Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Glaser, P. Ernst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausführung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisenbau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Baustatik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. Im Gegensatz zu den früher üblichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals Voraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausführung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit möglichst genaue, der wirklichen Ausführung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirtschaftlich konstruieren zu können. Dieses bedingt aber nun häufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vorkommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch unbestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom Vorteil, für oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu für die verschiedenen Belastungsfälle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsbüros eine Reihe von Beispielen über Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und ermöglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tätigen Ingenieur, ohne großen Zeitaufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzuführen. Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen eingespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vorliegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausführlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband . . 1 1. Erklärungen. . -. . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 132 S.)
ISBN:9783642916076
9783642897504
DOI:10.1007/978-3-642-91607-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen