Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausführung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisenbau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Baustatik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. Im Gegensatz zu den früher üblichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals Voraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausführung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit möglichst genaue, der wirklichen Ausführung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirtschaftlich konstruieren zu können. Dieses bedingt aber nun häufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vorkommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch unbestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom Vorteil, für oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu für die verschiedenen Belastungsfälle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsbüros eine Reihe von Beispielen über Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und ermöglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tätigen Ingenieur, ohne großen Zeitaufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzuführen. Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen eingespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vorliegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausführlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband . . 1 1. Erklärungen. . -. . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 132 S.) |
ISBN: | 9783642916076 9783642897504 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91607-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642916076 |c Online |9 978-3-642-91607-6 | ||
020 | |a 9783642897504 |c Print |9 978-3-642-89750-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91607-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Glaser, P. Ernst |e Verfasser |0 (DE-588)126417059 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues |c von P. Ernst Glaser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 132 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausführung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisenbau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Baustatik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. Im Gegensatz zu den früher üblichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals Voraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausführung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit möglichst genaue, der wirklichen Ausführung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirtschaftlich konstruieren zu können. Dieses bedingt aber nun häufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vorkommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch unbestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom Vorteil, für oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu für die verschiedenen Belastungsfälle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsbüros eine Reihe von Beispielen über Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und ermöglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tätigen Ingenieur, ohne großen Zeitaufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzuführen. Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen eingespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vorliegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausführlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband . . 1 1. Erklärungen. . -. . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rahmenkonstruktion |0 (DE-588)4176882-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statisch unbestimmtes System |0 (DE-588)4273157-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Statisch unbestimmtes System |0 (DE-588)4273157-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rahmenkonstruktion |0 (DE-588)4176882-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91607-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869449 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120099401728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Glaser, P. Ernst |
author_GND | (DE-588)126417059 |
author_facet | Glaser, P. Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Glaser, P. Ernst |
author_variant | p e g pe peg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434119 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855817 (DE-599)BVBBV042434119 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91607-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03821nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642916076</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91607-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897504</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89750-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91607-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, P. Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126417059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues</subfield><subfield code="c">von P. Ernst Glaser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 132 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausführung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisenbau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Baustatik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. Im Gegensatz zu den früher üblichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals Voraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausführung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit möglichst genaue, der wirklichen Ausführung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirtschaftlich konstruieren zu können. Dieses bedingt aber nun häufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vorkommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch unbestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom Vorteil, für oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu für die verschiedenen Belastungsfälle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsbüros eine Reihe von Beispielen über Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und ermöglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tätigen Ingenieur, ohne großen Zeitaufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzuführen. Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen eingespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vorliegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausführlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband . . 1 1. Erklärungen. . -. . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rahmenkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176882-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statisch unbestimmtes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273157-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statisch unbestimmtes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273157-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rahmenkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176882-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91607-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869449</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642916076 9783642897504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869449 |
oclc_num | 863855817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 132 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Glaser, P. Ernst Verfasser (DE-588)126417059 aut Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues von P. Ernst Glaser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919 1 Online-Ressource (VIII, 132 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Entwicklung der Bautechnik der letzten Jahre zeigt sich offenbar das Bestreben ihrer Vertreter, bei dem Entwurfe und der Ausführung von Neubauten, sei es nun ein reiner Eisenbau oder ein Eisenbetonbau, die neuesten Methoden der Baustatik und ihre feinsten Hilfsmittel zur Anwendung zu bringen. Im Gegensatz zu den früher üblichen Rechnungsverfahren, bei denen oftmals Voraussetzungen getroffen wurden, die mit der wirklichen Ausführung nichts gemein hatten, wird heute allgemein bei der Berechnung eines neuen Bauwerkes mit aller Sorgfalt und Feinheit vorgegangen, damit möglichst genaue, der wirklichen Ausführung entsprechende Resultate erhalten werden, um wirtschaftlich konstruieren zu können. Dieses bedingt aber nun häufig sehr umfangreiche und zeitraubende Berechnungen, weil die vorkommenden Systeme der Konstruktionen oftmals statisch unbestimmte sind, und es ist daher dem Konstrukteur vom Vorteil, für oft vorkommende Grundformen gebrauchsfertige Formelu für die verschiedenen Belastungsfälle zur Hand zu haben. In der vorliegenden Arbeit sind nun von dem Verfasser nach den Erfahrungen des Konstruktionsbüros eine Reihe von Beispielen über Rahmenkonstruktionen und andere statisch unbestimmte Systeme durchgerechnet worden und ermöglicht das hier gebotene Verfahren dem in der Praxis tätigen Ingenieur, ohne großen Zeitaufwand die Bemessung von Konstruktionen der hier behandelten Art durchzuführen. Es wurde davon Abstand genommen, den dreiseitigen eingespannten Rahmen und den vierseitigen Rahmen in die vorliegende Arbeit aufzunehmen, da diese Systeme in der Literatur bereits mehrfach ausführlich behandelt worden sind. Ilmenau, im April 1919. P. E. Glaser. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Der Dreigelenkrahmen mit Zugband . . 1 1. Erklärungen. . -. . . . . . . . . Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmenkonstruktion (DE-588)4176882-6 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Statisch unbestimmtes System (DE-588)4273157-4 gnd rswk-swf Statisch unbestimmtes System (DE-588)4273157-4 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 1\p DE-604 Rahmenkonstruktion (DE-588)4176882-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91607-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Glaser, P. Ernst Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmenkonstruktion (DE-588)4176882-6 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Statisch unbestimmtes System (DE-588)4273157-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176882-6 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4273157-4 |
title | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues |
title_auth | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues |
title_exact_search | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues |
title_full | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues von P. Ernst Glaser |
title_fullStr | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues von P. Ernst Glaser |
title_full_unstemmed | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues von P. Ernst Glaser |
title_short | Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues |
title_sort | berechnung von rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten systemen des eisen und eisenbetonbaues |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmenkonstruktion (DE-588)4176882-6 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Statisch unbestimmtes System (DE-588)4273157-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rahmenkonstruktion Berechnung Statisch unbestimmtes System |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91607-6 |
work_keys_str_mv | AT glaserpernst berechnungvonrahmenkonstruktionenundstatischunbestimmtensystemendeseisenundeisenbetonbaues |