Der Edisonakkumulator: Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1910
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Lösung verkehrstechnischer Fragen wird seit Jahren mit gespannter Aufmerksamkeit nicht nur von Fachleuten verfolgt. Was immer an Verbesserungen bei den modernen Verkehrsmitteln - Eisenbahn, Dampfschiff, Automobil, Motorrad, neuerdings Luftschiff - auftaucht, ist sicher, in den weitesten Kreisen Beachtung zu finden. Kein Wunder daher, daß man sowohl diesseits wie jenseits des Atlantic interessiert aufhorchte, als zu Beginn des neuen Jahrhunderts der Telegraph die Kunde brachte, daß Edison sich die Aufgabe gestellt habe, mit Hilfe der Elektrizität, mit einem neuen Akkumulator das Problem des pferdelosen Wagens zu lösen. Wie so oft bei Erörterung technischer Angelegenheiten schoß auch in diesem Falle die Mehrzahl der Tagesblätter in ihren Berichten über das erreichbare Ziel hinaus. Auf der einen Seite der wohlbegründete Ruf des tatkräftigen Amerikaners als erfolgreicher Pionier der Elektrotechnik, auf der anderen Seite der Wunsch, aus der Misere des unzulänglichen Verkehrs mit Pferdefuhrwerk herauszukommen, ließ die Berichterstatter in begeisterten Schilderungen sich über alle Schwierigkeiten, ja über die Grenzen des technisch Erreichbaren hinwegsetzen. Notgedrungen mußte auf die teilweise phantastischen Übertreibungen ein Rückschlag erfolgen, als die Verwirklichung der laut gewordenen Hoffnungen und Wünsche jahrein jahraus auf sich warten ließ. Hatte sich der erfahrene Techniker von vornherein gesagt, daß derartige prinzipielle Umwälzungen im Handumdrehen nicht durchgeführt werden konnten, daß bestenfalls Jahre nötig seien, um greifbare Resultate zu erzielen, so fühlte das große Publikum sich infolge Nichterfüllung seiner Erwartungen enttäuscht und war vielfach geneigt, die Möglichkeit der Lösung des Problems auf dem angegebenen Wege an und für sich zu bezweifeln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 182 S.) |
ISBN: | 9783642917837 9783642899263 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91783-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170613 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1910 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917837 |c Online |9 978-3-642-91783-7 | ||
020 | |a 9783642899263 |c Print |9 978-3-642-89926-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91783-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kammerhoff, Meno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Edisonakkumulator |b Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle |c von Meno Kammerhoff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1910 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 182 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Lösung verkehrstechnischer Fragen wird seit Jahren mit gespannter Aufmerksamkeit nicht nur von Fachleuten verfolgt. Was immer an Verbesserungen bei den modernen Verkehrsmitteln - Eisenbahn, Dampfschiff, Automobil, Motorrad, neuerdings Luftschiff - auftaucht, ist sicher, in den weitesten Kreisen Beachtung zu finden. Kein Wunder daher, daß man sowohl diesseits wie jenseits des Atlantic interessiert aufhorchte, als zu Beginn des neuen Jahrhunderts der Telegraph die Kunde brachte, daß Edison sich die Aufgabe gestellt habe, mit Hilfe der Elektrizität, mit einem neuen Akkumulator das Problem des pferdelosen Wagens zu lösen. Wie so oft bei Erörterung technischer Angelegenheiten schoß auch in diesem Falle die Mehrzahl der Tagesblätter in ihren Berichten über das erreichbare Ziel hinaus. Auf der einen Seite der wohlbegründete Ruf des tatkräftigen Amerikaners als erfolgreicher Pionier der Elektrotechnik, auf der anderen Seite der Wunsch, aus der Misere des unzulänglichen Verkehrs mit Pferdefuhrwerk herauszukommen, ließ die Berichterstatter in begeisterten Schilderungen sich über alle Schwierigkeiten, ja über die Grenzen des technisch Erreichbaren hinwegsetzen. Notgedrungen mußte auf die teilweise phantastischen Übertreibungen ein Rückschlag erfolgen, als die Verwirklichung der laut gewordenen Hoffnungen und Wünsche jahrein jahraus auf sich warten ließ. Hatte sich der erfahrene Techniker von vornherein gesagt, daß derartige prinzipielle Umwälzungen im Handumdrehen nicht durchgeführt werden konnten, daß bestenfalls Jahre nötig seien, um greifbare Resultate zu erzielen, so fühlte das große Publikum sich infolge Nichterfüllung seiner Erwartungen enttäuscht und war vielfach geneigt, die Möglichkeit der Lösung des Problems auf dem angegebenen Wege an und für sich zu bezweifeln | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91783-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120191676416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kammerhoff, Meno |
author_facet | Kammerhoff, Meno |
author_role | aut |
author_sort | Kammerhoff, Meno |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434173 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855392 (DE-599)BVBBV042434173 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91783-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03162nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170613 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1910 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917837</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91783-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899263</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89926-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91783-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammerhoff, Meno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Edisonakkumulator</subfield><subfield code="b">Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle</subfield><subfield code="c">von Meno Kammerhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1910</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 182 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lösung verkehrstechnischer Fragen wird seit Jahren mit gespannter Aufmerksamkeit nicht nur von Fachleuten verfolgt. Was immer an Verbesserungen bei den modernen Verkehrsmitteln - Eisenbahn, Dampfschiff, Automobil, Motorrad, neuerdings Luftschiff - auftaucht, ist sicher, in den weitesten Kreisen Beachtung zu finden. Kein Wunder daher, daß man sowohl diesseits wie jenseits des Atlantic interessiert aufhorchte, als zu Beginn des neuen Jahrhunderts der Telegraph die Kunde brachte, daß Edison sich die Aufgabe gestellt habe, mit Hilfe der Elektrizität, mit einem neuen Akkumulator das Problem des pferdelosen Wagens zu lösen. Wie so oft bei Erörterung technischer Angelegenheiten schoß auch in diesem Falle die Mehrzahl der Tagesblätter in ihren Berichten über das erreichbare Ziel hinaus. Auf der einen Seite der wohlbegründete Ruf des tatkräftigen Amerikaners als erfolgreicher Pionier der Elektrotechnik, auf der anderen Seite der Wunsch, aus der Misere des unzulänglichen Verkehrs mit Pferdefuhrwerk herauszukommen, ließ die Berichterstatter in begeisterten Schilderungen sich über alle Schwierigkeiten, ja über die Grenzen des technisch Erreichbaren hinwegsetzen. Notgedrungen mußte auf die teilweise phantastischen Übertreibungen ein Rückschlag erfolgen, als die Verwirklichung der laut gewordenen Hoffnungen und Wünsche jahrein jahraus auf sich warten ließ. Hatte sich der erfahrene Techniker von vornherein gesagt, daß derartige prinzipielle Umwälzungen im Handumdrehen nicht durchgeführt werden konnten, daß bestenfalls Jahre nötig seien, um greifbare Resultate zu erzielen, so fühlte das große Publikum sich infolge Nichterfüllung seiner Erwartungen enttäuscht und war vielfach geneigt, die Möglichkeit der Lösung des Problems auf dem angegebenen Wege an und für sich zu bezweifeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91783-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869503</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434173 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917837 9783642899263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869503 |
oclc_num | 863855392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 182 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1910 |
publishDateSearch | 1910 |
publishDateSort | 1910 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kammerhoff, Meno Verfasser aut Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle von Meno Kammerhoff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910 1 Online-Ressource (VI, 182 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Lösung verkehrstechnischer Fragen wird seit Jahren mit gespannter Aufmerksamkeit nicht nur von Fachleuten verfolgt. Was immer an Verbesserungen bei den modernen Verkehrsmitteln - Eisenbahn, Dampfschiff, Automobil, Motorrad, neuerdings Luftschiff - auftaucht, ist sicher, in den weitesten Kreisen Beachtung zu finden. Kein Wunder daher, daß man sowohl diesseits wie jenseits des Atlantic interessiert aufhorchte, als zu Beginn des neuen Jahrhunderts der Telegraph die Kunde brachte, daß Edison sich die Aufgabe gestellt habe, mit Hilfe der Elektrizität, mit einem neuen Akkumulator das Problem des pferdelosen Wagens zu lösen. Wie so oft bei Erörterung technischer Angelegenheiten schoß auch in diesem Falle die Mehrzahl der Tagesblätter in ihren Berichten über das erreichbare Ziel hinaus. Auf der einen Seite der wohlbegründete Ruf des tatkräftigen Amerikaners als erfolgreicher Pionier der Elektrotechnik, auf der anderen Seite der Wunsch, aus der Misere des unzulänglichen Verkehrs mit Pferdefuhrwerk herauszukommen, ließ die Berichterstatter in begeisterten Schilderungen sich über alle Schwierigkeiten, ja über die Grenzen des technisch Erreichbaren hinwegsetzen. Notgedrungen mußte auf die teilweise phantastischen Übertreibungen ein Rückschlag erfolgen, als die Verwirklichung der laut gewordenen Hoffnungen und Wünsche jahrein jahraus auf sich warten ließ. Hatte sich der erfahrene Techniker von vornherein gesagt, daß derartige prinzipielle Umwälzungen im Handumdrehen nicht durchgeführt werden konnten, daß bestenfalls Jahre nötig seien, um greifbare Resultate zu erzielen, so fühlte das große Publikum sich infolge Nichterfüllung seiner Erwartungen enttäuscht und war vielfach geneigt, die Möglichkeit der Lösung des Problems auf dem angegebenen Wege an und für sich zu bezweifeln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91783-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kammerhoff, Meno Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle |
title_auth | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle |
title_exact_search | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle |
title_full | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle von Meno Kammerhoff |
title_fullStr | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle von Meno Kammerhoff |
title_full_unstemmed | Der Edisonakkumulator Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle von Meno Kammerhoff |
title_short | Der Edisonakkumulator |
title_sort | der edisonakkumulator seine technischen und wirtschaftlichen vorteile gegenuber der bleizelle |
title_sub | Seine technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Bleizelle |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91783-7 |
work_keys_str_mv | AT kammerhoffmeno deredisonakkumulatorseinetechnischenundwirtschaftlichenvorteilegegenuberderbleizelle |