Die Gleichstrom-Dynamomaschine: Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1889
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In vorliegendem Buche übergebe ich das Ergebniss einer Reihe practischer Arbeiten und theoretischer Untersuchungen über Dynamomaschinen, zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt, der Oeffentlichkeit. Ich habe in derselben die Gleichstrom-Dynamomaschinen in ihrer Wirkungsweise nach einer neuen Anschauung erklärt und eine Theorie derselben, die in letzter Linie die Vorausbestimmung aller Gleichstrom-Dynamomaschinen ermöglicht, aufgestellt. Die Thatsache, dass ich bei Begründung meiner Firma Fritsche & Pischon den Dynamomaschinenbau nicht durch kostspielige und zeitraubende Versuche einleiten konnte, und doch die zwingende Nothwendigkeit vorlag, alles Material neu zu beschaffen, veranlasste mich auf Grund meiner im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen im Maschinenbau die Dynamomaschinen von einem anderen, vom bisherigen abweichenden, Standpunkte aus zu betrachten. Mein Bestreben ging dahin, die Möglichkeit zu schaffen, die Leistung und Grösse einer Dynamomasehine vorauszubestimmen. Beim Erforschen der Ursachen, welche die Wirkung einer Dynamomaschine bestimmen, findet man, dass die elektrischen Leistungen einer Dynamomaschine nur durch Bewegungen entstehen, nämlich durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde, dessen Eigenschaften wiederum auf die Bewegung der magnetischen Strome zurückzuführen sind. Nur diese beiden Bewegungen sind für den Effect, die Umwandlung der mechanischen Arbeit in elektrische Arbeit, massgebend. Um den Zusammenhang zu erklären, der diesem, durch zwei Bewegungen erzielten Effect zu Grunde liegt, habe ich nach den Grundsätzen der Phoronomie, bezw. der mechanischen Bewegungslehre, eine Erklärung der Vorgänge in einer Dynamomaschine gegeben. Meine Theorie beruht auf der Ampere'schen Auffassung über das Wesen des Magnetismus und auf den Sätzen der mechanischen Bewegungslehre Vorwort. VI |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) |
ISBN: | 9783642915758 9783642897184 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91575-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160224 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1889 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915758 |c Online |9 978-3-642-91575-8 | ||
020 | |a 9783642897184 |c Print |9 978-3-642-89718-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91575-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fritsche, Waldemar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gleichstrom-Dynamomaschine |b Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung |c von Waldemar Fritsche |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1889 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In vorliegendem Buche übergebe ich das Ergebniss einer Reihe practischer Arbeiten und theoretischer Untersuchungen über Dynamomaschinen, zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt, der Oeffentlichkeit. Ich habe in derselben die Gleichstrom-Dynamomaschinen in ihrer Wirkungsweise nach einer neuen Anschauung erklärt und eine Theorie derselben, die in letzter Linie die Vorausbestimmung aller Gleichstrom-Dynamomaschinen ermöglicht, aufgestellt. Die Thatsache, dass ich bei Begründung meiner Firma Fritsche & Pischon den Dynamomaschinenbau nicht durch kostspielige und zeitraubende Versuche einleiten konnte, und doch die zwingende Nothwendigkeit vorlag, alles Material neu zu beschaffen, veranlasste mich auf Grund meiner im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen im Maschinenbau die Dynamomaschinen von einem anderen, vom bisherigen abweichenden, Standpunkte aus zu betrachten. Mein Bestreben ging dahin, die Möglichkeit zu schaffen, die Leistung und Grösse einer Dynamomasehine vorauszubestimmen. Beim Erforschen der Ursachen, welche die Wirkung einer Dynamomaschine bestimmen, findet man, dass die elektrischen Leistungen einer Dynamomaschine nur durch Bewegungen entstehen, nämlich durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde, dessen Eigenschaften wiederum auf die Bewegung der magnetischen Strome zurückzuführen sind. Nur diese beiden Bewegungen sind für den Effect, die Umwandlung der mechanischen Arbeit in elektrische Arbeit, massgebend. Um den Zusammenhang zu erklären, der diesem, durch zwei Bewegungen erzielten Effect zu Grunde liegt, habe ich nach den Grundsätzen der Phoronomie, bezw. der mechanischen Bewegungslehre, eine Erklärung der Vorgänge in einer Dynamomaschine gegeben. Meine Theorie beruht auf der Ampere'schen Auffassung über das Wesen des Magnetismus und auf den Sätzen der mechanischen Bewegungslehre Vorwort. VI | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91575-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120079478784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fritsche, Waldemar |
author_facet | Fritsche, Waldemar |
author_role | aut |
author_sort | Fritsche, Waldemar |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434108 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857122 (DE-599)BVBBV042434108 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91575-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03182nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160224 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1889 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915758</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91575-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897184</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89718-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91575-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsche, Waldemar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gleichstrom-Dynamomaschine</subfield><subfield code="b">Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung</subfield><subfield code="c">von Waldemar Fritsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1889</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In vorliegendem Buche übergebe ich das Ergebniss einer Reihe practischer Arbeiten und theoretischer Untersuchungen über Dynamomaschinen, zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt, der Oeffentlichkeit. Ich habe in derselben die Gleichstrom-Dynamomaschinen in ihrer Wirkungsweise nach einer neuen Anschauung erklärt und eine Theorie derselben, die in letzter Linie die Vorausbestimmung aller Gleichstrom-Dynamomaschinen ermöglicht, aufgestellt. Die Thatsache, dass ich bei Begründung meiner Firma Fritsche & Pischon den Dynamomaschinenbau nicht durch kostspielige und zeitraubende Versuche einleiten konnte, und doch die zwingende Nothwendigkeit vorlag, alles Material neu zu beschaffen, veranlasste mich auf Grund meiner im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen im Maschinenbau die Dynamomaschinen von einem anderen, vom bisherigen abweichenden, Standpunkte aus zu betrachten. Mein Bestreben ging dahin, die Möglichkeit zu schaffen, die Leistung und Grösse einer Dynamomasehine vorauszubestimmen. Beim Erforschen der Ursachen, welche die Wirkung einer Dynamomaschine bestimmen, findet man, dass die elektrischen Leistungen einer Dynamomaschine nur durch Bewegungen entstehen, nämlich durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde, dessen Eigenschaften wiederum auf die Bewegung der magnetischen Strome zurückzuführen sind. Nur diese beiden Bewegungen sind für den Effect, die Umwandlung der mechanischen Arbeit in elektrische Arbeit, massgebend. Um den Zusammenhang zu erklären, der diesem, durch zwei Bewegungen erzielten Effect zu Grunde liegt, habe ich nach den Grundsätzen der Phoronomie, bezw. der mechanischen Bewegungslehre, eine Erklärung der Vorgänge in einer Dynamomaschine gegeben. Meine Theorie beruht auf der Ampere'schen Auffassung über das Wesen des Magnetismus und auf den Sätzen der mechanischen Bewegungslehre Vorwort. VI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91575-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434108 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915758 9783642897184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869438 |
oclc_num | 863857122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1889 |
publishDateSearch | 1889 |
publishDateSort | 1889 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fritsche, Waldemar Verfasser aut Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung von Waldemar Fritsche Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1889 1 Online-Ressource (VIII, 104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In vorliegendem Buche übergebe ich das Ergebniss einer Reihe practischer Arbeiten und theoretischer Untersuchungen über Dynamomaschinen, zu einem geschlossenen Ganzen zusammengestellt, der Oeffentlichkeit. Ich habe in derselben die Gleichstrom-Dynamomaschinen in ihrer Wirkungsweise nach einer neuen Anschauung erklärt und eine Theorie derselben, die in letzter Linie die Vorausbestimmung aller Gleichstrom-Dynamomaschinen ermöglicht, aufgestellt. Die Thatsache, dass ich bei Begründung meiner Firma Fritsche & Pischon den Dynamomaschinenbau nicht durch kostspielige und zeitraubende Versuche einleiten konnte, und doch die zwingende Nothwendigkeit vorlag, alles Material neu zu beschaffen, veranlasste mich auf Grund meiner im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen im Maschinenbau die Dynamomaschinen von einem anderen, vom bisherigen abweichenden, Standpunkte aus zu betrachten. Mein Bestreben ging dahin, die Möglichkeit zu schaffen, die Leistung und Grösse einer Dynamomasehine vorauszubestimmen. Beim Erforschen der Ursachen, welche die Wirkung einer Dynamomaschine bestimmen, findet man, dass die elektrischen Leistungen einer Dynamomaschine nur durch Bewegungen entstehen, nämlich durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde, dessen Eigenschaften wiederum auf die Bewegung der magnetischen Strome zurückzuführen sind. Nur diese beiden Bewegungen sind für den Effect, die Umwandlung der mechanischen Arbeit in elektrische Arbeit, massgebend. Um den Zusammenhang zu erklären, der diesem, durch zwei Bewegungen erzielten Effect zu Grunde liegt, habe ich nach den Grundsätzen der Phoronomie, bezw. der mechanischen Bewegungslehre, eine Erklärung der Vorgänge in einer Dynamomaschine gegeben. Meine Theorie beruht auf der Ampere'schen Auffassung über das Wesen des Magnetismus und auf den Sätzen der mechanischen Bewegungslehre Vorwort. VI Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91575-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fritsche, Waldemar Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung |
title_auth | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung |
title_exact_search | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung |
title_full | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung von Waldemar Fritsche |
title_fullStr | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung von Waldemar Fritsche |
title_full_unstemmed | Die Gleichstrom-Dynamomaschine Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung von Waldemar Fritsche |
title_short | Die Gleichstrom-Dynamomaschine |
title_sort | die gleichstrom dynamomaschine ihre wirkungsweise und vorausbestimmung |
title_sub | Ihre Wirkungsweise und Vorausbestimmung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91575-8 |
work_keys_str_mv | AT fritschewaldemar diegleichstromdynamomaschineihrewirkungsweiseundvorausbestimmung |