fand, haben sich in der ursprünglichen Form nur selten halten können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 612 S.) |
ISBN: | 9783642918087 9783642899515 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91808-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1924 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642918087 |c Online |9 978-3-642-91808-7 | ||
020 | |a 9783642899515 |c Print |9 978-3-642-89951-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91808-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867210165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klingenberg, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bau großer Elektrizitätswerke |c von G. Klingenberg |
250 | |a Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 612 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Elektrizität ist eine derjenigen Energieformen, die ebenso wie Gas und Druckwasser nur in zentraler Erzeugung zur wirtschaftlichen Auswertung gebracht werden kann. Diese Tatsache hat die bisherige Elektrizitätswirtschaft beherrscht. Es fragt sich nun, bis zu welcher Grenze die Zentralisierung getrieben werden soll, bzw. wie groß der Einflußbereich des einzelnen Kraftwerkes zweckmäßigerweise zu wählen ist. Für die Antwort sind wirtschaftliche Erwägungen maßgebend. Der Anfang zentraler elektrischer Versorgung bestand in der Errichtung sogenannter Blockanlagen, die ihren Wirkungsbereich auf einen Häuserblock und meistens unter widerruflicher Genehmigung der Straßenkreuzung noch auf die nächste Nachbarschaft erstreckten. In einzelnen Städten entstanden so eine Reihe von Block werken und man war eine Zeitlang der Ansicht, daß diese sehr wohl die Konkurrenz größerer Anlagen aushalten könnten, die zur einheitlichen Versorgung der ganzen Stadt dienten. Bald zeigte sich aber der Irrtum dieser Anschauung. Den Blockwerken kam zwar der Vorteil geringerer Fortleitungskosten des Stromes infolge der kurzen zu überbrückenden Entfernungen zugute. Dieser Vorteil wurde jedoch mehr als aufgewogen durch den Nachteil unwirtschaftlicherer Erzeugung mit kleinen, schlecht belasteten Maschinensätzen. Und so war es nur eine naturgemäße Entwicklung, daß die Blockwerke in kurzer Zeit durch die größeren städtischen Werke erdrückt wurden. In dieser Tatsache spiegelt sich schon der Kern der ganzen Frage wider. Auch die städtischen Werke, deren Wirkungsbereich wegen des für sie gewählten Stromsystems meistens schon an den Stadtmauern seine Grenze fand, haben sich in der ursprünglichen Form nur selten halten können | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftwerksbau |0 (DE-588)4135884-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftwerksbau |0 (DE-588)4135884-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91808-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869509 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120194822144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klingenberg, G. |
author_facet | Klingenberg, G. |
author_role | aut |
author_sort | Klingenberg, G. |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434179 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867210165 (DE-599)BVBBV042434179 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91808-7 |
edition | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1924 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642918087</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91808-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899515</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89951-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91808-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867210165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingenberg, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bau großer Elektrizitätswerke</subfield><subfield code="c">von G. Klingenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 612 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrizität ist eine derjenigen Energieformen, die ebenso wie Gas und Druckwasser nur in zentraler Erzeugung zur wirtschaftlichen Auswertung gebracht werden kann. Diese Tatsache hat die bisherige Elektrizitätswirtschaft beherrscht. Es fragt sich nun, bis zu welcher Grenze die Zentralisierung getrieben werden soll, bzw. wie groß der Einflußbereich des einzelnen Kraftwerkes zweckmäßigerweise zu wählen ist. Für die Antwort sind wirtschaftliche Erwägungen maßgebend. Der Anfang zentraler elektrischer Versorgung bestand in der Errichtung sogenannter Blockanlagen, die ihren Wirkungsbereich auf einen Häuserblock und meistens unter widerruflicher Genehmigung der Straßenkreuzung noch auf die nächste Nachbarschaft erstreckten. In einzelnen Städten entstanden so eine Reihe von Block werken und man war eine Zeitlang der Ansicht, daß diese sehr wohl die Konkurrenz größerer Anlagen aushalten könnten, die zur einheitlichen Versorgung der ganzen Stadt dienten. Bald zeigte sich aber der Irrtum dieser Anschauung. Den Blockwerken kam zwar der Vorteil geringerer Fortleitungskosten des Stromes infolge der kurzen zu überbrückenden Entfernungen zugute. Dieser Vorteil wurde jedoch mehr als aufgewogen durch den Nachteil unwirtschaftlicherer Erzeugung mit kleinen, schlecht belasteten Maschinensätzen. Und so war es nur eine naturgemäße Entwicklung, daß die Blockwerke in kurzer Zeit durch die größeren städtischen Werke erdrückt wurden. In dieser Tatsache spiegelt sich schon der Kern der ganzen Frage wider. Auch die städtischen Werke, deren Wirkungsbereich wegen des für sie gewählten Stromsystems meistens schon an den Stadtmauern seine Grenze fand, haben sich in der ursprünglichen Form nur selten halten können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135884-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135884-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91808-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869509</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434179 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642918087 9783642899515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869509 |
oclc_num | 867210165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 612 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Klingenberg, G. Verfasser aut Bau großer Elektrizitätswerke von G. Klingenberg Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924 1 Online-Ressource (VIII, 612 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Elektrizität ist eine derjenigen Energieformen, die ebenso wie Gas und Druckwasser nur in zentraler Erzeugung zur wirtschaftlichen Auswertung gebracht werden kann. Diese Tatsache hat die bisherige Elektrizitätswirtschaft beherrscht. Es fragt sich nun, bis zu welcher Grenze die Zentralisierung getrieben werden soll, bzw. wie groß der Einflußbereich des einzelnen Kraftwerkes zweckmäßigerweise zu wählen ist. Für die Antwort sind wirtschaftliche Erwägungen maßgebend. Der Anfang zentraler elektrischer Versorgung bestand in der Errichtung sogenannter Blockanlagen, die ihren Wirkungsbereich auf einen Häuserblock und meistens unter widerruflicher Genehmigung der Straßenkreuzung noch auf die nächste Nachbarschaft erstreckten. In einzelnen Städten entstanden so eine Reihe von Block werken und man war eine Zeitlang der Ansicht, daß diese sehr wohl die Konkurrenz größerer Anlagen aushalten könnten, die zur einheitlichen Versorgung der ganzen Stadt dienten. Bald zeigte sich aber der Irrtum dieser Anschauung. Den Blockwerken kam zwar der Vorteil geringerer Fortleitungskosten des Stromes infolge der kurzen zu überbrückenden Entfernungen zugute. Dieser Vorteil wurde jedoch mehr als aufgewogen durch den Nachteil unwirtschaftlicherer Erzeugung mit kleinen, schlecht belasteten Maschinensätzen. Und so war es nur eine naturgemäße Entwicklung, daß die Blockwerke in kurzer Zeit durch die größeren städtischen Werke erdrückt wurden. In dieser Tatsache spiegelt sich schon der Kern der ganzen Frage wider. Auch die städtischen Werke, deren Wirkungsbereich wegen des für sie gewählten Stromsystems meistens schon an den Stadtmauern seine Grenze fand, haben sich in der ursprünglichen Form nur selten halten können Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftwerksbau (DE-588)4135884-3 gnd rswk-swf Kraftwerksbau (DE-588)4135884-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91808-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klingenberg, G. Bau großer Elektrizitätswerke Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftwerksbau (DE-588)4135884-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135884-3 |
title | Bau großer Elektrizitätswerke |
title_auth | Bau großer Elektrizitätswerke |
title_exact_search | Bau großer Elektrizitätswerke |
title_full | Bau großer Elektrizitätswerke von G. Klingenberg |
title_fullStr | Bau großer Elektrizitätswerke von G. Klingenberg |
title_full_unstemmed | Bau großer Elektrizitätswerke von G. Klingenberg |
title_short | Bau großer Elektrizitätswerke |
title_sort | bau großer elektrizitatswerke |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftwerksbau (DE-588)4135884-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kraftwerksbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91808-7 |
work_keys_str_mv | AT klingenbergg baugroßerelektrizitatswerke |