Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cammerer, Joseph Sebastian 1892-1983 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Wer die schweren bautechnischen, hygienischen und wärmeschutztechnischen Fehler kennt, mit denen zahlreiche Großsiedelungen der letzten Jahre behaftet sind, wird darin eine genügende Rechtfertigung für die vorliegende Arbeit sehen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung gibt heute alle notwendigen Unterlagen, um die Möglichkeiten beliebiger Rohstoffe und Konstruktionen ohne kostspielige Experimente wärmeschutztechnisch beurteilen zu können. Was bislang fehlte, ist eine Sammlung dieser Ergebnisse in einer Form, die dem Architekten eine einfache Anwendung ohne alle Spezialkenntnisse ermöglicht. Wenn sich also das vorliegende Buch diese Aufgabe setzt, so ergibt sich daraus beinahe zwangsläufig der gewählte Aufbau: Der Kern des Buches muß mit Hilfe übersichtlicher Zahlentafeln unter Vermeidung jeder formelmäßigen Rechnung alle erforderlichen Ermittlungen durchführen lassen. Zuvor aber müssen die physikalischen Zusammenhänge, die zuweilen sogar in Veröffentlichungen namhafter wissenschaftlicher Institute in Widerspruch mit den tatsächlichen Verhaltnissen dargestellt werden, soweit erörtert werden, daß sich die notwendigen konstruktiven Folgerungen ableiten lassen. Dabei ist der Begriff des Wärmeschutzes auf jegliche Beeinflussung des Wärmestromes in einen Bauteil ausgedehnt, umfaßt also auch z. B. das Problem der Wärmedehnung von Baukonstruktionsteilen. Auf diese Weise unterscheidet sich das Buch von dem so verdienstvollen älteren Werk von K. Hencky: "Die Wärmeverluste durch ebene Wände" (München: R. Oldenbourg 1921), das in der Aufrollung der Probleme vorbildlich ist und die Forschung ungemein befruchtet hat, das aber gerade deswegen für die heutigen Bedürfnisse der Baupraxis zu viele rechnerische Betrachtungen enthält und in den Zahlenwerten naturgemäß überholt ist. Ebenso auch von neueren kleineren Zusammenstellungen, die den Stoff bei weitem nicht erschöpfen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 122 S.)
ISBN:9783642914591
9783642896033
DOI:10.1007/978-3-642-91459-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen