Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Burger, Oswald (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Als ich meine Arbeit über Berechnung von Drehstromkraftübertragungen begann, überlegte ich mir, ob es nicht geraten ware, gleich das ganze Gebiet der elektrischen Kraftübertragungen zu behandeln und mich nicht auf den Drehstrom zu beschränken. Aber es hatte mich der Wunsch geleitet, das Buch nicht allzu umfangreich zu machen und damit den Anschaffungspreis niedrig zu halten, somit hatte ich mich auf die Behandlung des Drehstromes beschränkt. Das Drehstromsystem spielt heute einen überragenden Anteil unter den für Kraftübertragung geeigneten Systemen. Neben ihm spielen Ein-und Zweiphasenanlagen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Gleichstrom war bereits auf dem Aussterbeetat. Trotzdem tauchten in neuerer Zeit immer wiederkehrend große Projekte auf, bei denen das Gleichstromsystem angewendet werden sollte. Trotz der unleugbaren Vorteile des Gleichstroms kamen aber derartige Anlagen nicht zur Ausführung. In der allerletzten Zeit scheinen aber die Aussichten auf Verwirklichung einiger Projekte gewachsen zu sein, da es inzwischen gelungen ist, hochgespannten Gleichstrom in andere oder aus anderen Energieformen oder Stromarten vermittelst statischer Apparate bzw. durch Einrichtungen mit wirtschaftlich tragbarem Wirkungsgrad zu transformieren. Wahrend ich mir vorbehalte, zu gegebener Zeit die Besprechung der Kraftübertragungen mit Ein- und Mehrphasenströmen hinzuzufügen, habe ich zunächst die Gleichstromübertragung, für die jetzt großes Interesse vorliegt, bearbeitet. Die Einteilung des Stoffes hält sich nach Möglichkeit an die für die "Drehstromkraftübertragungen" gewählte. Abweichungen sind natürlich infolge der anders gearteten Verhältnisse vorhanden. Über die Erzeugung von Gleichstrom aus Drehstrom und umgekehrt wird nur eine Aufzählung der verschiedenen Systeme mit den wichtigsten charakteristischen Eigenschaften gegeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 84 S.)
ISBN:9783642914522
9783642895968
DOI:10.1007/978-3-642-91452-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen