Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen: mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dem Problem der wirtschaftlichen Spannung ist schon eine Reihe von Arbeiten gewidmet worden, welche aIle die Losung der Aufgabe auf analytischem Wege sich zum Ziele setzen. So einfach das Problem ist, so fiihrt seine mathematische Behandlung zu Differentialgleichungen, deren Losung teils auBer ordentlich schwierig, teils unmoglich ist, je nach dem Grade der Vereinfachungen und Vernachlassigungen, die man zulassen will. Dieses Erzwingen der mathematischen Losung bringt es aber vielfach mit sich, daB das Resultat sich von den wirklichen Verhaltnissen zu weit entfernt und zu durchaus irrtumlichen Vorstellungen fiiIn·t. Als ein Beispiel fur derartige Vereinfachungen sei die Arbeit von Majerczik genannt: "Die Berechnung elektrischer Frei leitungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten" 1), in welcher der Verfasser als Vereinfachung rein lineare Funktionen annimmt, und als ein anderes Beispiel die von Meyer 2) vorgeschlagene Methode der resultierenden Potenzlinie, die darin besteht, die mit der Spannung variablen Exponenten der Kostenfunktionen fur einen gewissen Spannungsbereich konstant zu setzen. Zu direkt unrichtigen Resultaten fuhren aber zu weit gehende Vernachlassigungen. Als solche sind z. B. die AuBeracht lassung der Abhangigkeit der Energieverluste von der Spannung anzusehen. Es solI hier auf die Rektoratsantrittsrede des Professors 3 Ferdinand Wittenbauer ) in Graz hingewiesen werden, in welcher diesel' das Verhaltnis zwischen Mathematik und Technik eingehend erortert. In seinen trefflichen Ausfuhrungen warnt Wittenbauer vor del' Losung technischer Probleme auf ana lytischem Wege, wenn das Resultat nul' auf Grund weit- 1) Dr.-Ing. W. Maj erczik. Verlag von Julius Springer, 1910 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 116 S.) |
ISBN: | 9783642915031 9783642896460 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91503-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915031 |c Online |9 978-3-642-91503-1 | ||
020 | |a 9783642896460 |c Print |9 978-3-642-89646-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91503-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eimer, Helmuth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen |b mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste |c von Helmuth Eimer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 116 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dem Problem der wirtschaftlichen Spannung ist schon eine Reihe von Arbeiten gewidmet worden, welche aIle die Losung der Aufgabe auf analytischem Wege sich zum Ziele setzen. So einfach das Problem ist, so fiihrt seine mathematische Behandlung zu Differentialgleichungen, deren Losung teils auBer ordentlich schwierig, teils unmoglich ist, je nach dem Grade der Vereinfachungen und Vernachlassigungen, die man zulassen will. Dieses Erzwingen der mathematischen Losung bringt es aber vielfach mit sich, daB das Resultat sich von den wirklichen Verhaltnissen zu weit entfernt und zu durchaus irrtumlichen Vorstellungen fiiIn·t. Als ein Beispiel fur derartige Vereinfachungen sei die Arbeit von Majerczik genannt: "Die Berechnung elektrischer Frei leitungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten" 1), in welcher der Verfasser als Vereinfachung rein lineare Funktionen annimmt, und als ein anderes Beispiel die von Meyer 2) vorgeschlagene Methode der resultierenden Potenzlinie, die darin besteht, die mit der Spannung variablen Exponenten der Kostenfunktionen fur einen gewissen Spannungsbereich konstant zu setzen. Zu direkt unrichtigen Resultaten fuhren aber zu weit gehende Vernachlassigungen. Als solche sind z. B. die AuBeracht lassung der Abhangigkeit der Energieverluste von der Spannung anzusehen. Es solI hier auf die Rektoratsantrittsrede des Professors 3 Ferdinand Wittenbauer ) in Graz hingewiesen werden, in welcher diesel' das Verhaltnis zwischen Mathematik und Technik eingehend erortert. In seinen trefflichen Ausfuhrungen warnt Wittenbauer vor del' Losung technischer Probleme auf ana lytischem Wege, wenn das Resultat nul' auf Grund weit- 1) Dr.-Ing. W. Maj erczik. Verlag von Julius Springer, 1910 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91503-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869414 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120030195712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eimer, Helmuth |
author_facet | Eimer, Helmuth |
author_role | aut |
author_sort | Eimer, Helmuth |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434084 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859695 (DE-599)BVBBV042434084 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91503-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03252nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915031</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91503-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896460</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89646-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91503-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eimer, Helmuth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen</subfield><subfield code="b">mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste</subfield><subfield code="c">von Helmuth Eimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 116 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Problem der wirtschaftlichen Spannung ist schon eine Reihe von Arbeiten gewidmet worden, welche aIle die Losung der Aufgabe auf analytischem Wege sich zum Ziele setzen. So einfach das Problem ist, so fiihrt seine mathematische Behandlung zu Differentialgleichungen, deren Losung teils auBer ordentlich schwierig, teils unmoglich ist, je nach dem Grade der Vereinfachungen und Vernachlassigungen, die man zulassen will. Dieses Erzwingen der mathematischen Losung bringt es aber vielfach mit sich, daB das Resultat sich von den wirklichen Verhaltnissen zu weit entfernt und zu durchaus irrtumlichen Vorstellungen fiiIn·t. Als ein Beispiel fur derartige Vereinfachungen sei die Arbeit von Majerczik genannt: "Die Berechnung elektrischer Frei leitungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten" 1), in welcher der Verfasser als Vereinfachung rein lineare Funktionen annimmt, und als ein anderes Beispiel die von Meyer 2) vorgeschlagene Methode der resultierenden Potenzlinie, die darin besteht, die mit der Spannung variablen Exponenten der Kostenfunktionen fur einen gewissen Spannungsbereich konstant zu setzen. Zu direkt unrichtigen Resultaten fuhren aber zu weit gehende Vernachlassigungen. Als solche sind z. B. die AuBeracht lassung der Abhangigkeit der Energieverluste von der Spannung anzusehen. Es solI hier auf die Rektoratsantrittsrede des Professors 3 Ferdinand Wittenbauer ) in Graz hingewiesen werden, in welcher diesel' das Verhaltnis zwischen Mathematik und Technik eingehend erortert. In seinen trefflichen Ausfuhrungen warnt Wittenbauer vor del' Losung technischer Probleme auf ana lytischem Wege, wenn das Resultat nul' auf Grund weit- 1) Dr.-Ing. W. Maj erczik. Verlag von Julius Springer, 1910</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91503-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869414</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042434084 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915031 9783642896460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869414 |
oclc_num | 863859695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 116 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Eimer, Helmuth Verfasser aut Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste von Helmuth Eimer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (IV, 116 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dem Problem der wirtschaftlichen Spannung ist schon eine Reihe von Arbeiten gewidmet worden, welche aIle die Losung der Aufgabe auf analytischem Wege sich zum Ziele setzen. So einfach das Problem ist, so fiihrt seine mathematische Behandlung zu Differentialgleichungen, deren Losung teils auBer ordentlich schwierig, teils unmoglich ist, je nach dem Grade der Vereinfachungen und Vernachlassigungen, die man zulassen will. Dieses Erzwingen der mathematischen Losung bringt es aber vielfach mit sich, daB das Resultat sich von den wirklichen Verhaltnissen zu weit entfernt und zu durchaus irrtumlichen Vorstellungen fiiIn·t. Als ein Beispiel fur derartige Vereinfachungen sei die Arbeit von Majerczik genannt: "Die Berechnung elektrischer Frei leitungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten" 1), in welcher der Verfasser als Vereinfachung rein lineare Funktionen annimmt, und als ein anderes Beispiel die von Meyer 2) vorgeschlagene Methode der resultierenden Potenzlinie, die darin besteht, die mit der Spannung variablen Exponenten der Kostenfunktionen fur einen gewissen Spannungsbereich konstant zu setzen. Zu direkt unrichtigen Resultaten fuhren aber zu weit gehende Vernachlassigungen. Als solche sind z. B. die AuBeracht lassung der Abhangigkeit der Energieverluste von der Spannung anzusehen. Es solI hier auf die Rektoratsantrittsrede des Professors 3 Ferdinand Wittenbauer ) in Graz hingewiesen werden, in welcher diesel' das Verhaltnis zwischen Mathematik und Technik eingehend erortert. In seinen trefflichen Ausfuhrungen warnt Wittenbauer vor del' Losung technischer Probleme auf ana lytischem Wege, wenn das Resultat nul' auf Grund weit- 1) Dr.-Ing. W. Maj erczik. Verlag von Julius Springer, 1910 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-642-91503-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eimer, Helmuth Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste |
title_auth | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste |
title_exact_search | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste |
title_full | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste von Helmuth Eimer |
title_fullStr | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste von Helmuth Eimer |
title_full_unstemmed | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste von Helmuth Eimer |
title_short | Die wirtschaftlich günstigste Spannung für Fernübertragungen mittelst Freileitungen |
title_sort | die wirtschaftlich gunstigste spannung fur fernubertragungen mittelst freileitungen mit besonderer berucksichtigung der glimmverluste |
title_sub | mit besonderer Berücksichtigung der Glimmverluste |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91503-1 |
work_keys_str_mv | AT eimerhelmuth diewirtschaftlichgunstigstespannungfurfernubertragungenmittelstfreileitungenmitbesondererberucksichtigungderglimmverluste |