Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1910
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das örtliche Zusammenfallen der fortwährenden Zunahme von Feuerstellen, welche zu Rauchbelästigungen und -schaden Anlaß geben, mit der Vermehrung der Wohn- und Arbeitsräume in großen Städten macht die Rauchfrage zu einer Angelegenheit von allgemeiner und außergewöhnlicher Bedeutung. Der Umfang derjenigen Bevölkerungskreise, welche unter der Rauchentwicklung zu leiden haben, ist dauernd gewachsen. Außerdem sind aber auch die mit dieser Frage verbundenen Erwägungen wirtschaftlicher Natur so wichtiger Art, daß die Rauchbekämpfung nicht nur die Aufmerksamkeit jedes Bewohners von Großstadt und Industriebezirk, sondern auch des Besitzers jeder größeren Feuerungsanlage in Anspruch nimmt. Wenn auch nicht die Technik die Frage zu lösen hat, inwieweit die aus den Feuerungen abströmenden Stoffe, seien es Produkte einer vollkommenen oder unvollkommenen Verbrennung, durch Verunreinigung der Luft und durch Begünstigung der Nebelbildung nachteilig auf den Lebensprozeß der verschiedenen Organismen einwirken, so steht doch fest, daß etwaige Schädigungen um so geringer sind, je vollkommener die Verbrennung vor sich geht. Die bei unvollkommener Verbrennung entstehenden und mit den entwickelten Gasen in fein verteiltem Zustand abziehenden, mehr oder weniger festen Stoffe, welche kurz als Rauch bezeichnet werden, sind in Gemeinschaft mit der etwa ausgeworfenen Flugasche geeignet, Behaglichkeit und Annehmlichkeit des Lebens empfindlich zu stören. In Gebieten, in welchen zahlreiche Feuerstellen mit besonders zur Rauchbildung Anlaß gebenden Brennstoffen betrieben werden, besteht zum mindesten größere Neigung zur Nebelbildung, wodurch die belebende Kraft des Sonnenlichtes geschwächt wird. Der Nebel wiederum verdichtet den Rauch und Ruß und begünstigt die Aufnahme schwebender Bestandteile in die Lungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642916465 9783642897894 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91646-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1910 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642916465 |c Online |9 978-3-642-91646-5 | ||
020 | |a 9783642897894 |c Print |9 978-3-642-89789-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91646-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haier, F. |d 1872- |e Verfasser |0 (DE-588)1027343295 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung |c von F. Haier |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1910 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das örtliche Zusammenfallen der fortwährenden Zunahme von Feuerstellen, welche zu Rauchbelästigungen und -schaden Anlaß geben, mit der Vermehrung der Wohn- und Arbeitsräume in großen Städten macht die Rauchfrage zu einer Angelegenheit von allgemeiner und außergewöhnlicher Bedeutung. Der Umfang derjenigen Bevölkerungskreise, welche unter der Rauchentwicklung zu leiden haben, ist dauernd gewachsen. Außerdem sind aber auch die mit dieser Frage verbundenen Erwägungen wirtschaftlicher Natur so wichtiger Art, daß die Rauchbekämpfung nicht nur die Aufmerksamkeit jedes Bewohners von Großstadt und Industriebezirk, sondern auch des Besitzers jeder größeren Feuerungsanlage in Anspruch nimmt. Wenn auch nicht die Technik die Frage zu lösen hat, inwieweit die aus den Feuerungen abströmenden Stoffe, seien es Produkte einer vollkommenen oder unvollkommenen Verbrennung, durch Verunreinigung der Luft und durch Begünstigung der Nebelbildung nachteilig auf den Lebensprozeß der verschiedenen Organismen einwirken, so steht doch fest, daß etwaige Schädigungen um so geringer sind, je vollkommener die Verbrennung vor sich geht. Die bei unvollkommener Verbrennung entstehenden und mit den entwickelten Gasen in fein verteiltem Zustand abziehenden, mehr oder weniger festen Stoffe, welche kurz als Rauch bezeichnet werden, sind in Gemeinschaft mit der etwa ausgeworfenen Flugasche geeignet, Behaglichkeit und Annehmlichkeit des Lebens empfindlich zu stören. In Gebieten, in welchen zahlreiche Feuerstellen mit besonders zur Rauchbildung Anlaß gebenden Brennstoffen betrieben werden, besteht zum mindesten größere Neigung zur Nebelbildung, wodurch die belebende Kraft des Sonnenlichtes geschwächt wird. Der Nebel wiederum verdichtet den Rauch und Ruß und begünstigt die Aufnahme schwebender Bestandteile in die Lungen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1899 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emission |0 (DE-588)4014573-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennung |0 (DE-588)4062656-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbrennung |0 (DE-588)4062656-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Emission |0 (DE-588)4014573-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1899 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91646-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869459 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120128761856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haier, F. 1872- |
author_GND | (DE-588)1027343295 |
author_facet | Haier, F. 1872- |
author_role | aut |
author_sort | Haier, F. 1872- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434129 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864066454 (DE-599)BVBBV042434129 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91646-5 |
edition | Zweite Auflage |
era | Geschichte 1899 gnd |
era_facet | Geschichte 1899 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03963nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1910 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642916465</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91646-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897894</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89789-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91646-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haier, F.</subfield><subfield code="d">1872-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027343295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung</subfield><subfield code="c">von F. Haier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1910</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das örtliche Zusammenfallen der fortwährenden Zunahme von Feuerstellen, welche zu Rauchbelästigungen und -schaden Anlaß geben, mit der Vermehrung der Wohn- und Arbeitsräume in großen Städten macht die Rauchfrage zu einer Angelegenheit von allgemeiner und außergewöhnlicher Bedeutung. Der Umfang derjenigen Bevölkerungskreise, welche unter der Rauchentwicklung zu leiden haben, ist dauernd gewachsen. Außerdem sind aber auch die mit dieser Frage verbundenen Erwägungen wirtschaftlicher Natur so wichtiger Art, daß die Rauchbekämpfung nicht nur die Aufmerksamkeit jedes Bewohners von Großstadt und Industriebezirk, sondern auch des Besitzers jeder größeren Feuerungsanlage in Anspruch nimmt. Wenn auch nicht die Technik die Frage zu lösen hat, inwieweit die aus den Feuerungen abströmenden Stoffe, seien es Produkte einer vollkommenen oder unvollkommenen Verbrennung, durch Verunreinigung der Luft und durch Begünstigung der Nebelbildung nachteilig auf den Lebensprozeß der verschiedenen Organismen einwirken, so steht doch fest, daß etwaige Schädigungen um so geringer sind, je vollkommener die Verbrennung vor sich geht. Die bei unvollkommener Verbrennung entstehenden und mit den entwickelten Gasen in fein verteiltem Zustand abziehenden, mehr oder weniger festen Stoffe, welche kurz als Rauch bezeichnet werden, sind in Gemeinschaft mit der etwa ausgeworfenen Flugasche geeignet, Behaglichkeit und Annehmlichkeit des Lebens empfindlich zu stören. In Gebieten, in welchen zahlreiche Feuerstellen mit besonders zur Rauchbildung Anlaß gebenden Brennstoffen betrieben werden, besteht zum mindesten größere Neigung zur Nebelbildung, wodurch die belebende Kraft des Sonnenlichtes geschwächt wird. Der Nebel wiederum verdichtet den Rauch und Ruß und begünstigt die Aufnahme schwebender Bestandteile in die Lungen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1899</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062656-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062656-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Emission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014573-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1899</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91646-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869459</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV042434129 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642916465 9783642897894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869459 |
oclc_num | 864066454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1910 |
publishDateSearch | 1910 |
publishDateSort | 1910 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Haier, F. 1872- Verfasser (DE-588)1027343295 aut Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung von F. Haier Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das örtliche Zusammenfallen der fortwährenden Zunahme von Feuerstellen, welche zu Rauchbelästigungen und -schaden Anlaß geben, mit der Vermehrung der Wohn- und Arbeitsräume in großen Städten macht die Rauchfrage zu einer Angelegenheit von allgemeiner und außergewöhnlicher Bedeutung. Der Umfang derjenigen Bevölkerungskreise, welche unter der Rauchentwicklung zu leiden haben, ist dauernd gewachsen. Außerdem sind aber auch die mit dieser Frage verbundenen Erwägungen wirtschaftlicher Natur so wichtiger Art, daß die Rauchbekämpfung nicht nur die Aufmerksamkeit jedes Bewohners von Großstadt und Industriebezirk, sondern auch des Besitzers jeder größeren Feuerungsanlage in Anspruch nimmt. Wenn auch nicht die Technik die Frage zu lösen hat, inwieweit die aus den Feuerungen abströmenden Stoffe, seien es Produkte einer vollkommenen oder unvollkommenen Verbrennung, durch Verunreinigung der Luft und durch Begünstigung der Nebelbildung nachteilig auf den Lebensprozeß der verschiedenen Organismen einwirken, so steht doch fest, daß etwaige Schädigungen um so geringer sind, je vollkommener die Verbrennung vor sich geht. Die bei unvollkommener Verbrennung entstehenden und mit den entwickelten Gasen in fein verteiltem Zustand abziehenden, mehr oder weniger festen Stoffe, welche kurz als Rauch bezeichnet werden, sind in Gemeinschaft mit der etwa ausgeworfenen Flugasche geeignet, Behaglichkeit und Annehmlichkeit des Lebens empfindlich zu stören. In Gebieten, in welchen zahlreiche Feuerstellen mit besonders zur Rauchbildung Anlaß gebenden Brennstoffen betrieben werden, besteht zum mindesten größere Neigung zur Nebelbildung, wodurch die belebende Kraft des Sonnenlichtes geschwächt wird. Der Nebel wiederum verdichtet den Rauch und Ruß und begünstigt die Aufnahme schwebender Bestandteile in die Lungen Geschichte 1899 gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd rswk-swf Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd rswk-swf Emission (DE-588)4014573-6 gnd rswk-swf Verbrennung (DE-588)4062656-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Feuerung (DE-588)4017004-4 s Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 s Verbrennung (DE-588)4062656-8 s Emission (DE-588)4014573-6 s Geschichte 1899 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91646-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haier, F. 1872- Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd Emission (DE-588)4014573-6 gnd Verbrennung (DE-588)4062656-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010983-5 (DE-588)4017004-4 (DE-588)4014573-6 (DE-588)4062656-8 (DE-588)4135952-5 |
title | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung |
title_auth | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung |
title_exact_search | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung |
title_full | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung von F. Haier |
title_fullStr | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung von F. Haier |
title_full_unstemmed | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung von F. Haier |
title_short | Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung |
title_sort | dampfkessel feuerungen zur erzielung einer moglichst rauchfreien verbrennung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd Emission (DE-588)4014573-6 gnd Verbrennung (DE-588)4062656-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger Feuerung Emission Verbrennung Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91646-5 |
work_keys_str_mv | AT haierf dampfkesselfeuerungenzurerzielungeinermoglichstrauchfreienverbrennung |