Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wer die schweren bautechnischen, hygienischen und wärmeschutztechnischen Fehler kennt, mit denen zahlreiche Großsiedelungen der letzten Jahre behaftet sind, wird darin eine genügende Rechtfertigung für die vorliegende Arbeit sehen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung gibt heute alle notwendigen Unterlagen, um die Möglichkeiten beliebiger Rohstoffe und Konstruktionen ohne kostspielige Experimente wärmeschutztechnisch beurteilen zu können. Was bislang fehlte, ist eine Sammlung dieser Ergebnisse in einer Form, die dem Architekten eine einfache Anwendung ohne alle Spezialkenntnisse ermöglicht. Wenn sich also das vorliegende Buch diese Aufgabe setzt, so ergibt sich daraus beinahe zwangsläufig der gewählte Aufbau: Der Kern des Buches muß mit Hilfe übersichtlicher Zahlentafeln unter Vermeidung jeder formelmäßigen Rechnung alle erforderlichen Ermittlungen durchführen lassen. Zuvor aber müssen die physikalischen Zusammenhänge, die zuweilen sogar in Veröffentlichungen namhafter wissenschaftlicher Institute in Widerspruch mit den tatsächlichen Verhaltnissen dargestellt werden, soweit erörtert werden, daß sich die notwendigen konstruktiven Folgerungen ableiten lassen. Dabei ist der Begriff des Wärmeschutzes auf jegliche Beeinflussung des Wärmestromes in einen Bauteil ausgedehnt, umfaßt also auch z. B. das Problem der Wärmedehnung von Baukonstruktionsteilen. Auf diese Weise unterscheidet sich das Buch von dem so verdienstvollen älteren Werk von K. Hencky: "Die Wärmeverluste durch ebene Wände" (München: R. Oldenbourg 1921), das in der Aufrollung der Probleme vorbildlich ist und die Forschung ungemein befruchtet hat, das aber gerade deswegen für die heutigen Bedürfnisse der Baupraxis zu viele rechnerische Betrachtungen enthält und in den Zahlenwerten naturgemäß überholt ist. Ebenso auch von neueren kleineren Zusammenstellungen, die den Stoff bei weitem nicht erschöpfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 122 S.) |
ISBN: | 9783642914591 9783642896033 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91459-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180611 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914591 |c Online |9 978-3-642-91459-1 | ||
020 | |a 9783642896033 |c Print |9 978-3-642-89603-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91459-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cammerer, Joseph Sebastian |d 1892-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)1082225622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau |c von J. S. Cammerer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 122 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wer die schweren bautechnischen, hygienischen und wärmeschutztechnischen Fehler kennt, mit denen zahlreiche Großsiedelungen der letzten Jahre behaftet sind, wird darin eine genügende Rechtfertigung für die vorliegende Arbeit sehen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung gibt heute alle notwendigen Unterlagen, um die Möglichkeiten beliebiger Rohstoffe und Konstruktionen ohne kostspielige Experimente wärmeschutztechnisch beurteilen zu können. Was bislang fehlte, ist eine Sammlung dieser Ergebnisse in einer Form, die dem Architekten eine einfache Anwendung ohne alle Spezialkenntnisse ermöglicht. Wenn sich also das vorliegende Buch diese Aufgabe setzt, so ergibt sich daraus beinahe zwangsläufig der gewählte Aufbau: Der Kern des Buches muß mit Hilfe übersichtlicher Zahlentafeln unter Vermeidung jeder formelmäßigen Rechnung alle erforderlichen Ermittlungen durchführen lassen. Zuvor aber müssen die physikalischen Zusammenhänge, die zuweilen sogar in Veröffentlichungen namhafter wissenschaftlicher Institute in Widerspruch mit den tatsächlichen Verhaltnissen dargestellt werden, soweit erörtert werden, daß sich die notwendigen konstruktiven Folgerungen ableiten lassen. Dabei ist der Begriff des Wärmeschutzes auf jegliche Beeinflussung des Wärmestromes in einen Bauteil ausgedehnt, umfaßt also auch z. B. das Problem der Wärmedehnung von Baukonstruktionsteilen. Auf diese Weise unterscheidet sich das Buch von dem so verdienstvollen älteren Werk von K. Hencky: "Die Wärmeverluste durch ebene Wände" (München: R. Oldenbourg 1921), das in der Aufrollung der Probleme vorbildlich ist und die Forschung ungemein befruchtet hat, das aber gerade deswegen für die heutigen Bedürfnisse der Baupraxis zu viele rechnerische Betrachtungen enthält und in den Zahlenwerten naturgemäß überholt ist. Ebenso auch von neueren kleineren Zusammenstellungen, die den Stoff bei weitem nicht erschöpfen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeschutz |0 (DE-588)4064200-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kälteschutz |0 (DE-588)4162986-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wärmeschutz |0 (DE-588)4064200-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kälteschutz |0 (DE-588)4162986-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wärmeschutz |0 (DE-588)4064200-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kälteschutz |0 (DE-588)4162986-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869400 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120026001408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 |
author_GND | (DE-588)1082225622 |
author_facet | Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 |
author_variant | j s c js jsc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434070 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859701 (DE-599)BVBBV042434070 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91459-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04078nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180611 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914591</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91459-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896033</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89603-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91459-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cammerer, Joseph Sebastian</subfield><subfield code="d">1892-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082225622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau</subfield><subfield code="c">von J. S. Cammerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 122 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer die schweren bautechnischen, hygienischen und wärmeschutztechnischen Fehler kennt, mit denen zahlreiche Großsiedelungen der letzten Jahre behaftet sind, wird darin eine genügende Rechtfertigung für die vorliegende Arbeit sehen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung gibt heute alle notwendigen Unterlagen, um die Möglichkeiten beliebiger Rohstoffe und Konstruktionen ohne kostspielige Experimente wärmeschutztechnisch beurteilen zu können. Was bislang fehlte, ist eine Sammlung dieser Ergebnisse in einer Form, die dem Architekten eine einfache Anwendung ohne alle Spezialkenntnisse ermöglicht. Wenn sich also das vorliegende Buch diese Aufgabe setzt, so ergibt sich daraus beinahe zwangsläufig der gewählte Aufbau: Der Kern des Buches muß mit Hilfe übersichtlicher Zahlentafeln unter Vermeidung jeder formelmäßigen Rechnung alle erforderlichen Ermittlungen durchführen lassen. Zuvor aber müssen die physikalischen Zusammenhänge, die zuweilen sogar in Veröffentlichungen namhafter wissenschaftlicher Institute in Widerspruch mit den tatsächlichen Verhaltnissen dargestellt werden, soweit erörtert werden, daß sich die notwendigen konstruktiven Folgerungen ableiten lassen. Dabei ist der Begriff des Wärmeschutzes auf jegliche Beeinflussung des Wärmestromes in einen Bauteil ausgedehnt, umfaßt also auch z. B. das Problem der Wärmedehnung von Baukonstruktionsteilen. Auf diese Weise unterscheidet sich das Buch von dem so verdienstvollen älteren Werk von K. Hencky: "Die Wärmeverluste durch ebene Wände" (München: R. Oldenbourg 1921), das in der Aufrollung der Probleme vorbildlich ist und die Forschung ungemein befruchtet hat, das aber gerade deswegen für die heutigen Bedürfnisse der Baupraxis zu viele rechnerische Betrachtungen enthält und in den Zahlenwerten naturgemäß überholt ist. Ebenso auch von neueren kleineren Zusammenstellungen, die den Stoff bei weitem nicht erschöpfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064200-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kälteschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162986-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064200-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kälteschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162986-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064200-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kälteschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162986-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869400</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914591 9783642896033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869400 |
oclc_num | 863859701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 122 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 Verfasser (DE-588)1082225622 aut Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau von J. S. Cammerer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (VI, 122 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wer die schweren bautechnischen, hygienischen und wärmeschutztechnischen Fehler kennt, mit denen zahlreiche Großsiedelungen der letzten Jahre behaftet sind, wird darin eine genügende Rechtfertigung für die vorliegende Arbeit sehen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung gibt heute alle notwendigen Unterlagen, um die Möglichkeiten beliebiger Rohstoffe und Konstruktionen ohne kostspielige Experimente wärmeschutztechnisch beurteilen zu können. Was bislang fehlte, ist eine Sammlung dieser Ergebnisse in einer Form, die dem Architekten eine einfache Anwendung ohne alle Spezialkenntnisse ermöglicht. Wenn sich also das vorliegende Buch diese Aufgabe setzt, so ergibt sich daraus beinahe zwangsläufig der gewählte Aufbau: Der Kern des Buches muß mit Hilfe übersichtlicher Zahlentafeln unter Vermeidung jeder formelmäßigen Rechnung alle erforderlichen Ermittlungen durchführen lassen. Zuvor aber müssen die physikalischen Zusammenhänge, die zuweilen sogar in Veröffentlichungen namhafter wissenschaftlicher Institute in Widerspruch mit den tatsächlichen Verhaltnissen dargestellt werden, soweit erörtert werden, daß sich die notwendigen konstruktiven Folgerungen ableiten lassen. Dabei ist der Begriff des Wärmeschutzes auf jegliche Beeinflussung des Wärmestromes in einen Bauteil ausgedehnt, umfaßt also auch z. B. das Problem der Wärmedehnung von Baukonstruktionsteilen. Auf diese Weise unterscheidet sich das Buch von dem so verdienstvollen älteren Werk von K. Hencky: "Die Wärmeverluste durch ebene Wände" (München: R. Oldenbourg 1921), das in der Aufrollung der Probleme vorbildlich ist und die Forschung ungemein befruchtet hat, das aber gerade deswegen für die heutigen Bedürfnisse der Baupraxis zu viele rechnerische Betrachtungen enthält und in den Zahlenwerten naturgemäß überholt ist. Ebenso auch von neueren kleineren Zusammenstellungen, die den Stoff bei weitem nicht erschöpfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd rswk-swf Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd rswk-swf Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd rswk-swf Kälteschutz (DE-588)4162986-3 gnd rswk-swf Industriebau (DE-588)4026808-1 s Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 s Kälteschutz (DE-588)4162986-3 s 1\p DE-604 Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd Kälteschutz (DE-588)4162986-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066772-8 (DE-588)4026808-1 (DE-588)4064200-8 (DE-588)4162986-3 |
title | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau |
title_auth | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau |
title_exact_search | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau |
title_full | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau von J. S. Cammerer |
title_fullStr | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau von J. S. Cammerer |
title_full_unstemmed | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau von J. S. Cammerer |
title_short | Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau |
title_sort | die konstruktiven grundlagen des warme und kalteschutzes im wohn und industriebau |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd Kälteschutz (DE-588)4162986-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wohnungsbau Industriebau Wärmeschutz Kälteschutz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1 |
work_keys_str_mv | AT cammererjosephsebastian diekonstruktivengrundlagendeswarmeundkalteschutzesimwohnundindustriebau |