Elemente des Werkzeugmaschinenbaues: Ihre Berechnung und Konstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist in erster Linie für Studierende bestimmt. Doch wird auch der bereits in der Praxis stehende Ingenieur Anregungen darin finden. Das Buch setzt die Kenntnisse der Wirkungsweise der Werkzeugmaschinen voraus, die man während der praktischen Ausbildung in der Werkstatt erlangen kann, dann Kenntnisse der Mathematik, der Mechanik und der Maschinenelemente, wie sie von jeder guten Maschinenbauschule vermittelt werden. Unter Element ist hier zum Teil eine Zusammenfassung von Einzelelementen zu verstehen. So bildet das Stufenscheibengetriebe, bestehend aus Stufenscheibe und Radervorgelegen, für den Werkzeugmaschinenbau ein Element. Vielleicht wäre es wünschenswert gewesen, noch den einen oder den anderen Konstruktionsteil, der im Werkzeugmaschinenbau verwendet wird, zu behandeln. Es ist aber im Interesse des Umfanges und damit des Preises des Buches, den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechend, zunächst davon abgesehen worden. Aus demselben Grunde enthält es auch keine Beschreibungen vollständiger Maschinen, zumal an guten Werken mit derartigen Beschreibungen kein Mangel besteht. Es sei hier nur auf die Werke von Hulle, Preger, Meyer u. a. hingewiesen. Besonders betont und durch Beispiele erläutert wurde die rechnerische Behandlung. Man trifft ja immer noch auf das Vorurteil, der Werkzeugmaschinenbau sei der Rechnung weniger zugänglich als andere Zweige des Maschinenbaues. Das Buch soll der Erziehung des Konstrukteurnachwuchses dienen. Es sind darin auch Erfahrungen niedergelegt, die ich in langjähriger Tätigkeit als Konstrukteur erster Firmen des Faches sammeln konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 148 S.) |
ISBN: | 9783642914652 9783642896088 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91465-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914652 |c Online |9 978-3-642-91465-2 | ||
020 | |a 9783642896088 |c Print |9 978-3-642-89608-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91465-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Coenen, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente des Werkzeugmaschinenbaues |b Ihre Berechnung und Konstruktion |c von Max Coenen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 148 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist in erster Linie für Studierende bestimmt. Doch wird auch der bereits in der Praxis stehende Ingenieur Anregungen darin finden. Das Buch setzt die Kenntnisse der Wirkungsweise der Werkzeugmaschinen voraus, die man während der praktischen Ausbildung in der Werkstatt erlangen kann, dann Kenntnisse der Mathematik, der Mechanik und der Maschinenelemente, wie sie von jeder guten Maschinenbauschule vermittelt werden. Unter Element ist hier zum Teil eine Zusammenfassung von Einzelelementen zu verstehen. So bildet das Stufenscheibengetriebe, bestehend aus Stufenscheibe und Radervorgelegen, für den Werkzeugmaschinenbau ein Element. Vielleicht wäre es wünschenswert gewesen, noch den einen oder den anderen Konstruktionsteil, der im Werkzeugmaschinenbau verwendet wird, zu behandeln. Es ist aber im Interesse des Umfanges und damit des Preises des Buches, den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechend, zunächst davon abgesehen worden. Aus demselben Grunde enthält es auch keine Beschreibungen vollständiger Maschinen, zumal an guten Werken mit derartigen Beschreibungen kein Mangel besteht. Es sei hier nur auf die Werke von Hulle, Preger, Meyer u. a. hingewiesen. Besonders betont und durch Beispiele erläutert wurde die rechnerische Behandlung. Man trifft ja immer noch auf das Vorurteil, der Werkzeugmaschinenbau sei der Rechnung weniger zugänglich als andere Zweige des Maschinenbaues. Das Buch soll der Erziehung des Konstrukteurnachwuchses dienen. Es sind darin auch Erfahrungen niedergelegt, die ich in langjähriger Tätigkeit als Konstrukteur erster Firmen des Faches sammeln konnte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91465-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120028098560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Coenen, Max |
author_facet | Coenen, Max |
author_role | aut |
author_sort | Coenen, Max |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434072 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858150 (DE-599)BVBBV042434072 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91465-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02931nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914652</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91465-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896088</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89608-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91465-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenen, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente des Werkzeugmaschinenbaues</subfield><subfield code="b">Ihre Berechnung und Konstruktion</subfield><subfield code="c">von Max Coenen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 148 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist in erster Linie für Studierende bestimmt. Doch wird auch der bereits in der Praxis stehende Ingenieur Anregungen darin finden. Das Buch setzt die Kenntnisse der Wirkungsweise der Werkzeugmaschinen voraus, die man während der praktischen Ausbildung in der Werkstatt erlangen kann, dann Kenntnisse der Mathematik, der Mechanik und der Maschinenelemente, wie sie von jeder guten Maschinenbauschule vermittelt werden. Unter Element ist hier zum Teil eine Zusammenfassung von Einzelelementen zu verstehen. So bildet das Stufenscheibengetriebe, bestehend aus Stufenscheibe und Radervorgelegen, für den Werkzeugmaschinenbau ein Element. Vielleicht wäre es wünschenswert gewesen, noch den einen oder den anderen Konstruktionsteil, der im Werkzeugmaschinenbau verwendet wird, zu behandeln. Es ist aber im Interesse des Umfanges und damit des Preises des Buches, den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechend, zunächst davon abgesehen worden. Aus demselben Grunde enthält es auch keine Beschreibungen vollständiger Maschinen, zumal an guten Werken mit derartigen Beschreibungen kein Mangel besteht. Es sei hier nur auf die Werke von Hulle, Preger, Meyer u. a. hingewiesen. Besonders betont und durch Beispiele erläutert wurde die rechnerische Behandlung. Man trifft ja immer noch auf das Vorurteil, der Werkzeugmaschinenbau sei der Rechnung weniger zugänglich als andere Zweige des Maschinenbaues. Das Buch soll der Erziehung des Konstrukteurnachwuchses dienen. Es sind darin auch Erfahrungen niedergelegt, die ich in langjähriger Tätigkeit als Konstrukteur erster Firmen des Faches sammeln konnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91465-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869402</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914652 9783642896088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869402 |
oclc_num | 863858150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 148 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Coenen, Max Verfasser aut Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion von Max Coenen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (IV, 148 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist in erster Linie für Studierende bestimmt. Doch wird auch der bereits in der Praxis stehende Ingenieur Anregungen darin finden. Das Buch setzt die Kenntnisse der Wirkungsweise der Werkzeugmaschinen voraus, die man während der praktischen Ausbildung in der Werkstatt erlangen kann, dann Kenntnisse der Mathematik, der Mechanik und der Maschinenelemente, wie sie von jeder guten Maschinenbauschule vermittelt werden. Unter Element ist hier zum Teil eine Zusammenfassung von Einzelelementen zu verstehen. So bildet das Stufenscheibengetriebe, bestehend aus Stufenscheibe und Radervorgelegen, für den Werkzeugmaschinenbau ein Element. Vielleicht wäre es wünschenswert gewesen, noch den einen oder den anderen Konstruktionsteil, der im Werkzeugmaschinenbau verwendet wird, zu behandeln. Es ist aber im Interesse des Umfanges und damit des Preises des Buches, den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechend, zunächst davon abgesehen worden. Aus demselben Grunde enthält es auch keine Beschreibungen vollständiger Maschinen, zumal an guten Werken mit derartigen Beschreibungen kein Mangel besteht. Es sei hier nur auf die Werke von Hulle, Preger, Meyer u. a. hingewiesen. Besonders betont und durch Beispiele erläutert wurde die rechnerische Behandlung. Man trifft ja immer noch auf das Vorurteil, der Werkzeugmaschinenbau sei der Rechnung weniger zugänglich als andere Zweige des Maschinenbaues. Das Buch soll der Erziehung des Konstrukteurnachwuchses dienen. Es sind darin auch Erfahrungen niedergelegt, die ich in langjähriger Tätigkeit als Konstrukteur erster Firmen des Faches sammeln konnte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91465-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Coenen, Max Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion |
title_auth | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion |
title_exact_search | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion |
title_full | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion von Max Coenen |
title_fullStr | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion von Max Coenen |
title_full_unstemmed | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues Ihre Berechnung und Konstruktion von Max Coenen |
title_short | Elemente des Werkzeugmaschinenbaues |
title_sort | elemente des werkzeugmaschinenbaues ihre berechnung und konstruktion |
title_sub | Ihre Berechnung und Konstruktion |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91465-2 |
work_keys_str_mv | AT coenenmax elementedeswerkzeugmaschinenbauesihreberechnungundkonstruktion |