Allgemeine Energiewirtschaft: Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Alles, was in der Welt geschieht, jede Veränderung, die wir vor sich gehen sehen, ist das Ergebnis einer Arbeitsleistung, und alles das, was Arbeit leisten kann, nennen wir Energie. Da wir uns nur durch Arbeit alles das zu beschaffen vermögen, dessen wir zur Befriedigung unserer Bedürfnisse benötigen, ist es für uns wichtig, die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiemengen zu kennen und sie möglichst gut zu verwenden, d. h. auszunutzen. In dieser Beziehung wurde bisher viel gefehlt; man hat eben oft sorglos in den Tag hinein gelebt, egoistisch nur auf den augenblicklichen Nutzen gesehen, ohne an die Zukunft und das allgemeine Wohl zu denken, und wenn auch von mancher Seite auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, jede Energievergeudung möglichst zu vermeiden, so hat doch erst der Weltkrieg mit allen Nöten, die er über uns brachte, einem weiteren Kreise die Augen geöffnet und die dringende Notwendigkeit erkennen lassen, mit den vorhandenen Energiemengen haushälterisch umzugehen. Am ersten erkannte man die Wichtigkeit, mit den vorhandenen Brennmaterialien zu sparen; allein dies genügt nicht, sondern man muß nicht nur mit der Wärme, sondern mit allen disponiblen Energieformen wirtschaften und noch überdies trachten, auch noch solche Energiequellen nutzbar zu machen, die bisher noch keine Verwendung fanden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) |
ISBN: | 9783642917738 9783642899164 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91773-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917738 |c Online |9 978-3-642-91773-8 | ||
020 | |a 9783642899164 |c Print |9 978-3-642-89916-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91773-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jüptner, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Energiewirtschaft |b Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen |c von Hans Jüptner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Alles, was in der Welt geschieht, jede Veränderung, die wir vor sich gehen sehen, ist das Ergebnis einer Arbeitsleistung, und alles das, was Arbeit leisten kann, nennen wir Energie. Da wir uns nur durch Arbeit alles das zu beschaffen vermögen, dessen wir zur Befriedigung unserer Bedürfnisse benötigen, ist es für uns wichtig, die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiemengen zu kennen und sie möglichst gut zu verwenden, d. h. auszunutzen. In dieser Beziehung wurde bisher viel gefehlt; man hat eben oft sorglos in den Tag hinein gelebt, egoistisch nur auf den augenblicklichen Nutzen gesehen, ohne an die Zukunft und das allgemeine Wohl zu denken, und wenn auch von mancher Seite auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, jede Energievergeudung möglichst zu vermeiden, so hat doch erst der Weltkrieg mit allen Nöten, die er über uns brachte, einem weiteren Kreise die Augen geöffnet und die dringende Notwendigkeit erkennen lassen, mit den vorhandenen Energiemengen haushälterisch umzugehen. Am ersten erkannte man die Wichtigkeit, mit den vorhandenen Brennmaterialien zu sparen; allein dies genügt nicht, sondern man muß nicht nur mit der Wärme, sondern mit allen disponiblen Energieformen wirtschaften und noch überdies trachten, auch noch solche Energiequellen nutzbar zu machen, die bisher noch keine Verwendung fanden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91773-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120186433536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jüptner, Hans |
author_facet | Jüptner, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Jüptner, Hans |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434169 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857887 (DE-599)BVBBV042434169 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91773-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02813nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917738</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91773-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899164</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89916-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91773-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jüptner, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen</subfield><subfield code="c">von Hans Jüptner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 144 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alles, was in der Welt geschieht, jede Veränderung, die wir vor sich gehen sehen, ist das Ergebnis einer Arbeitsleistung, und alles das, was Arbeit leisten kann, nennen wir Energie. Da wir uns nur durch Arbeit alles das zu beschaffen vermögen, dessen wir zur Befriedigung unserer Bedürfnisse benötigen, ist es für uns wichtig, die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiemengen zu kennen und sie möglichst gut zu verwenden, d. h. auszunutzen. In dieser Beziehung wurde bisher viel gefehlt; man hat eben oft sorglos in den Tag hinein gelebt, egoistisch nur auf den augenblicklichen Nutzen gesehen, ohne an die Zukunft und das allgemeine Wohl zu denken, und wenn auch von mancher Seite auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, jede Energievergeudung möglichst zu vermeiden, so hat doch erst der Weltkrieg mit allen Nöten, die er über uns brachte, einem weiteren Kreise die Augen geöffnet und die dringende Notwendigkeit erkennen lassen, mit den vorhandenen Energiemengen haushälterisch umzugehen. Am ersten erkannte man die Wichtigkeit, mit den vorhandenen Brennmaterialien zu sparen; allein dies genügt nicht, sondern man muß nicht nur mit der Wärme, sondern mit allen disponiblen Energieformen wirtschaften und noch überdies trachten, auch noch solche Energiequellen nutzbar zu machen, die bisher noch keine Verwendung fanden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91773-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869499</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917738 9783642899164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869499 |
oclc_num | 863857887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jüptner, Hans Verfasser aut Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen von Hans Jüptner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alles, was in der Welt geschieht, jede Veränderung, die wir vor sich gehen sehen, ist das Ergebnis einer Arbeitsleistung, und alles das, was Arbeit leisten kann, nennen wir Energie. Da wir uns nur durch Arbeit alles das zu beschaffen vermögen, dessen wir zur Befriedigung unserer Bedürfnisse benötigen, ist es für uns wichtig, die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiemengen zu kennen und sie möglichst gut zu verwenden, d. h. auszunutzen. In dieser Beziehung wurde bisher viel gefehlt; man hat eben oft sorglos in den Tag hinein gelebt, egoistisch nur auf den augenblicklichen Nutzen gesehen, ohne an die Zukunft und das allgemeine Wohl zu denken, und wenn auch von mancher Seite auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, jede Energievergeudung möglichst zu vermeiden, so hat doch erst der Weltkrieg mit allen Nöten, die er über uns brachte, einem weiteren Kreise die Augen geöffnet und die dringende Notwendigkeit erkennen lassen, mit den vorhandenen Energiemengen haushälterisch umzugehen. Am ersten erkannte man die Wichtigkeit, mit den vorhandenen Brennmaterialien zu sparen; allein dies genügt nicht, sondern man muß nicht nur mit der Wärme, sondern mit allen disponiblen Energieformen wirtschaften und noch überdies trachten, auch noch solche Energiequellen nutzbar zu machen, die bisher noch keine Verwendung fanden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91773-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jüptner, Hans Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen |
title_auth | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen |
title_exact_search | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen |
title_full | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen von Hans Jüptner |
title_fullStr | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen von Hans Jüptner |
title_full_unstemmed | Allgemeine Energiewirtschaft Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen von Hans Jüptner |
title_short | Allgemeine Energiewirtschaft |
title_sort | allgemeine energiewirtschaft eine kurze ubersicht uber die uns zur verfugung stehenden energieformen und energiequellen sowie die moglichkeit sie in privat und volkswirtschaft im gemeinde und staatsleben auszunutzen |
title_sub | Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staatsleben auszunützen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91773-8 |
work_keys_str_mv | AT juptnerhans allgemeineenergiewirtschafteinekurzeubersichtuberdieunszurverfugungstehendenenergieformenundenergiequellensowiediemoglichkeitsieinprivatundvolkswirtschaftimgemeindeundstaatslebenauszunutzen |