Angewandte Elektrizitätslehre: Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1916
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahrzehnten hat die Technik staunenswerte Errungenschaften zu verzeichnen, sie kann auf eine Entwicklung zurückblicken, die auf manchem Gebiete - so möchte man fast behaupte- die höchste Vollendung erreicht hat. An diesen Errungenschaften ist eine Naturerscheinung beteiligt von so eminenter Bedeutung, daß sie auszuschalten ganz undenkbar wäre: die Elektrizität. Freigiebig und in unerschöpflicher Fülle fast gibt die Natur dem Menschen, was sie in ihrem reichen Schoße birgt, aber sie will es nicht ohne Kampf hingeben, und wie alles erst durch das Erringen und Erkämpfen seinen rechten Wert erhält und damit die Grundlage zur gedeihlichen Weiterentwicklung in sich schließt, so bedurfte es auch hier der ernsten Forschertätigkeit, bedurfte es der emsigen Arbeit im Laboratorium und in den technischen Betrieben, sollte das Höchste erreicht werden. Aber, wir sind noch nicht am Ziele angelangt, dürfen es auch nicht sein. Immer weiter dringt der menschliche Geist ein in die Wunderwelt der Natur, Neues zu entdecken, fehlende Glieder zu ergänzen, und der Wunsch, ja das Bedürfnis, sich in das Studium der Naturwissenschaft zu vertiefen, faßt immer weitere Kreise. Die Lehre von der Elektrizität und ihrer Anwendung ist heute nicht allein für die rein technischen Berufe von höchstem Interesse, sondern auch für eine Reihe anderer Berufsarten, zumal in den Naturwissenschaften, zur unmittelbaren Betätigung oder, und nicht in letzter Linie, behufs Ausübung im späteren Lehrberuf. Neben dem Studium ist die praktische Betätigung im Laboratorium erforderlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 216 S.) |
ISBN: | 9783642915185 9783642896613 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91518-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1916 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915185 |c Online |9 978-3-642-91518-5 | ||
020 | |a 9783642896613 |c Print |9 978-3-642-89661-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91518-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eversheim, Paul |d 1873-1928 |e Verfasser |0 (DE-588)116612118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Elektrizitätslehre |b Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum |c von Paul Eversheim |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1916 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den letzten Jahrzehnten hat die Technik staunenswerte Errungenschaften zu verzeichnen, sie kann auf eine Entwicklung zurückblicken, die auf manchem Gebiete - so möchte man fast behaupte- die höchste Vollendung erreicht hat. An diesen Errungenschaften ist eine Naturerscheinung beteiligt von so eminenter Bedeutung, daß sie auszuschalten ganz undenkbar wäre: die Elektrizität. Freigiebig und in unerschöpflicher Fülle fast gibt die Natur dem Menschen, was sie in ihrem reichen Schoße birgt, aber sie will es nicht ohne Kampf hingeben, und wie alles erst durch das Erringen und Erkämpfen seinen rechten Wert erhält und damit die Grundlage zur gedeihlichen Weiterentwicklung in sich schließt, so bedurfte es auch hier der ernsten Forschertätigkeit, bedurfte es der emsigen Arbeit im Laboratorium und in den technischen Betrieben, sollte das Höchste erreicht werden. Aber, wir sind noch nicht am Ziele angelangt, dürfen es auch nicht sein. Immer weiter dringt der menschliche Geist ein in die Wunderwelt der Natur, Neues zu entdecken, fehlende Glieder zu ergänzen, und der Wunsch, ja das Bedürfnis, sich in das Studium der Naturwissenschaft zu vertiefen, faßt immer weitere Kreise. Die Lehre von der Elektrizität und ihrer Anwendung ist heute nicht allein für die rein technischen Berufe von höchstem Interesse, sondern auch für eine Reihe anderer Berufsarten, zumal in den Naturwissenschaften, zur unmittelbaren Betätigung oder, und nicht in letzter Linie, behufs Ausübung im späteren Lehrberuf. Neben dem Studium ist die praktische Betätigung im Laboratorium erforderlich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120037535744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eversheim, Paul 1873-1928 |
author_GND | (DE-588)116612118 |
author_facet | Eversheim, Paul 1873-1928 |
author_role | aut |
author_sort | Eversheim, Paul 1873-1928 |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434090 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857148 (DE-599)BVBBV042434090 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91518-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02962nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1916 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915185</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91518-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896613</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89661-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91518-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eversheim, Paul</subfield><subfield code="d">1873-1928</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116612118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum</subfield><subfield code="c">von Paul Eversheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1916</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahrzehnten hat die Technik staunenswerte Errungenschaften zu verzeichnen, sie kann auf eine Entwicklung zurückblicken, die auf manchem Gebiete - so möchte man fast behaupte- die höchste Vollendung erreicht hat. An diesen Errungenschaften ist eine Naturerscheinung beteiligt von so eminenter Bedeutung, daß sie auszuschalten ganz undenkbar wäre: die Elektrizität. Freigiebig und in unerschöpflicher Fülle fast gibt die Natur dem Menschen, was sie in ihrem reichen Schoße birgt, aber sie will es nicht ohne Kampf hingeben, und wie alles erst durch das Erringen und Erkämpfen seinen rechten Wert erhält und damit die Grundlage zur gedeihlichen Weiterentwicklung in sich schließt, so bedurfte es auch hier der ernsten Forschertätigkeit, bedurfte es der emsigen Arbeit im Laboratorium und in den technischen Betrieben, sollte das Höchste erreicht werden. Aber, wir sind noch nicht am Ziele angelangt, dürfen es auch nicht sein. Immer weiter dringt der menschliche Geist ein in die Wunderwelt der Natur, Neues zu entdecken, fehlende Glieder zu ergänzen, und der Wunsch, ja das Bedürfnis, sich in das Studium der Naturwissenschaft zu vertiefen, faßt immer weitere Kreise. Die Lehre von der Elektrizität und ihrer Anwendung ist heute nicht allein für die rein technischen Berufe von höchstem Interesse, sondern auch für eine Reihe anderer Berufsarten, zumal in den Naturwissenschaften, zur unmittelbaren Betätigung oder, und nicht in letzter Linie, behufs Ausübung im späteren Lehrberuf. Neben dem Studium ist die praktische Betätigung im Laboratorium erforderlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869420</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434090 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915185 9783642896613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869420 |
oclc_num | 863857148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 216 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1916 |
publishDateSearch | 1916 |
publishDateSort | 1916 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Eversheim, Paul 1873-1928 Verfasser (DE-588)116612118 aut Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum von Paul Eversheim Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1916 1 Online-Ressource (VIII, 216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten Jahrzehnten hat die Technik staunenswerte Errungenschaften zu verzeichnen, sie kann auf eine Entwicklung zurückblicken, die auf manchem Gebiete - so möchte man fast behaupte- die höchste Vollendung erreicht hat. An diesen Errungenschaften ist eine Naturerscheinung beteiligt von so eminenter Bedeutung, daß sie auszuschalten ganz undenkbar wäre: die Elektrizität. Freigiebig und in unerschöpflicher Fülle fast gibt die Natur dem Menschen, was sie in ihrem reichen Schoße birgt, aber sie will es nicht ohne Kampf hingeben, und wie alles erst durch das Erringen und Erkämpfen seinen rechten Wert erhält und damit die Grundlage zur gedeihlichen Weiterentwicklung in sich schließt, so bedurfte es auch hier der ernsten Forschertätigkeit, bedurfte es der emsigen Arbeit im Laboratorium und in den technischen Betrieben, sollte das Höchste erreicht werden. Aber, wir sind noch nicht am Ziele angelangt, dürfen es auch nicht sein. Immer weiter dringt der menschliche Geist ein in die Wunderwelt der Natur, Neues zu entdecken, fehlende Glieder zu ergänzen, und der Wunsch, ja das Bedürfnis, sich in das Studium der Naturwissenschaft zu vertiefen, faßt immer weitere Kreise. Die Lehre von der Elektrizität und ihrer Anwendung ist heute nicht allein für die rein technischen Berufe von höchstem Interesse, sondern auch für eine Reihe anderer Berufsarten, zumal in den Naturwissenschaften, zur unmittelbaren Betätigung oder, und nicht in letzter Linie, behufs Ausübung im späteren Lehrberuf. Neben dem Studium ist die praktische Betätigung im Laboratorium erforderlich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Eversheim, Paul 1873-1928 Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum |
title_auth | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum |
title_exact_search | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum |
title_full | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum von Paul Eversheim |
title_fullStr | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum von Paul Eversheim |
title_full_unstemmed | Angewandte Elektrizitätslehre Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum von Paul Eversheim |
title_short | Angewandte Elektrizitätslehre |
title_sort | angewandte elektrizitatslehre ein leitfaden fur das elektrische und elektrotechnische praktikum |
title_sub | Ein Leitfaden für das elektrische und elektrotechnische Praktikum |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5 |
work_keys_str_mv | AT eversheimpaul angewandteelektrizitatslehreeinleitfadenfurdaselektrischeundelektrotechnischepraktikum |