Die Wälzlager:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1937
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Walzlager unterscheidet sich vom Gleitlager nicht nur durch die Verwendung von Rollkörpern zwischen dem stillstehenden und dem sich drehenden Teil, sondern auch dadurch, daß es als "geschlossenes Ganzes" geliefert und eingebaut wird. Dieser Eigenschaft verdankt es, abgesehen von den sonstigen Vorzügen, seine große Verbreitung. Während das Gleitlager von Fall zu Fall für jede einzelne Maschine konstruiert werden muß, steht das Walzlager als eine "handelsübliche Einheit" zur Verfügung. Dieser Zustand bedingte den Inhalt dieses Buches. Es kam also nicht darauf an, Richtlinien für den Entwurf eines einzelnen Lagers aufzustellen. Die Aufgabe bestand vielmehr darin, die gegebenen Bauarten, ihre zweckmäßige Anwendung und richtige Wartung zu beschreiben. Wenn auch auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen wurde, so geschah dies aus der Überlegung heraus, daß es für jeden Ingenieur von Nutzen ist, den technischen Fortschritt aus einem Vergleich mit den vorhergegangenen Arbeiten kennenzulernen. Durch diesen Teil des Buches wird aber auch ein umfangreiches Material über den "Stand der Technik" beigebracht, das in vielen künftigen Fallen von Bedeutung sein wird. Schließlich dürfte es berechtigt sein, die Namen derjenigen Männer festzuhalten, die zur Erweiterung des Wissens auf diesem Gebiet beigetragen haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) |
ISBN: | 9783642917769 9783642899195 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91776-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170717 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917769 |c Online |9 978-3-642-91776-9 | ||
020 | |a 9783642899195 |c Print |9 978-3-642-89919-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91776-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jürgensmeyer, Wilhelm |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)105513462X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wälzlager |c von Wilhelm Jürgensmeyer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1937 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Walzlager unterscheidet sich vom Gleitlager nicht nur durch die Verwendung von Rollkörpern zwischen dem stillstehenden und dem sich drehenden Teil, sondern auch dadurch, daß es als "geschlossenes Ganzes" geliefert und eingebaut wird. Dieser Eigenschaft verdankt es, abgesehen von den sonstigen Vorzügen, seine große Verbreitung. Während das Gleitlager von Fall zu Fall für jede einzelne Maschine konstruiert werden muß, steht das Walzlager als eine "handelsübliche Einheit" zur Verfügung. Dieser Zustand bedingte den Inhalt dieses Buches. Es kam also nicht darauf an, Richtlinien für den Entwurf eines einzelnen Lagers aufzustellen. Die Aufgabe bestand vielmehr darin, die gegebenen Bauarten, ihre zweckmäßige Anwendung und richtige Wartung zu beschreiben. Wenn auch auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen wurde, so geschah dies aus der Überlegung heraus, daß es für jeden Ingenieur von Nutzen ist, den technischen Fortschritt aus einem Vergleich mit den vorhergegangenen Arbeiten kennenzulernen. Durch diesen Teil des Buches wird aber auch ein umfangreiches Material über den "Stand der Technik" beigebracht, das in vielen künftigen Fallen von Bedeutung sein wird. Schließlich dürfte es berechtigt sein, die Namen derjenigen Männer festzuhalten, die zur Erweiterung des Wissens auf diesem Gebiet beigetragen haben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91776-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120189579264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jürgensmeyer, Wilhelm 19XX- |
author_GND | (DE-588)105513462X |
author_facet | Jürgensmeyer, Wilhelm 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Jürgensmeyer, Wilhelm 19XX- |
author_variant | w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434170 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857251 (DE-599)BVBBV042434170 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91776-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02641nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170717 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917769</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91776-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899195</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89919-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91776-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jürgensmeyer, Wilhelm</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105513462X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wälzlager</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Jürgensmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 498 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Walzlager unterscheidet sich vom Gleitlager nicht nur durch die Verwendung von Rollkörpern zwischen dem stillstehenden und dem sich drehenden Teil, sondern auch dadurch, daß es als "geschlossenes Ganzes" geliefert und eingebaut wird. Dieser Eigenschaft verdankt es, abgesehen von den sonstigen Vorzügen, seine große Verbreitung. Während das Gleitlager von Fall zu Fall für jede einzelne Maschine konstruiert werden muß, steht das Walzlager als eine "handelsübliche Einheit" zur Verfügung. Dieser Zustand bedingte den Inhalt dieses Buches. Es kam also nicht darauf an, Richtlinien für den Entwurf eines einzelnen Lagers aufzustellen. Die Aufgabe bestand vielmehr darin, die gegebenen Bauarten, ihre zweckmäßige Anwendung und richtige Wartung zu beschreiben. Wenn auch auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen wurde, so geschah dies aus der Überlegung heraus, daß es für jeden Ingenieur von Nutzen ist, den technischen Fortschritt aus einem Vergleich mit den vorhergegangenen Arbeiten kennenzulernen. Durch diesen Teil des Buches wird aber auch ein umfangreiches Material über den "Stand der Technik" beigebracht, das in vielen künftigen Fallen von Bedeutung sein wird. Schließlich dürfte es berechtigt sein, die Namen derjenigen Männer festzuhalten, die zur Erweiterung des Wissens auf diesem Gebiet beigetragen haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91776-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869500</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917769 9783642899195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869500 |
oclc_num | 863857251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jürgensmeyer, Wilhelm 19XX- Verfasser (DE-588)105513462X aut Die Wälzlager von Wilhelm Jürgensmeyer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1937 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Walzlager unterscheidet sich vom Gleitlager nicht nur durch die Verwendung von Rollkörpern zwischen dem stillstehenden und dem sich drehenden Teil, sondern auch dadurch, daß es als "geschlossenes Ganzes" geliefert und eingebaut wird. Dieser Eigenschaft verdankt es, abgesehen von den sonstigen Vorzügen, seine große Verbreitung. Während das Gleitlager von Fall zu Fall für jede einzelne Maschine konstruiert werden muß, steht das Walzlager als eine "handelsübliche Einheit" zur Verfügung. Dieser Zustand bedingte den Inhalt dieses Buches. Es kam also nicht darauf an, Richtlinien für den Entwurf eines einzelnen Lagers aufzustellen. Die Aufgabe bestand vielmehr darin, die gegebenen Bauarten, ihre zweckmäßige Anwendung und richtige Wartung zu beschreiben. Wenn auch auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen wurde, so geschah dies aus der Überlegung heraus, daß es für jeden Ingenieur von Nutzen ist, den technischen Fortschritt aus einem Vergleich mit den vorhergegangenen Arbeiten kennenzulernen. Durch diesen Teil des Buches wird aber auch ein umfangreiches Material über den "Stand der Technik" beigebracht, das in vielen künftigen Fallen von Bedeutung sein wird. Schließlich dürfte es berechtigt sein, die Namen derjenigen Männer festzuhalten, die zur Erweiterung des Wissens auf diesem Gebiet beigetragen haben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91776-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jürgensmeyer, Wilhelm 19XX- Die Wälzlager Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Wälzlager |
title_auth | Die Wälzlager |
title_exact_search | Die Wälzlager |
title_full | Die Wälzlager von Wilhelm Jürgensmeyer |
title_fullStr | Die Wälzlager von Wilhelm Jürgensmeyer |
title_full_unstemmed | Die Wälzlager von Wilhelm Jürgensmeyer |
title_short | Die Wälzlager |
title_sort | die walzlager |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91776-9 |
work_keys_str_mv | AT jurgensmeyerwilhelm diewalzlager |