Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien: einschließlich der Elektronentheorie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Holzmüller, Gustav 1844-1914 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1906
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Den Inhalt zweier bei mehreren Bezirksvereinen des Vereines Deutscher Ingenieure gehaltener Vortrage habe ich in Form einer Broschüre kurz zusammengefaßt. Bei diesen handelte es sich darum, in die neueren Anschauungen über elektrische Vorgänge in möglichst einfacher Sprache einzuführen. Aus geschichtlichen Gründen begann ich mit dem allgemeinen Potentialbegriffe für Mechanik, Elektrostatik und Magnetismus. Die zweidimensionalen Probleme führten auf den Begriff des logarithmischen Potentials und dessen physikalische Bedeutungen, die sich auf Bewegungen der Elektrizität in dünnen, leitenden Platten, auf stationäre Wärmeströme und auf das elektromagnetische Feld eines geradlinigen elektrischen Stromes beziehen und auch mit wirbellosen Bewegungen einer idealen Flüssigkeit zusammenhängen. Es folgte ein Überblick über die wichtigsten der jetzt verlassenen Fernwirkungstheorien. Darauf folgten die Lehren der Äthervermittelung, die durch Faraday, Helmholtz, Maxwell und Hertz angebahnt wurden, und bei denen die Helmholtzschen Wirbelbewegungen, die elektromagnetische Lichttheorie und die Hertzschen Wellen eine besondere Rolle spielten. Nur auf die letzteren, über die ich an anderer Stelle berichtet habe, ging ich nicht näher ein; auch ließ ich das aus den Lehrbüchern über Magnetismus allgemein Bekannte in den Hintergrund treten. Dagegen wurde versucht, gerade bei den schwierigsten Forschungen längere Zeit zu verweilen. Den Schluß bildete die Elektronentheorie, für die mir besonders die Arbeiten von Lorentz und Abraham maßgebend erschienen. Vorwort. VI Eine Reihe literarischer Bemerkungen ist anhangsweise beigegeben. Von der Sprache der höheren Analysis wurde nach Möglichkeit Abstand genommen, auch die der Vektoranalyse aus bekannten Gründen vermieden
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 120 S.)
ISBN:9783642917349
9783642898778
DOI:10.1007/978-3-642-91734-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen