Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haier, F. 1872- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910
Ausgabe:Zweite Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das örtliche Zusammenfallen der fortwährenden Zunahme von Feuerstellen, welche zu Rauchbelästigungen und -schaden Anlaß geben, mit der Vermehrung der Wohn- und Arbeitsräume in großen Städten macht die Rauchfrage zu einer Angelegenheit von allgemeiner und außergewöhnlicher Bedeutung. Der Umfang derjenigen Bevölkerungskreise, welche unter der Rauchentwicklung zu leiden haben, ist dauernd gewachsen. Außerdem sind aber auch die mit dieser Frage verbundenen Erwägungen wirtschaftlicher Natur so wichtiger Art, daß die Rauchbekämpfung nicht nur die Aufmerksamkeit jedes Bewohners von Großstadt und Industriebezirk, sondern auch des Besitzers jeder größeren Feuerungsanlage in Anspruch nimmt. Wenn auch nicht die Technik die Frage zu lösen hat, inwieweit die aus den Feuerungen abströmenden Stoffe, seien es Produkte einer vollkommenen oder unvollkommenen Verbrennung, durch Verunreinigung der Luft und durch Begünstigung der Nebelbildung nachteilig auf den Lebensprozeß der verschiedenen Organismen einwirken, so steht doch fest, daß etwaige Schädigungen um so geringer sind, je vollkommener die Verbrennung vor sich geht. Die bei unvollkommener Verbrennung entstehenden und mit den entwickelten Gasen in fein verteiltem Zustand abziehenden, mehr oder weniger festen Stoffe, welche kurz als Rauch bezeichnet werden, sind in Gemeinschaft mit der etwa ausgeworfenen Flugasche geeignet, Behaglichkeit und Annehmlichkeit des Lebens empfindlich zu stören. In Gebieten, in welchen zahlreiche Feuerstellen mit besonders zur Rauchbildung Anlaß gebenden Brennstoffen betrieben werden, besteht zum mindesten größere Neigung zur Nebelbildung, wodurch die belebende Kraft des Sonnenlichtes geschwächt wird. Der Nebel wiederum verdichtet den Rauch und Ruß und begünstigt die Aufnahme schwebender Bestandteile in die Lungen
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642916465
9783642897894
DOI:10.1007/978-3-642-91646-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen