Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es hat bisher in der Elektrotechnik ein Buch gefehlt, in welchem die Berechnung der Anlaßwiderstände mit Bezug auf Erwärmung den beim Anlassen geltenden Gesetzen entsprechend durchgeführt wird. In einigen früheren Arbeiten hatte ich schon auf die Zusammenhänge zwischen den zu beschleunigenden Massen und der Menge des Widerstandsmaterials hingewiesen. Aus einer Reihe von Zuschriften ersah ich dann, daß ich damit den Wünschen vieler Leser entgegengekommen war. Gern übernahm ich es daher auf Anregung des Verlages, ein Buch über die Berechnung von Anlassern und Reglern zu schreiben. Hierfür schien es mir zweckmäßig, den Leser erst einmal mit den Grundgesetzen der Erwärmung eines Körpers vertraut zu machen. Ich stelle daher einen entsprechenden Abschnitt an den Anfang des Buches. Dann gebe ich eine Beschreibung und zugehörige Abbildungen für die gebräuchlichsten Arten von Widerstandselementen, wobei gleichzeitig der Gang der Erwärmungsberechnung vorgeführt wird. Nachdem so der Leser mit den Grundlagen der Widerstandsberechnung bekannt geworden ist, kommt der Hauptteil des Buches, nämlich der Entwurf der Anlaß- und Regelwiderstände. Um einen Anlasser richtig entwerfen zu konnen, muß man die Wirkungsweise des Motors, dem er dienen soll, genau kennen. Ich habe daher auch, insbesondere beim Drehstrommotor, eine möglichst vollständige Theorie der betreffenden Maschine gegeben, soweit sie für den vorliegenden Zweck notwendig war. Diese Theorie wurde jedoch so kurz und so einfach wie irgend möglich gehalten, wobei nur Wert darauf gelegt wurde, daß trotz Beschränkung auf das notwendigste doch dieses unter den üblichen Voraussetzungen streng richtig ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) |
ISBN: | 9783642917608 9783642899034 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91760-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160421 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917608 |c Online |9 978-3-642-91760-8 | ||
020 | |a 9783642899034 |c Print |9 978-3-642-89903-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91760-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jasse, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände |c von Erich Jasse |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es hat bisher in der Elektrotechnik ein Buch gefehlt, in welchem die Berechnung der Anlaßwiderstände mit Bezug auf Erwärmung den beim Anlassen geltenden Gesetzen entsprechend durchgeführt wird. In einigen früheren Arbeiten hatte ich schon auf die Zusammenhänge zwischen den zu beschleunigenden Massen und der Menge des Widerstandsmaterials hingewiesen. Aus einer Reihe von Zuschriften ersah ich dann, daß ich damit den Wünschen vieler Leser entgegengekommen war. Gern übernahm ich es daher auf Anregung des Verlages, ein Buch über die Berechnung von Anlassern und Reglern zu schreiben. Hierfür schien es mir zweckmäßig, den Leser erst einmal mit den Grundgesetzen der Erwärmung eines Körpers vertraut zu machen. Ich stelle daher einen entsprechenden Abschnitt an den Anfang des Buches. Dann gebe ich eine Beschreibung und zugehörige Abbildungen für die gebräuchlichsten Arten von Widerstandselementen, wobei gleichzeitig der Gang der Erwärmungsberechnung vorgeführt wird. Nachdem so der Leser mit den Grundlagen der Widerstandsberechnung bekannt geworden ist, kommt der Hauptteil des Buches, nämlich der Entwurf der Anlaß- und Regelwiderstände. Um einen Anlasser richtig entwerfen zu konnen, muß man die Wirkungsweise des Motors, dem er dienen soll, genau kennen. Ich habe daher auch, insbesondere beim Drehstrommotor, eine möglichst vollständige Theorie der betreffenden Maschine gegeben, soweit sie für den vorliegenden Zweck notwendig war. Diese Theorie wurde jedoch so kurz und so einfach wie irgend möglich gehalten, wobei nur Wert darauf gelegt wurde, daß trotz Beschränkung auf das notwendigste doch dieses unter den üblichen Voraussetzungen streng richtig ist | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91760-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120180142080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jasse, Erich |
author_facet | Jasse, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Jasse, Erich |
author_variant | e j ej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434166 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857900 (DE-599)BVBBV042434166 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91760-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02978nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160421 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917608</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91760-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899034</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89903-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91760-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jasse, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände</subfield><subfield code="c">von Erich Jasse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 174 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es hat bisher in der Elektrotechnik ein Buch gefehlt, in welchem die Berechnung der Anlaßwiderstände mit Bezug auf Erwärmung den beim Anlassen geltenden Gesetzen entsprechend durchgeführt wird. In einigen früheren Arbeiten hatte ich schon auf die Zusammenhänge zwischen den zu beschleunigenden Massen und der Menge des Widerstandsmaterials hingewiesen. Aus einer Reihe von Zuschriften ersah ich dann, daß ich damit den Wünschen vieler Leser entgegengekommen war. Gern übernahm ich es daher auf Anregung des Verlages, ein Buch über die Berechnung von Anlassern und Reglern zu schreiben. Hierfür schien es mir zweckmäßig, den Leser erst einmal mit den Grundgesetzen der Erwärmung eines Körpers vertraut zu machen. Ich stelle daher einen entsprechenden Abschnitt an den Anfang des Buches. Dann gebe ich eine Beschreibung und zugehörige Abbildungen für die gebräuchlichsten Arten von Widerstandselementen, wobei gleichzeitig der Gang der Erwärmungsberechnung vorgeführt wird. Nachdem so der Leser mit den Grundlagen der Widerstandsberechnung bekannt geworden ist, kommt der Hauptteil des Buches, nämlich der Entwurf der Anlaß- und Regelwiderstände. Um einen Anlasser richtig entwerfen zu konnen, muß man die Wirkungsweise des Motors, dem er dienen soll, genau kennen. Ich habe daher auch, insbesondere beim Drehstrommotor, eine möglichst vollständige Theorie der betreffenden Maschine gegeben, soweit sie für den vorliegenden Zweck notwendig war. Diese Theorie wurde jedoch so kurz und so einfach wie irgend möglich gehalten, wobei nur Wert darauf gelegt wurde, daß trotz Beschränkung auf das notwendigste doch dieses unter den üblichen Voraussetzungen streng richtig ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91760-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869496</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917608 9783642899034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869496 |
oclc_num | 863857900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jasse, Erich Verfasser aut Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände von Erich Jasse Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (VI, 174 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es hat bisher in der Elektrotechnik ein Buch gefehlt, in welchem die Berechnung der Anlaßwiderstände mit Bezug auf Erwärmung den beim Anlassen geltenden Gesetzen entsprechend durchgeführt wird. In einigen früheren Arbeiten hatte ich schon auf die Zusammenhänge zwischen den zu beschleunigenden Massen und der Menge des Widerstandsmaterials hingewiesen. Aus einer Reihe von Zuschriften ersah ich dann, daß ich damit den Wünschen vieler Leser entgegengekommen war. Gern übernahm ich es daher auf Anregung des Verlages, ein Buch über die Berechnung von Anlassern und Reglern zu schreiben. Hierfür schien es mir zweckmäßig, den Leser erst einmal mit den Grundgesetzen der Erwärmung eines Körpers vertraut zu machen. Ich stelle daher einen entsprechenden Abschnitt an den Anfang des Buches. Dann gebe ich eine Beschreibung und zugehörige Abbildungen für die gebräuchlichsten Arten von Widerstandselementen, wobei gleichzeitig der Gang der Erwärmungsberechnung vorgeführt wird. Nachdem so der Leser mit den Grundlagen der Widerstandsberechnung bekannt geworden ist, kommt der Hauptteil des Buches, nämlich der Entwurf der Anlaß- und Regelwiderstände. Um einen Anlasser richtig entwerfen zu konnen, muß man die Wirkungsweise des Motors, dem er dienen soll, genau kennen. Ich habe daher auch, insbesondere beim Drehstrommotor, eine möglichst vollständige Theorie der betreffenden Maschine gegeben, soweit sie für den vorliegenden Zweck notwendig war. Diese Theorie wurde jedoch so kurz und so einfach wie irgend möglich gehalten, wobei nur Wert darauf gelegt wurde, daß trotz Beschränkung auf das notwendigste doch dieses unter den üblichen Voraussetzungen streng richtig ist Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91760-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jasse, Erich Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände |
title_auth | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände |
title_exact_search | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände |
title_full | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände von Erich Jasse |
title_fullStr | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände von Erich Jasse |
title_full_unstemmed | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände von Erich Jasse |
title_short | Die Berechnung der Anlaß- und Regelwiderstände |
title_sort | die berechnung der anlaß und regelwiderstande |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91760-8 |
work_keys_str_mv | AT jasseerich dieberechnungderanlaßundregelwiderstande |