Die Ermittlung der Kegelrad-Abmessungen: Berechnung und Darstellung der Drehkörper von Präzisions-Kegelrädern und kurzer Abriß der Herstellung. Tabellen aller Abmessungen für die gebräuchlichsten Übersetzungsverhältnisse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Golliasch, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit vorliegendem Werke soll einem dringenden Bedürfnis der Gegenwart, Ersparnis an Zeit und Arbeitskräften, wo solche ohne Beeinträchtigung der Ziele möglich ist, entsprochen werden. Für die meistens vorkommenden Kegelräder wurden Tabellen aller jener Abmessungen aufgestellt, welche bei der Fabrikation gebraucht werden. Die Berechnung von Stirnrädern ist bei dem fast ausschließlich angewandten Modulsystem sehr einfach. Die Kegelradberechnung dagegen ist infolge der verschiedenen, nur trigonometrisch zubestimmenden Winkel und einiger davon abhängiger Maße ziemlich kompliziert und zeitraubend. Es fehlte bisher in der Literatur auch an Bestrebungen, die Formeln auf die einfachste und für Erzielung genauer Resultate zweckmäßigste Form zu bringen. Alle Abmessungen, die überflüssig sind, wurden weggelassen, um die Werkstätte nicht mit Ballast zu beschweren, welcher nur die Zeichnung unübersichtlich macht. Es fehlten auch bislang Angaben, mit welchem Genauigkeitsgrad die Maße ermittelt und angegeben werden müssen, woraus sich Unklarheiten über die zu verwendenden Hilfsmittel bei der Berechnung ergaben. Nur eine genaue, fehlerfreie Rechnung schafft die brauchbaren Vorbedingungen für eine präzise Herstellung und damit des guten Laufes der Kegelrader. Die genaue Berechnung nach den bekannten Formeln nimmt einen geübten, sicheren Rechner 2 -3 Stunden in Anspruch. Die unbedingt nötige, unabhängig durchgeführte Kontrollrechnung dauert ebensolang und mit dem Vergleichen und Bestimmen der richtigen Resultate ergibt sich ein Gesamtaufwand von 8-10 Stunden
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642916199
9783642897627
DOI:10.1007/978-3-642-91619-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen