Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1940
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der bis da. hin einzigen wirtschaftlich bedeutsamen Warmekraftmaschine, namlich der Kolbendampfmaschine, (lurch Parsons und De Laval mit bestem Erfolg die Dampfturbine zur Seite gestellt. Nachdem etwa gleichzeitig in der Kolbenbrennkraftmaschine eine ganz neue Warmekraftmaschine ihren Siegeszug auf allen Ge bieten der Energiewirtschaft angetreten hatte, war es ein naheliegender Gedanke, die so erfolgreichen Arbeits. prinzipien der Turbomaschine und der unmittelbaren Arbeitsleistung bei der Verbrennung des Kraftstoffes in einer neuen Warmekraft maschine zu vereinigen. Da· man entsprechend der Entwicklung der Kolben-Gasmotoren zunachst hauptsachlich an die Verbrennung gas fOrmiger Brennstoffe dachte, gab man dieserneu zu schaffenden Warme kraftmaschine den Namen Gasturbine, der sich dann auch fiir die Versuche erhalten hat, die mit flussigen und festen Brennstoffen in dieser Richtung unternommen wurden. Es scheint durchaus berechtigt an der Bezeichnung Gasturbine festzuhalten, unabhangig davon aus welchem Brennstoff das Arbeitsmittel Gas bei der Verbrennung ent standen ist, da man auch die anderen Turbinenarten (Dampf- und Wasserturbinen) nicht nach dem Betriebstoff sondern nach dem Arbeits mittel benennt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) |
ISBN: | 9783642915789 9783642897214 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91578-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915789 |c Online |9 978-3-642-91578-9 | ||
020 | |a 9783642897214 |c Print |9 978-3-642-89721-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91578-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung |c von Rudolf Fuchs |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der bis da. hin einzigen wirtschaftlich bedeutsamen Warmekraftmaschine, namlich der Kolbendampfmaschine, (lurch Parsons und De Laval mit bestem Erfolg die Dampfturbine zur Seite gestellt. Nachdem etwa gleichzeitig in der Kolbenbrennkraftmaschine eine ganz neue Warmekraftmaschine ihren Siegeszug auf allen Ge bieten der Energiewirtschaft angetreten hatte, war es ein naheliegender Gedanke, die so erfolgreichen Arbeits. prinzipien der Turbomaschine und der unmittelbaren Arbeitsleistung bei der Verbrennung des Kraftstoffes in einer neuen Warmekraft maschine zu vereinigen. Da· man entsprechend der Entwicklung der Kolben-Gasmotoren zunachst hauptsachlich an die Verbrennung gas fOrmiger Brennstoffe dachte, gab man dieserneu zu schaffenden Warme kraftmaschine den Namen Gasturbine, der sich dann auch fiir die Versuche erhalten hat, die mit flussigen und festen Brennstoffen in dieser Richtung unternommen wurden. Es scheint durchaus berechtigt an der Bezeichnung Gasturbine festzuhalten, unabhangig davon aus welchem Brennstoff das Arbeitsmittel Gas bei der Verbrennung ent standen ist, da man auch die anderen Turbinenarten (Dampf- und Wasserturbinen) nicht nach dem Betriebstoff sondern nach dem Arbeits mittel benennt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91578-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120074235904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fuchs, Rudolf |
author_facet | Fuchs, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Rudolf |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434109 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856830 (DE-599)BVBBV042434109 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91578-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02586nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915789</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91578-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897214</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89721-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91578-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung</subfield><subfield code="c">von Rudolf Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 80 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der bis da. hin einzigen wirtschaftlich bedeutsamen Warmekraftmaschine, namlich der Kolbendampfmaschine, (lurch Parsons und De Laval mit bestem Erfolg die Dampfturbine zur Seite gestellt. Nachdem etwa gleichzeitig in der Kolbenbrennkraftmaschine eine ganz neue Warmekraftmaschine ihren Siegeszug auf allen Ge bieten der Energiewirtschaft angetreten hatte, war es ein naheliegender Gedanke, die so erfolgreichen Arbeits. prinzipien der Turbomaschine und der unmittelbaren Arbeitsleistung bei der Verbrennung des Kraftstoffes in einer neuen Warmekraft maschine zu vereinigen. Da· man entsprechend der Entwicklung der Kolben-Gasmotoren zunachst hauptsachlich an die Verbrennung gas fOrmiger Brennstoffe dachte, gab man dieserneu zu schaffenden Warme kraftmaschine den Namen Gasturbine, der sich dann auch fiir die Versuche erhalten hat, die mit flussigen und festen Brennstoffen in dieser Richtung unternommen wurden. Es scheint durchaus berechtigt an der Bezeichnung Gasturbine festzuhalten, unabhangig davon aus welchem Brennstoff das Arbeitsmittel Gas bei der Verbrennung ent standen ist, da man auch die anderen Turbinenarten (Dampf- und Wasserturbinen) nicht nach dem Betriebstoff sondern nach dem Arbeits mittel benennt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91578-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869439</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434109 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915789 9783642897214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869439 |
oclc_num | 863856830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fuchs, Rudolf Verfasser aut Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung von Rudolf Fuchs Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940 1 Online-Ressource (IV, 80 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der bis da. hin einzigen wirtschaftlich bedeutsamen Warmekraftmaschine, namlich der Kolbendampfmaschine, (lurch Parsons und De Laval mit bestem Erfolg die Dampfturbine zur Seite gestellt. Nachdem etwa gleichzeitig in der Kolbenbrennkraftmaschine eine ganz neue Warmekraftmaschine ihren Siegeszug auf allen Ge bieten der Energiewirtschaft angetreten hatte, war es ein naheliegender Gedanke, die so erfolgreichen Arbeits. prinzipien der Turbomaschine und der unmittelbaren Arbeitsleistung bei der Verbrennung des Kraftstoffes in einer neuen Warmekraft maschine zu vereinigen. Da· man entsprechend der Entwicklung der Kolben-Gasmotoren zunachst hauptsachlich an die Verbrennung gas fOrmiger Brennstoffe dachte, gab man dieserneu zu schaffenden Warme kraftmaschine den Namen Gasturbine, der sich dann auch fiir die Versuche erhalten hat, die mit flussigen und festen Brennstoffen in dieser Richtung unternommen wurden. Es scheint durchaus berechtigt an der Bezeichnung Gasturbine festzuhalten, unabhangig davon aus welchem Brennstoff das Arbeitsmittel Gas bei der Verbrennung ent standen ist, da man auch die anderen Turbinenarten (Dampf- und Wasserturbinen) nicht nach dem Betriebstoff sondern nach dem Arbeits mittel benennt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91578-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fuchs, Rudolf Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung |
title_auth | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung |
title_exact_search | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung |
title_full | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung von Rudolf Fuchs |
title_fullStr | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung von Rudolf Fuchs |
title_full_unstemmed | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung von Rudolf Fuchs |
title_short | Kreisprozesse der Gasturbinen und die Versuche zu ihrer Verwirklichung |
title_sort | kreisprozesse der gasturbinen und die versuche zu ihrer verwirklichung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91578-9 |
work_keys_str_mv | AT fuchsrudolf kreisprozessedergasturbinenunddieversuchezuihrerverwirklichung |