Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen): Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Viele Fachgenossen haben es gewiß schon unliebsam empfunden, daß für die Berechnung durchlaufender Rahmentragwerke zwar schon eine Anzahl brauchbarer Lösungsverfahren bestehen und auch Formelsammlungen vorliegen, während Tafelwerke, die Zahlen statt Formeln bieten, bisher nicht zur Hand waren. Diese Lücke soll das aus Anregungen der Praxis entstandene Werkchen schließen. Die vorliegenden Zahlentafeln ermöglichen ein schnelleres Arbeiten, als es eine Formelsammlung oder gar die Herleitung nach irgendeinem Verfahren gestattet; andererseits müssen sie sich, das liegt im Wesen der Sache, auf einen engeren Kreis der Anwendung beschränken und können nur die wichtigsten und typischen Systeme herausgreifen. Es ist hin und wieder gegen Tabellenwerke im allgemeinen der Vorwurf erhoben worden, daß sie bei Anwendung durch Ungeschulte, die sich über die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen nicht klar sind, zu fehlerhaften Ergebnissen führen; doch ist der Mißerfolg dann doch wohl aufs Schuldkonto nicht der Tabellen, sondern der Leitung des betreffenden Büros zu setzen. Alle Anregungen zu Änderungen oder zum weiteren Ausbau des Buches nehme ich stets dankbar entgegen. Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle Herrn Heinrich Daniel, Köln, für seine unermüdliche Mitarbeit bei Durchführung der Zahlenrechnung herzlichst zu danken. Düsseldorf-Oberkassel, im Februar 1927. Dr.-Ing. Hermann Craemer. Inhaltsverzeichnis. Seite Grundlagen . . . . . . 1 Das Einspannungsmaß . 2 r. Beispiel (Balkendecke) 5 2. Beispiel (Pilzdecke) 8 Tabellen II Einflußlinien für Mittelfelder . . II Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . . . . . 14 Erstfelder und Zweitfelder auf frei drehbarer Endstützung 17 Größtwerte für Mittelfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 29 S.) |
ISBN: | 9783642914683 9783642896118 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91468-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914683 |c Online |9 978-3-642-91468-3 | ||
020 | |a 9783642896118 |c Print |9 978-3-642-89611-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91468-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Craemer, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) |b Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente |c von H. Craemer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 29 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Viele Fachgenossen haben es gewiß schon unliebsam empfunden, daß für die Berechnung durchlaufender Rahmentragwerke zwar schon eine Anzahl brauchbarer Lösungsverfahren bestehen und auch Formelsammlungen vorliegen, während Tafelwerke, die Zahlen statt Formeln bieten, bisher nicht zur Hand waren. Diese Lücke soll das aus Anregungen der Praxis entstandene Werkchen schließen. Die vorliegenden Zahlentafeln ermöglichen ein schnelleres Arbeiten, als es eine Formelsammlung oder gar die Herleitung nach irgendeinem Verfahren gestattet; andererseits müssen sie sich, das liegt im Wesen der Sache, auf einen engeren Kreis der Anwendung beschränken und können nur die wichtigsten und typischen Systeme herausgreifen. Es ist hin und wieder gegen Tabellenwerke im allgemeinen der Vorwurf erhoben worden, daß sie bei Anwendung durch Ungeschulte, die sich über die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen nicht klar sind, zu fehlerhaften Ergebnissen führen; doch ist der Mißerfolg dann doch wohl aufs Schuldkonto nicht der Tabellen, sondern der Leitung des betreffenden Büros zu setzen. Alle Anregungen zu Änderungen oder zum weiteren Ausbau des Buches nehme ich stets dankbar entgegen. Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle Herrn Heinrich Daniel, Köln, für seine unermüdliche Mitarbeit bei Durchführung der Zahlenrechnung herzlichst zu danken. Düsseldorf-Oberkassel, im Februar 1927. Dr.-Ing. Hermann Craemer. Inhaltsverzeichnis. Seite Grundlagen . . . . . . 1 Das Einspannungsmaß . 2 r. Beispiel (Balkendecke) 5 2. Beispiel (Pilzdecke) 8 Tabellen II Einflußlinien für Mittelfelder . . II Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . . . . . 14 Erstfelder und Zweitfelder auf frei drehbarer Endstützung 17 Größtwerte für Mittelfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91468-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120019709952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Craemer, H. |
author_facet | Craemer, H. |
author_role | aut |
author_sort | Craemer, H. |
author_variant | h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434073 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855397 (DE-599)BVBBV042434073 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91468-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03226nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914683</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91468-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896118</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89611-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91468-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Craemer, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen)</subfield><subfield code="b">Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente</subfield><subfield code="c">von H. Craemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 29 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viele Fachgenossen haben es gewiß schon unliebsam empfunden, daß für die Berechnung durchlaufender Rahmentragwerke zwar schon eine Anzahl brauchbarer Lösungsverfahren bestehen und auch Formelsammlungen vorliegen, während Tafelwerke, die Zahlen statt Formeln bieten, bisher nicht zur Hand waren. Diese Lücke soll das aus Anregungen der Praxis entstandene Werkchen schließen. Die vorliegenden Zahlentafeln ermöglichen ein schnelleres Arbeiten, als es eine Formelsammlung oder gar die Herleitung nach irgendeinem Verfahren gestattet; andererseits müssen sie sich, das liegt im Wesen der Sache, auf einen engeren Kreis der Anwendung beschränken und können nur die wichtigsten und typischen Systeme herausgreifen. Es ist hin und wieder gegen Tabellenwerke im allgemeinen der Vorwurf erhoben worden, daß sie bei Anwendung durch Ungeschulte, die sich über die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen nicht klar sind, zu fehlerhaften Ergebnissen führen; doch ist der Mißerfolg dann doch wohl aufs Schuldkonto nicht der Tabellen, sondern der Leitung des betreffenden Büros zu setzen. Alle Anregungen zu Änderungen oder zum weiteren Ausbau des Buches nehme ich stets dankbar entgegen. Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle Herrn Heinrich Daniel, Köln, für seine unermüdliche Mitarbeit bei Durchführung der Zahlenrechnung herzlichst zu danken. Düsseldorf-Oberkassel, im Februar 1927. Dr.-Ing. Hermann Craemer. Inhaltsverzeichnis. Seite Grundlagen . . . . . . 1 Das Einspannungsmaß . 2 r. Beispiel (Balkendecke) 5 2. Beispiel (Pilzdecke) 8 Tabellen II Einflußlinien für Mittelfelder . . II Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . . . . . 14 Erstfelder und Zweitfelder auf frei drehbarer Endstützung 17 Größtwerte für Mittelfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91468-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869403</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914683 9783642896118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869403 |
oclc_num | 863855397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 29 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Craemer, H. Verfasser aut Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente von H. Craemer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (IV, 29 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viele Fachgenossen haben es gewiß schon unliebsam empfunden, daß für die Berechnung durchlaufender Rahmentragwerke zwar schon eine Anzahl brauchbarer Lösungsverfahren bestehen und auch Formelsammlungen vorliegen, während Tafelwerke, die Zahlen statt Formeln bieten, bisher nicht zur Hand waren. Diese Lücke soll das aus Anregungen der Praxis entstandene Werkchen schließen. Die vorliegenden Zahlentafeln ermöglichen ein schnelleres Arbeiten, als es eine Formelsammlung oder gar die Herleitung nach irgendeinem Verfahren gestattet; andererseits müssen sie sich, das liegt im Wesen der Sache, auf einen engeren Kreis der Anwendung beschränken und können nur die wichtigsten und typischen Systeme herausgreifen. Es ist hin und wieder gegen Tabellenwerke im allgemeinen der Vorwurf erhoben worden, daß sie bei Anwendung durch Ungeschulte, die sich über die ihnen zugrunde liegenden Voraussetzungen nicht klar sind, zu fehlerhaften Ergebnissen führen; doch ist der Mißerfolg dann doch wohl aufs Schuldkonto nicht der Tabellen, sondern der Leitung des betreffenden Büros zu setzen. Alle Anregungen zu Änderungen oder zum weiteren Ausbau des Buches nehme ich stets dankbar entgegen. Es ist mir ein Bedürfnis, an dieser Stelle Herrn Heinrich Daniel, Köln, für seine unermüdliche Mitarbeit bei Durchführung der Zahlenrechnung herzlichst zu danken. Düsseldorf-Oberkassel, im Februar 1927. Dr.-Ing. Hermann Craemer. Inhaltsverzeichnis. Seite Grundlagen . . . . . . 1 Das Einspannungsmaß . 2 r. Beispiel (Balkendecke) 5 2. Beispiel (Pilzdecke) 8 Tabellen II Einflußlinien für Mittelfelder . . II Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . . . . . 14 Erstfelder und Zweitfelder auf frei drehbarer Endstützung 17 Größtwerte für Mittelfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Erstfelder auf elastisch drehbarer Endstützung . Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91468-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Craemer, H. Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente |
title_auth | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente |
title_exact_search | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente |
title_full | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente von H. Craemer |
title_fullStr | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente von H. Craemer |
title_full_unstemmed | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente von H. Craemer |
title_short | Der elastisch drehbar gestützte Durchlaufbalken (durchlaufende Rahmen) |
title_sort | der elastisch drehbar gestutzte durchlaufbalken durchlaufende rahmen gebrauchsfertige zahlen fur einflußlinien und großtwerte der momente |
title_sub | Gebrauchsfertige Zahlen für Einflußlinien und Größtwerte der Momente |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91468-3 |
work_keys_str_mv | AT craemerh derelastischdrehbargestutztedurchlaufbalkendurchlaufenderahmengebrauchsfertigezahlenfureinflußlinienundgroßtwertedermomente |