Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen: Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1923
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit vorliegendem Werke soll einem dringenden Bedürfnis der Gegenwart, Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften, wo solche ohne Beeinträchtigung der Ziele möglich ist, entsprochen werden. Für die meistens vorkommenden Kegelräder wurden Tabellen aller jener Abmessungen aufgestellt, welche bei der Fabrikation gebraucht werden. Die Berechnung von Stirnrädern ist bei dem fast ausschließlich angewandten Modulsystem sehr einfach. Die Kegelradberechnung dagegen ist infolge der verschiedenen, nur trigonometrisch zubestimmenden Winkel und einiger davon abhängiger Maße ziemlich kompliziert und zeitraubend. Es fehlte bisher in der Literatur auch an Bestrebungen, die Formeln auf die einfachste und für Erzielung genauer Resultate zweckmäßigste Form zu bringen. Alle Abmessungen, die überflüssig sind, wurden weggelassen, um die Werkstätte nicht mit Ballast zu beschweren, welcher nur die Zeichnung unübersichtlich macht. Es fehlten auch bislang Angaben, mit welchem Genauigkeitsgrad die Maße ermittelt und angegeben werden müssen, woraus sich Unklarheiten über die zu verwendenden Hilfsmittel bei der Berechnung ergaben. Nur eine genaue, fehlerfreie Rechnung schafft die brauchbaren Vorbedingungen für eine präzise Herstellung und damit des guten Laufes der Kegelrader. Die genaue Berechnung nach den bekannten Formeln nimmt einen geübten, sicheren Rechner 2 -3 Stunden in Anspruch. Die unbedingt nötige, unabhängig durchgeführte Kontrollrechnung dauert ebensolang und mit dem Vergleichen und Bestimmen der richtigen Resultate ergibt sich ein Gesamtaufwand von 8-10 Stunden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642916199 9783642897627 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91619-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642916199 |c Online |9 978-3-642-91619-9 | ||
020 | |a 9783642897627 |c Print |9 978-3-642-89762-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91619-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Golliasch, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)127778381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen |b Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse |c von Karl Golliasch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit vorliegendem Werke soll einem dringenden Bedürfnis der Gegenwart, Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften, wo solche ohne Beeinträchtigung der Ziele möglich ist, entsprochen werden. Für die meistens vorkommenden Kegelräder wurden Tabellen aller jener Abmessungen aufgestellt, welche bei der Fabrikation gebraucht werden. Die Berechnung von Stirnrädern ist bei dem fast ausschließlich angewandten Modulsystem sehr einfach. Die Kegelradberechnung dagegen ist infolge der verschiedenen, nur trigonometrisch zubestimmenden Winkel und einiger davon abhängiger Maße ziemlich kompliziert und zeitraubend. Es fehlte bisher in der Literatur auch an Bestrebungen, die Formeln auf die einfachste und für Erzielung genauer Resultate zweckmäßigste Form zu bringen. Alle Abmessungen, die überflüssig sind, wurden weggelassen, um die Werkstätte nicht mit Ballast zu beschweren, welcher nur die Zeichnung unübersichtlich macht. Es fehlten auch bislang Angaben, mit welchem Genauigkeitsgrad die Maße ermittelt und angegeben werden müssen, woraus sich Unklarheiten über die zu verwendenden Hilfsmittel bei der Berechnung ergaben. Nur eine genaue, fehlerfreie Rechnung schafft die brauchbaren Vorbedingungen für eine präzise Herstellung und damit des guten Laufes der Kegelrader. Die genaue Berechnung nach den bekannten Formeln nimmt einen geübten, sicheren Rechner 2 -3 Stunden in Anspruch. Die unbedingt nötige, unabhängig durchgeführte Kontrollrechnung dauert ebensolang und mit dem Vergleichen und Bestimmen der richtigen Resultate ergibt sich ein Gesamtaufwand von 8-10 Stunden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kegelrad |0 (DE-588)4163538-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kegelrad |0 (DE-588)4163538-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91619-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869452 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120107790336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Golliasch, Karl |
author_GND | (DE-588)127778381 |
author_facet | Golliasch, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Golliasch, Karl |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434122 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855400 (DE-599)BVBBV042434122 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91619-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03283nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642916199</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91619-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897627</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89762-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91619-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Golliasch, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127778381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen</subfield><subfield code="b">Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse</subfield><subfield code="c">von Karl Golliasch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit vorliegendem Werke soll einem dringenden Bedürfnis der Gegenwart, Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften, wo solche ohne Beeinträchtigung der Ziele möglich ist, entsprochen werden. Für die meistens vorkommenden Kegelräder wurden Tabellen aller jener Abmessungen aufgestellt, welche bei der Fabrikation gebraucht werden. Die Berechnung von Stirnrädern ist bei dem fast ausschließlich angewandten Modulsystem sehr einfach. Die Kegelradberechnung dagegen ist infolge der verschiedenen, nur trigonometrisch zubestimmenden Winkel und einiger davon abhängiger Maße ziemlich kompliziert und zeitraubend. Es fehlte bisher in der Literatur auch an Bestrebungen, die Formeln auf die einfachste und für Erzielung genauer Resultate zweckmäßigste Form zu bringen. Alle Abmessungen, die überflüssig sind, wurden weggelassen, um die Werkstätte nicht mit Ballast zu beschweren, welcher nur die Zeichnung unübersichtlich macht. Es fehlten auch bislang Angaben, mit welchem Genauigkeitsgrad die Maße ermittelt und angegeben werden müssen, woraus sich Unklarheiten über die zu verwendenden Hilfsmittel bei der Berechnung ergaben. Nur eine genaue, fehlerfreie Rechnung schafft die brauchbaren Vorbedingungen für eine präzise Herstellung und damit des guten Laufes der Kegelrader. Die genaue Berechnung nach den bekannten Formeln nimmt einen geübten, sicheren Rechner 2 -3 Stunden in Anspruch. Die unbedingt nötige, unabhängig durchgeführte Kontrollrechnung dauert ebensolang und mit dem Vergleichen und Bestimmen der richtigen Resultate ergibt sich ein Gesamtaufwand von 8-10 Stunden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kegelrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163538-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kegelrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163538-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91619-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869452</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434122 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642916199 9783642897627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869452 |
oclc_num | 863855400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Golliasch, Karl Verfasser (DE-588)127778381 aut Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse von Karl Golliasch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit vorliegendem Werke soll einem dringenden Bedürfnis der Gegenwart, Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften, wo solche ohne Beeinträchtigung der Ziele möglich ist, entsprochen werden. Für die meistens vorkommenden Kegelräder wurden Tabellen aller jener Abmessungen aufgestellt, welche bei der Fabrikation gebraucht werden. Die Berechnung von Stirnrädern ist bei dem fast ausschließlich angewandten Modulsystem sehr einfach. Die Kegelradberechnung dagegen ist infolge der verschiedenen, nur trigonometrisch zubestimmenden Winkel und einiger davon abhängiger Maße ziemlich kompliziert und zeitraubend. Es fehlte bisher in der Literatur auch an Bestrebungen, die Formeln auf die einfachste und für Erzielung genauer Resultate zweckmäßigste Form zu bringen. Alle Abmessungen, die überflüssig sind, wurden weggelassen, um die Werkstätte nicht mit Ballast zu beschweren, welcher nur die Zeichnung unübersichtlich macht. Es fehlten auch bislang Angaben, mit welchem Genauigkeitsgrad die Maße ermittelt und angegeben werden müssen, woraus sich Unklarheiten über die zu verwendenden Hilfsmittel bei der Berechnung ergaben. Nur eine genaue, fehlerfreie Rechnung schafft die brauchbaren Vorbedingungen für eine präzise Herstellung und damit des guten Laufes der Kegelrader. Die genaue Berechnung nach den bekannten Formeln nimmt einen geübten, sicheren Rechner 2 -3 Stunden in Anspruch. Die unbedingt nötige, unabhängig durchgeführte Kontrollrechnung dauert ebensolang und mit dem Vergleichen und Bestimmen der richtigen Resultate ergibt sich ein Gesamtaufwand von 8-10 Stunden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kegelrad (DE-588)4163538-3 gnd rswk-swf Kegelrad (DE-588)4163538-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91619-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Golliasch, Karl Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kegelrad (DE-588)4163538-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163538-3 |
title | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse |
title_auth | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse |
title_exact_search | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse |
title_full | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse von Karl Golliasch |
title_fullStr | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse von Karl Golliasch |
title_full_unstemmed | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse von Karl Golliasch |
title_short | Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen |
title_sort | die ermittlung der kegelrad abmessungen berechnung und darstellung der drehkorper von prazisions kegelradern und kurzer abriß der herstellung tabellen aller abmessungen fur die gebrauchlichsten ubersetzungsverhaltnisse |
title_sub | Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kegelrad (DE-588)4163538-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kegelrad |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91619-9 |
work_keys_str_mv | AT golliaschkarl dieermittlungderkegelradabmessungenberechnungunddarstellungderdrehkorpervonprazisionskegelradernundkurzerabrißderherstellungtabellenallerabmessungenfurdiegebrauchlichstenubersetzungsverhaltnisse |