Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als ich meine Arbeit über Berechnung von Drehstromkraftübertragungen begann, überlegte ich mir, ob es nicht geraten ware, gleich das ganze Gebiet der elektrischen Kraftübertragungen zu behandeln und mich nicht auf den Drehstrom zu beschränken. Aber es hatte mich der Wunsch geleitet, das Buch nicht allzu umfangreich zu machen und damit den Anschaffungspreis niedrig zu halten, somit hatte ich mich auf die Behandlung des Drehstromes beschränkt. Das Drehstromsystem spielt heute einen überragenden Anteil unter den für Kraftübertragung geeigneten Systemen. Neben ihm spielen Ein-und Zweiphasenanlagen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Gleichstrom war bereits auf dem Aussterbeetat. Trotzdem tauchten in neuerer Zeit immer wiederkehrend große Projekte auf, bei denen das Gleichstromsystem angewendet werden sollte. Trotz der unleugbaren Vorteile des Gleichstroms kamen aber derartige Anlagen nicht zur Ausführung. In der allerletzten Zeit scheinen aber die Aussichten auf Verwirklichung einiger Projekte gewachsen zu sein, da es inzwischen gelungen ist, hochgespannten Gleichstrom in andere oder aus anderen Energieformen oder Stromarten vermittelst statischer Apparate bzw. durch Einrichtungen mit wirtschaftlich tragbarem Wirkungsgrad zu transformieren. Wahrend ich mir vorbehalte, zu gegebener Zeit die Besprechung der Kraftübertragungen mit Ein- und Mehrphasenströmen hinzuzufügen, habe ich zunächst die Gleichstromübertragung, für die jetzt großes Interesse vorliegt, bearbeitet. Die Einteilung des Stoffes hält sich nach Möglichkeit an die für die "Drehstromkraftübertragungen" gewählte. Abweichungen sind natürlich infolge der anders gearteten Verhältnisse vorhanden. Über die Erzeugung von Gleichstrom aus Drehstrom und umgekehrt wird nur eine Aufzählung der verschiedenen Systeme mit den wichtigsten charakteristischen Eigenschaften gegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) |
ISBN: | 9783642914522 9783642895968 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91452-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150910 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914522 |c Online |9 978-3-642-91452-2 | ||
020 | |a 9783642895968 |c Print |9 978-3-642-89596-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91452-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burger, Oswald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen |c von Oswald Burger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als ich meine Arbeit über Berechnung von Drehstromkraftübertragungen begann, überlegte ich mir, ob es nicht geraten ware, gleich das ganze Gebiet der elektrischen Kraftübertragungen zu behandeln und mich nicht auf den Drehstrom zu beschränken. Aber es hatte mich der Wunsch geleitet, das Buch nicht allzu umfangreich zu machen und damit den Anschaffungspreis niedrig zu halten, somit hatte ich mich auf die Behandlung des Drehstromes beschränkt. Das Drehstromsystem spielt heute einen überragenden Anteil unter den für Kraftübertragung geeigneten Systemen. Neben ihm spielen Ein-und Zweiphasenanlagen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Gleichstrom war bereits auf dem Aussterbeetat. Trotzdem tauchten in neuerer Zeit immer wiederkehrend große Projekte auf, bei denen das Gleichstromsystem angewendet werden sollte. Trotz der unleugbaren Vorteile des Gleichstroms kamen aber derartige Anlagen nicht zur Ausführung. In der allerletzten Zeit scheinen aber die Aussichten auf Verwirklichung einiger Projekte gewachsen zu sein, da es inzwischen gelungen ist, hochgespannten Gleichstrom in andere oder aus anderen Energieformen oder Stromarten vermittelst statischer Apparate bzw. durch Einrichtungen mit wirtschaftlich tragbarem Wirkungsgrad zu transformieren. Wahrend ich mir vorbehalte, zu gegebener Zeit die Besprechung der Kraftübertragungen mit Ein- und Mehrphasenströmen hinzuzufügen, habe ich zunächst die Gleichstromübertragung, für die jetzt großes Interesse vorliegt, bearbeitet. Die Einteilung des Stoffes hält sich nach Möglichkeit an die für die "Drehstromkraftübertragungen" gewählte. Abweichungen sind natürlich infolge der anders gearteten Verhältnisse vorhanden. Über die Erzeugung von Gleichstrom aus Drehstrom und umgekehrt wird nur eine Aufzählung der verschiedenen Systeme mit den wichtigsten charakteristischen Eigenschaften gegeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91452-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120003981312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burger, Oswald |
author_facet | Burger, Oswald |
author_role | aut |
author_sort | Burger, Oswald |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434067 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905129 (DE-599)BVBBV042434067 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91452-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03160nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150910 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91452-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642895968</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89596-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91452-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burger, Oswald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen</subfield><subfield code="c">von Oswald Burger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 84 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als ich meine Arbeit über Berechnung von Drehstromkraftübertragungen begann, überlegte ich mir, ob es nicht geraten ware, gleich das ganze Gebiet der elektrischen Kraftübertragungen zu behandeln und mich nicht auf den Drehstrom zu beschränken. Aber es hatte mich der Wunsch geleitet, das Buch nicht allzu umfangreich zu machen und damit den Anschaffungspreis niedrig zu halten, somit hatte ich mich auf die Behandlung des Drehstromes beschränkt. Das Drehstromsystem spielt heute einen überragenden Anteil unter den für Kraftübertragung geeigneten Systemen. Neben ihm spielen Ein-und Zweiphasenanlagen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Gleichstrom war bereits auf dem Aussterbeetat. Trotzdem tauchten in neuerer Zeit immer wiederkehrend große Projekte auf, bei denen das Gleichstromsystem angewendet werden sollte. Trotz der unleugbaren Vorteile des Gleichstroms kamen aber derartige Anlagen nicht zur Ausführung. In der allerletzten Zeit scheinen aber die Aussichten auf Verwirklichung einiger Projekte gewachsen zu sein, da es inzwischen gelungen ist, hochgespannten Gleichstrom in andere oder aus anderen Energieformen oder Stromarten vermittelst statischer Apparate bzw. durch Einrichtungen mit wirtschaftlich tragbarem Wirkungsgrad zu transformieren. Wahrend ich mir vorbehalte, zu gegebener Zeit die Besprechung der Kraftübertragungen mit Ein- und Mehrphasenströmen hinzuzufügen, habe ich zunächst die Gleichstromübertragung, für die jetzt großes Interesse vorliegt, bearbeitet. Die Einteilung des Stoffes hält sich nach Möglichkeit an die für die "Drehstromkraftübertragungen" gewählte. Abweichungen sind natürlich infolge der anders gearteten Verhältnisse vorhanden. Über die Erzeugung von Gleichstrom aus Drehstrom und umgekehrt wird nur eine Aufzählung der verschiedenen Systeme mit den wichtigsten charakteristischen Eigenschaften gegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91452-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869397</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914522 9783642895968 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869397 |
oclc_num | 863905129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Burger, Oswald Verfasser aut Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen von Oswald Burger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (VIII, 84 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als ich meine Arbeit über Berechnung von Drehstromkraftübertragungen begann, überlegte ich mir, ob es nicht geraten ware, gleich das ganze Gebiet der elektrischen Kraftübertragungen zu behandeln und mich nicht auf den Drehstrom zu beschränken. Aber es hatte mich der Wunsch geleitet, das Buch nicht allzu umfangreich zu machen und damit den Anschaffungspreis niedrig zu halten, somit hatte ich mich auf die Behandlung des Drehstromes beschränkt. Das Drehstromsystem spielt heute einen überragenden Anteil unter den für Kraftübertragung geeigneten Systemen. Neben ihm spielen Ein-und Zweiphasenanlagen nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Gleichstrom war bereits auf dem Aussterbeetat. Trotzdem tauchten in neuerer Zeit immer wiederkehrend große Projekte auf, bei denen das Gleichstromsystem angewendet werden sollte. Trotz der unleugbaren Vorteile des Gleichstroms kamen aber derartige Anlagen nicht zur Ausführung. In der allerletzten Zeit scheinen aber die Aussichten auf Verwirklichung einiger Projekte gewachsen zu sein, da es inzwischen gelungen ist, hochgespannten Gleichstrom in andere oder aus anderen Energieformen oder Stromarten vermittelst statischer Apparate bzw. durch Einrichtungen mit wirtschaftlich tragbarem Wirkungsgrad zu transformieren. Wahrend ich mir vorbehalte, zu gegebener Zeit die Besprechung der Kraftübertragungen mit Ein- und Mehrphasenströmen hinzuzufügen, habe ich zunächst die Gleichstromübertragung, für die jetzt großes Interesse vorliegt, bearbeitet. Die Einteilung des Stoffes hält sich nach Möglichkeit an die für die "Drehstromkraftübertragungen" gewählte. Abweichungen sind natürlich infolge der anders gearteten Verhältnisse vorhanden. Über die Erzeugung von Gleichstrom aus Drehstrom und umgekehrt wird nur eine Aufzählung der verschiedenen Systeme mit den wichtigsten charakteristischen Eigenschaften gegeben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91452-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Burger, Oswald Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen |
title_auth | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen |
title_exact_search | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen |
title_full | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen von Oswald Burger |
title_fullStr | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen von Oswald Burger |
title_full_unstemmed | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen von Oswald Burger |
title_short | Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen |
title_sort | berechnung von gleichstrom kraftubertragungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91452-2 |
work_keys_str_mv | AT burgeroswald berechnungvongleichstromkraftubertragungen |