Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien: einschließlich der Elektronentheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1906
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Den Inhalt zweier bei mehreren Bezirksvereinen des Vereines Deutscher Ingenieure gehaltener Vortrage habe ich in Form einer Broschüre kurz zusammengefaßt. Bei diesen handelte es sich darum, in die neueren Anschauungen über elektrische Vorgänge in möglichst einfacher Sprache einzuführen. Aus geschichtlichen Gründen begann ich mit dem allgemeinen Potentialbegriffe für Mechanik, Elektrostatik und Magnetismus. Die zweidimensionalen Probleme führten auf den Begriff des logarithmischen Potentials und dessen physikalische Bedeutungen, die sich auf Bewegungen der Elektrizität in dünnen, leitenden Platten, auf stationäre Wärmeströme und auf das elektromagnetische Feld eines geradlinigen elektrischen Stromes beziehen und auch mit wirbellosen Bewegungen einer idealen Flüssigkeit zusammenhängen. Es folgte ein Überblick über die wichtigsten der jetzt verlassenen Fernwirkungstheorien. Darauf folgten die Lehren der Äthervermittelung, die durch Faraday, Helmholtz, Maxwell und Hertz angebahnt wurden, und bei denen die Helmholtzschen Wirbelbewegungen, die elektromagnetische Lichttheorie und die Hertzschen Wellen eine besondere Rolle spielten. Nur auf die letzteren, über die ich an anderer Stelle berichtet habe, ging ich nicht näher ein; auch ließ ich das aus den Lehrbüchern über Magnetismus allgemein Bekannte in den Hintergrund treten. Dagegen wurde versucht, gerade bei den schwierigsten Forschungen längere Zeit zu verweilen. Den Schluß bildete die Elektronentheorie, für die mir besonders die Arbeiten von Lorentz und Abraham maßgebend erschienen. Vorwort. VI Eine Reihe literarischer Bemerkungen ist anhangsweise beigegeben. Von der Sprache der höheren Analysis wurde nach Möglichkeit Abstand genommen, auch die der Vektoranalyse aus bekannten Gründen vermieden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) |
ISBN: | 9783642917349 9783642898778 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91734-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1906 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917349 |c Online |9 978-3-642-91734-9 | ||
020 | |a 9783642898778 |c Print |9 978-3-642-89877-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91734-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holzmüller, Gustav |d 1844-1914 |e Verfasser |0 (DE-588)116974087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien |b einschließlich der Elektronentheorie |c von Gustav Holzmüller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1906 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Den Inhalt zweier bei mehreren Bezirksvereinen des Vereines Deutscher Ingenieure gehaltener Vortrage habe ich in Form einer Broschüre kurz zusammengefaßt. Bei diesen handelte es sich darum, in die neueren Anschauungen über elektrische Vorgänge in möglichst einfacher Sprache einzuführen. Aus geschichtlichen Gründen begann ich mit dem allgemeinen Potentialbegriffe für Mechanik, Elektrostatik und Magnetismus. Die zweidimensionalen Probleme führten auf den Begriff des logarithmischen Potentials und dessen physikalische Bedeutungen, die sich auf Bewegungen der Elektrizität in dünnen, leitenden Platten, auf stationäre Wärmeströme und auf das elektromagnetische Feld eines geradlinigen elektrischen Stromes beziehen und auch mit wirbellosen Bewegungen einer idealen Flüssigkeit zusammenhängen. Es folgte ein Überblick über die wichtigsten der jetzt verlassenen Fernwirkungstheorien. Darauf folgten die Lehren der Äthervermittelung, die durch Faraday, Helmholtz, Maxwell und Hertz angebahnt wurden, und bei denen die Helmholtzschen Wirbelbewegungen, die elektromagnetische Lichttheorie und die Hertzschen Wellen eine besondere Rolle spielten. Nur auf die letzteren, über die ich an anderer Stelle berichtet habe, ging ich nicht näher ein; auch ließ ich das aus den Lehrbüchern über Magnetismus allgemein Bekannte in den Hintergrund treten. Dagegen wurde versucht, gerade bei den schwierigsten Forschungen längere Zeit zu verweilen. Den Schluß bildete die Elektronentheorie, für die mir besonders die Arbeiten von Lorentz und Abraham maßgebend erschienen. Vorwort. VI Eine Reihe literarischer Bemerkungen ist anhangsweise beigegeben. Von der Sprache der höheren Analysis wurde nach Möglichkeit Abstand genommen, auch die der Vektoranalyse aus bekannten Gründen vermieden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91734-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120144490496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holzmüller, Gustav 1844-1914 |
author_GND | (DE-588)116974087 |
author_facet | Holzmüller, Gustav 1844-1914 |
author_role | aut |
author_sort | Holzmüller, Gustav 1844-1914 |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434151 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877422 (DE-599)BVBBV042434151 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91734-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03165nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1906 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917349</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91734-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642898778</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89877-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91734-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzmüller, Gustav</subfield><subfield code="d">1844-1914</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116974087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien</subfield><subfield code="b">einschließlich der Elektronentheorie</subfield><subfield code="c">von Gustav Holzmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1906</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 120 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Inhalt zweier bei mehreren Bezirksvereinen des Vereines Deutscher Ingenieure gehaltener Vortrage habe ich in Form einer Broschüre kurz zusammengefaßt. Bei diesen handelte es sich darum, in die neueren Anschauungen über elektrische Vorgänge in möglichst einfacher Sprache einzuführen. Aus geschichtlichen Gründen begann ich mit dem allgemeinen Potentialbegriffe für Mechanik, Elektrostatik und Magnetismus. Die zweidimensionalen Probleme führten auf den Begriff des logarithmischen Potentials und dessen physikalische Bedeutungen, die sich auf Bewegungen der Elektrizität in dünnen, leitenden Platten, auf stationäre Wärmeströme und auf das elektromagnetische Feld eines geradlinigen elektrischen Stromes beziehen und auch mit wirbellosen Bewegungen einer idealen Flüssigkeit zusammenhängen. Es folgte ein Überblick über die wichtigsten der jetzt verlassenen Fernwirkungstheorien. Darauf folgten die Lehren der Äthervermittelung, die durch Faraday, Helmholtz, Maxwell und Hertz angebahnt wurden, und bei denen die Helmholtzschen Wirbelbewegungen, die elektromagnetische Lichttheorie und die Hertzschen Wellen eine besondere Rolle spielten. Nur auf die letzteren, über die ich an anderer Stelle berichtet habe, ging ich nicht näher ein; auch ließ ich das aus den Lehrbüchern über Magnetismus allgemein Bekannte in den Hintergrund treten. Dagegen wurde versucht, gerade bei den schwierigsten Forschungen längere Zeit zu verweilen. Den Schluß bildete die Elektronentheorie, für die mir besonders die Arbeiten von Lorentz und Abraham maßgebend erschienen. Vorwort. VI Eine Reihe literarischer Bemerkungen ist anhangsweise beigegeben. Von der Sprache der höheren Analysis wurde nach Möglichkeit Abstand genommen, auch die der Vektoranalyse aus bekannten Gründen vermieden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91734-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869481</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434151 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917349 9783642898778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869481 |
oclc_num | 863877422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1906 |
publishDateSearch | 1906 |
publishDateSort | 1906 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Holzmüller, Gustav 1844-1914 Verfasser (DE-588)116974087 aut Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie von Gustav Holzmüller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1906 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Den Inhalt zweier bei mehreren Bezirksvereinen des Vereines Deutscher Ingenieure gehaltener Vortrage habe ich in Form einer Broschüre kurz zusammengefaßt. Bei diesen handelte es sich darum, in die neueren Anschauungen über elektrische Vorgänge in möglichst einfacher Sprache einzuführen. Aus geschichtlichen Gründen begann ich mit dem allgemeinen Potentialbegriffe für Mechanik, Elektrostatik und Magnetismus. Die zweidimensionalen Probleme führten auf den Begriff des logarithmischen Potentials und dessen physikalische Bedeutungen, die sich auf Bewegungen der Elektrizität in dünnen, leitenden Platten, auf stationäre Wärmeströme und auf das elektromagnetische Feld eines geradlinigen elektrischen Stromes beziehen und auch mit wirbellosen Bewegungen einer idealen Flüssigkeit zusammenhängen. Es folgte ein Überblick über die wichtigsten der jetzt verlassenen Fernwirkungstheorien. Darauf folgten die Lehren der Äthervermittelung, die durch Faraday, Helmholtz, Maxwell und Hertz angebahnt wurden, und bei denen die Helmholtzschen Wirbelbewegungen, die elektromagnetische Lichttheorie und die Hertzschen Wellen eine besondere Rolle spielten. Nur auf die letzteren, über die ich an anderer Stelle berichtet habe, ging ich nicht näher ein; auch ließ ich das aus den Lehrbüchern über Magnetismus allgemein Bekannte in den Hintergrund treten. Dagegen wurde versucht, gerade bei den schwierigsten Forschungen längere Zeit zu verweilen. Den Schluß bildete die Elektronentheorie, für die mir besonders die Arbeiten von Lorentz und Abraham maßgebend erschienen. Vorwort. VI Eine Reihe literarischer Bemerkungen ist anhangsweise beigegeben. Von der Sprache der höheren Analysis wurde nach Möglichkeit Abstand genommen, auch die der Vektoranalyse aus bekannten Gründen vermieden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91734-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Holzmüller, Gustav 1844-1914 Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie |
title_auth | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie |
title_exact_search | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie |
title_full | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie von Gustav Holzmüller |
title_fullStr | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie von Gustav Holzmüller |
title_full_unstemmed | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschließlich der Elektronentheorie von Gustav Holzmüller |
title_short | Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien |
title_sort | die neueren wandlungen der elektrischen theorien einschließlich der elektronentheorie |
title_sub | einschließlich der Elektronentheorie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91734-9 |
work_keys_str_mv | AT holzmullergustav dieneuerenwandlungenderelektrischentheorieneinschließlichderelektronentheorie |